Anfälligkeit Chiptuning 2,0d vs 3,0d ?
Mich würde mal interessieren, ob man über den Daumen gepeilt sagen kann, welcher der beiden Motoren bei einem evtl. Chiptuning anfälliger ist?
Habe mal gehört, dass es umso unproblematischer abläuft, wenn die PS-Leistung im Verhältnis zur Hubraummenge geringer ist.
Beim 320d wären das 81,5PS/1Liter Hubraum
Beim 330d wäres das 77,0PS/1Liter Hubraum
gechippt hätten beide annähernd 100PS/Liter Hubraum.
Aber da ich v.a. im 5er Forum (E60/61) schon etliche Motorendefekte durchs Chiptuning gelesen habe (alle mit dem 3,0l und meist noch 218PS) bin ich skeptisch geworden, dass die Formel von oben aufgeht.
Beim 2,0Liter Diesel auch im E46-Forum (damals noch 150PS) habe ich bisher bis auf wenige Ausnahmen nichts negatives gehört.
Liegt es vielleicht daran, dass der 3,0Liter Diesel einen anderen (aufwendigeren Aufbau??) hat? Oder einfach nur, wie mit dem Wagen dann umgegangen wird?
Bin am überlegen, ob ich meinen 320dA auf 198PS/405NM chippen lassen soll von einem seriösen Tuner (Chip4Power oder Regelin).
Die Automatik hält auf jedenfall 400NM aus lt Hersteller, nur hab ich mit dem anderen Motorengrimsgrams befürchtungen und v.a. das der Turbolader zu klein sein könnte.
Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären, ob der 2,0 oder 3,0l Diesel anfälliger ist im Hinblick auf ein Chiptuning, hat mich schon immer mal interessiert!
Ich weiß, schon wieder eine "Chipdiskussion" aber ich konnte zu meiner Frage noch nichts genaueres finden. Will auch keine Pro und Contradiskussion daraus machen.
LG
Flo
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
...
Solange ich Garantie oder Kulanz in Anspruch nehmen kann, würd ich persönlich die Finger vom chiptuning lassen. Macht sich auch beim Weiterverkauf nicht gut.
...
Den ersten Punkt (Garantie) muss jeder für sich selber entscheiden, ich sehe das aber genauso und werde erst zum Ende der Garantiezeit tunen lassen (natürlich mit Eintragung im Kfz-Brief und Anschlussgarantie vom Tuner).
Den zweiten Punkt sehe ich aus eigener Erfahrung anders: Ein hochwertiges, echtes Chiptuning (keine Powerboxen!) kann beim Wiederverkauf sogar Pluspunkte bringen (mehr Leistung, gleichzeitig geringerer Verbrauch, bei normaler Fahrweise kein erhöhter Verschleiß).
The Chemist
Zitat:
Original geschrieben von Ufo
moin,
ich finde es schade, dass es kein verwnüftiges mittelmass beim 320d bei den chiptunern gibt.
so ~180 PS und 380 Nm wären schön und noch vertretbar, aber alle wollen ja nur das maximum...aber bevor man seinen wagen chippen lässt, sollte man einen leistungstest machen, vielleicht hat man ja schon mehr, als die werksangabe. dann macht das chippen nicht mehr soviel sinn 😉
@florian
wo haste das her, dass das automatikgetriebe 400Nm abkann?
gibt es :
www.1-chiptuning.desoll auch angeblich ganz gut sein.
preis auch fair mit 550 euro so ca. inkl. garantie auf motor und gertriebe .....
Hallo in der neusten Ausgabe der "Auto Zeitung" (19.4) ist ein ausführlicher bericht über Chip und Powerbox tunning bei Turbo dieseln mit interessanten Bildern von Zerschmolzenen Turboladern :-)
Zitat:
Original geschrieben von maxx@vw
Hallo in der neusten Ausgabe der "Auto Zeitung" (19.4) ist ein ausführlicher bericht über Chip und Powerbox tunning bei Turbo dieseln mit interessanten Bildern von Zerschmolzenen Turboladern :-)
passiert durch Box oder echtes Chiptunig? oder bei beidem?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Das soll jetzt kein "Schnitzer-Bashing" werden, aber eins ist doch klar:
Die Powerboxen (= "Messwertverfälscherboxen"😉 haben ein grundsätzliches Problem mit erhöhtem Russanfall und damit mit dem RPF. M.E. ist das nur durch echtes Chiptuning (= Kennfeldoptimierung in der Motorsteuerung) zufriedenstellend zu lösen.MfG
The Chemist
Das Problem mit den RPF haben viele Tuner schon beim 2L Diesel gehabt.
Da die Abgastemperatur vor und nach Filter gleich sein muss sind viele "friesierte" bei Vollast und hohen Geschwindigkeiten ins Notlaufprogramm gewechselt, weil die Temperatur vor dem RPF zu hoch war und er dann nicht funktioniert und irgendwann kaputt geht.
Hab mir gerade die Zeitung gekauft, weil es mich doch selbst interessiert hat!
Ich vermute einfach mal, die bekommen von Schnitzer und Hartge
Geld dafür, dass sie die restlichen Tuner als "schrott" bezeichnen!
Denn AC Schnitzer verbaut selbst nur eine Box für stolze 1800€, die wahrscheinlichkeit, dass da was kaputt geht ist denke ich höher als bei einem guten echte Chiptuning für 600-1000€.
Ich selbst hatte mal meinen alten Seat Ibiza (131PS TDI) von einem billig tuner machen lassen (249€) und die sache war in 15min auf einem Baumarktparkplatz erledigt und der Motor hielt 30000km und 1 Jahr ohne Probleme (danach hab ich ihn verkauft, da kam der E90) von daher weiß ich nicht, ob er noch läuft 😉
Aber das Problem mit dem Partikelfilter ist schon richtig beschrieben, davor hätte ich auch am meisten Angst, nach dem Turbolader!
