anfälligkeit des E36 für defekte??
hi,
also mittlerweile steht es fest dass ich mir nen 316i (EZ 96) hol, die betriebskosten sind nicht ganz so hoch wie ich mir gedacht hätte.
wenn da nicht die werkstatt auch noch dazugehören würde!! hab von einem bekannten gehört , das er monatlich 600 euro für reparaturen zahlen muss weil einfach jedes mal was hin wird, vorwiegend an motor, bremsen und fahrwerk.
kennt ihr da einige bmw-typische mängel, die mein E36 mit relativ hoher wahrscheinlichkeit auch treffen werden?
wäre praktisch, wenn ihr da auch einen ungefähren preis für die reparatur nennen könntet.
vielen dank für schnelle antworten!
mario
Beste Antwort im Thema
Reine Reparaturkosten (Material + Hilfsmittel) habe ich innerhalb der letzten 12 Jahre ungefähr 4500€ gehabt...das beinhaltet unter anderem aber auch:
ein komplettes Fahrwerk VA+HA inkl. aller Gummibuchsen
neue Radlager vorne
Motortausch (Zylinderkopfriss + Pleuellagerschaden) nach 360 tkm (Zyllinderkopf generalüberholt + neue Pleuellager)
neue Kupplung nach 360 tkm (wäre aber noch nicht nötig gewesen...rein prophylaktisch aufgrund ausgebauten Motor)
neue Bremsscheiben vorne (3x komplett...ca. alle 100 tkm)
Umbau der Hinterachse auf Scheibenbremsen (weil die Trommelbremsen runter waren und eine komplette HA mit Scheibenbremse günstiger war)
Katalysator (Schraubflansch um Endtopf anzusetzen war gebrochen)
2 neue Endschalldämpfer Krümmerdichtung nach 180 tkm...nach 360 tkm beim Motortausch wieder
2 neue Nebelscheinwerfer rechts...
Einmal Selbstbeteiligung Steinschlag...Windschutzscheibe + Scheinwerfergläser + Nebelscheinwerfer
Scheibenwischerantrieb komplett
Daneben dann halt noch 'normale' Kosten wie Ölwechsel + Zündkerzenwechsel + Leuchtmittel
Durchschnittlich im Jahr also ~450€ Reparatur- und Wartungskosten bei einer durchschnittlichen Jährlichen Fahrleistung von ~25 tkm Gruß
20 Antworten
"lol" Ich werde mal ein ernstes Wort mit BMW reden müssen wenn da schon nach 240 tkm teile am Fahrwerk zu wechseln sind. Läuft das nicht noch unter Garantie. Zumindest kullanz müsste noch möglich sein.😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Was heißt Ölverlust....die Kettenkastendichtung wird halt mal undicht und er fängt mit Öl schwitzen an.Solangs dabei bleibt,brauchste die Dichtung ned wechseln,da verweigert kein TÜVer die Plakette....das muß dann schon tropfen.Greetz
Cap
Bei mir hat es getropft und das nicht zu knapp 😉
Zitat:
Original geschrieben von devrim
Junge du redest von 240tkm. Ich rede von 20-30tkm wo die Dinger gewechselt werden.
Hmmm.....Ich hab am 2.4.2005 Tieferlegungsfedern von H&R eingebaut (selbergemacht),Kilometerstand lag da irgendwo bei 170tausend,aktuell kratz ich an der 270tkm Grenze.Die Fahrwerksteile sind deshalb aber ned schneller kaputtgegangen. 😕
Und 100tkm mit ner Tieferlegung is schon ne Nummer. *denk*
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von devrim
Junge du redest von 240tkm. Ich rede von 20-30tkm wo die Dinger gewechselt werden.
Junge??? 😁
Aber in deinem ersten Post steht nur drin...das keine Fahrwerksteile kaputt gehen...ne Kilometerzahl seh ich nicht. Liegt wohl an meinem Alter 😉
Also bei mir geht auch regelmäßig irgend ein Kleinkram kaputt. Das ko**t mich mittlerweile schon richtig an. Hat man eins in Ordnung ist 2 Wochen später das nächste Teilchen defekt😠. Jetzt sind mal aus heiterem Himmel die Bremsscheiben verzogen. Und Fahrwerksmäßig habe ich in den letzten 4 Jahren alles erneuert was normal so kaputt geht.
Der Motor ist jedoch seither problemlos. Außer Thermostat und WaPu (zur Sicherheit bei 170tkm) hab ich da noch nix machen müssen.
Ich schätze die monatlichen Rep. und Instandhaltungskosten (Bremsenteile, etc.) durchschnittlich auf ca. 100€ pro Monat. Das sind dann aber zu 95% nur Teilekosten, da ich so gut wie Alles selbst mache.