Hi Flo,
mal ehrlich wann kannst Du in Deutschland sagen wir mal 1/2 Stunde Vollgas auf der Autobahn fahren? Die getesteten Tuner haben alle von der Leistung her gut abgeschnitten nur eben das Vollgasproblem, daß meiner Meinung nach keines ist.
Gruß
Norick
Zitat:
Original geschrieben von Norick
Hi Flo,
mal ehrlich wann kannst Du in Deutschland sagen wir mal 1/2 Stunde Vollgas auf der Autobahn fahren? Die getesteten Tuner haben alle von der Leistung her gut abgeschnitten nur eben das Vollgasproblem, daß meiner Meinung nach keines ist.
Gruß
Norick
die Frage ist halt, ob das Problem nur bei Vollgasfahrt auftritt, oder auch, wenn man mal mit dem Kickdown überholt?
Weil wenn man den Bericht liest, meint man gerade, dass alle Motoren kaputt gehen würden!
Aber es steht auch drin, dass mindestens 50% aller auf den Straßen zugelassenen TDI-Motoren gechippt sind, naja da würde es ja reihenweiße zu Motorenplatzern kommen, wenn man dem Bericht glauben schenken würde!
Dieser Bericht hat leider den gleichen Mangel wie die meisten anderen Veröffentlichungen zu dem Thema:
Mangelnde Fachkompetenz der Autoren!
Es ist kaum zu fassen, dass in einem Artikel, der sich ausschließlich mit "Chiptuning" beschäftigt, nicht auf den sehr maßgeblichen Unterschied zwischen echtem Chiptuning und den Powerboxen (hier auch "Zusatzsteuergeräte" genannt) eingegangen wird.
Es ist schon lange bekannt, dass die Powerboxen (Meßwertverfälscherboxen) erhöhten Russanfall und erhöhte Abgastemperaturen zur Folge haben. Dieses Problem gibt es bei einer guten Kennfeldanpassung in der Motorsteuerung (= "echtes Chiptuning"😉 nicht.
Und dann werden am Ende des Artikels doch glatt "seriöse" Tuner empfohlen, die in 6 von 8 Fällen Powerboxen (Zusatzsteuergeräte) einsetzen. Kaum zu fassen, wie ignorant hier mit entscheidenden technischen Unterschieden umgegangen wird. Oder will man etwa wichtige Werbekunden "schützen"?
The Chemist
Schnitzer setzt auch eine Powerbox ein und die hatten kein Vollgasproblem!!
Geb Dir natürlich Recht, daß OBD Tuning dem des Powerbox-Tunings vorzuziehen ist!!
Gruß
Norick
Zitat:
Original geschrieben von Norick
Schnitzer setzt auch eine Powerbox ein und die hatten kein Vollgasproblem!!
Geb Dir natürlich Recht, daß OBD Tuning dem des Powerbox-Tunings vorzuziehen ist!!
Gruß
Norick
Von Powerboxen würde ich grundsätzlich die Finger lassen, egal welcher Name dahinter steht.
Darüber hinaus suche ich mir auch einen "OBD-Tuner" sehr sorgfältig aus, m. E. merkt man im Gespräch sehr schnell, ob es sich nur um einen "Computer-Spezialisten mit Programmierkenntnissen für Motorsteuerungen" oder um einen Tuner mit fundiertem motortechnischem Fachwissen handelt. Natürlich kann man grundsätzlich auch mit einem schlechten OBD-Tuning seinen Motor ruinieren. Die Schadensberichte, die ich zu BMW-Motoren bisher gelesen habe, basierten aber alle auf Powerboxen.
Gruß
The Chemist
Frechheit von Schnitzer dafür 1.800 EURO zu nehmen!! Nur wegen dem bischen Werksgarantie!!
Gutes OBD-Tuning, hier bist Du gut aufgehoben;
Kommt darauf an wo du Wohnst, Uwe Regelin ist ein Adresse oder im Süden Chip4Power.
Gruß
Norick
Zitat:
Original geschrieben von Norick
Frechheit von Schnitzer dafür 1.800 EURO zu nehmen!! Nur wegen dem bischen Werksgarantie!!
Gutes OBD-Tuning, hier bist Du gut aufgehoben;
Kommt darauf an wo du Wohnst, Uwe Regelin ist ein Adresse oder im Süden Chip4Power.
Gruß
Norick
U. Regelin kann ich aus eigener Erfahrung für BMW-Diesel als Tuner nur wärmstens empfehlen. Dafür fahre ich gerne etwas weiter und nehme mir einen Tag frei ...
Gruß
The Chemist
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Die Schadensberichte, die ich zu BMW-Motoren bisher gelesen habe, basierten aber alle auf Powerboxen.
hast du mal ein link zu solchen berichten?
Zitat:
Original geschrieben von Ufo
hast du mal ein link zu solchen berichten?
Die waren in verschiedenen Medien, oft auch I-Net-Foren. In den Foren startete die Diskussion stets unter dem Motto "Motorschaden nach Chiptuning", um dann im Verlauf der Diskusion festzustellen, dass mal wieder eine Powerbox (also kein Chiptuning) den Motor getötet hatte.
Es ist wirklich bedauerlich, dass der Begriff "Chiptuning" so missbraucht wird, um Messwertverfälscherboxen zu verkaufen. Die Kunden glauben ja wirklich, sie hätten Chiptuning in den Wagen einbauen lassen, obwohl es nur eine Messwertverfälscherbox war. Würden alle Kunden den Unterschied zum echten Chiptuning kennen, könnten die Powerbox-Hersteller einpacken ...
Gruß
The Chemist