Android Auto ohne Kabel

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen,

ich bekommen morgen meinen neue KIA ProCeed GT und habe da gleich mal eine Frage zu Android Auto. Ich bin auf folgenden Artikel gestoßen --> https://www.googlewatchblog.de/.../

Hier wird nun berichtet, dass es mit einem Trick möglich ist, Android Auto ohne Kabel und mit jedem Smartphone zu verwenden. Ist das mit dem verbauten Infotainmentsystem jetzt nun möglich?

Freue mich auf euer Antworten :-)

Grüße aus Nürnberg

slyFoxXxGT

161 Antworten

Es schont vor allem auch die Buchse am Handy. Paar mal am tag ein-ausgesteckt täglich kannst dir nach nem jahr nen neues handy holen...

Für mich ist Wireless (Egal ob Carplay oder Android Auto) halt auch einfach "Komfort".

Ins Auto einstiegen, Karre starten -> Fertig.
Und nicht noch Phone (ggf.) aus der Tasche holen -> USB-Kabel grabbeln -> Schauen wohin mit dem Phonn -> Karre starten -> Fertig.

Das sind zwar nur Kleinigkeiten aber ich finds deutlich angenehmer.

Zitat:

@ms303 schrieb am 9. Oktober 2024 um 15:13:10 Uhr:


Ich will CarPlay jetzt einfach erstmal eine Zeit testen.
Aber es stört mich massiv, dass das Handy über Kabel gleichzeitig geladen und entladen wird.
Deshalb habe ich für den überschaubaren Preis den Wireless-Adapter gekauft.

So habe ich es auch gesehen 😉
Ich habe es nun in den Wagen meiner Frau installiert (Hyundai i20 hat NUR Android Auto) und auch da ist läuft es einwandfrei.

Hierzu der Test:
Test China Gadgets

@Poldi43
Welche USB-Buchse nutzt Du?
Funktioniert das mit "unserem" Adapter über USB-C?
Wäre gut, denn in der USB-A Buchse habe ich einen Stick mit MP3-Musik stecken, den ich eigentlich gerne behalten würde.

Ähnliche Themen

Bei meinem XCeed funktionierte dieser:

Hama USB Hub

Alle paar Monate hing er sich mal auf, dann einfach den USB-A vom Auto raus ziehen und wieder rein. Er merkte sich sogar die Stelle von meiner MP3 Musik auf dem Stick und spiele genau da weiter. Vorsichtshalber habe ich allerdings von Media auf Radio umgestellt.

Zitat:

@ms303 schrieb am 9. Oktober 2024 um 17:24:15 Uhr:


@Poldi43
Welche USB-Buchse nutzt Du?
Funktioniert das mit "unserem" Adapter über USB-C?
Wäre gut, denn in der USB-A Buchse habe ich einen Stick mit MP3-Musik stecken, den ich eigentlich gerne behalten würde.

Dieser Aspekt wurde schon ein paar mal im Zusammenhang mit AA / CP, egal ob wireless oder herkömmlich, erwähnt. Daher mal wieder die Frage: Wäre es nicht praktischer, den USB-Stick "liegen zu lassen" und dafür statt dessen auch das Smartphone zu nutzen?

Mittlerweile haben Smartphones einen großen internen Speicher, der reichlich Platz für MP3s bietet. Zusätzlich kann man i.d.R. noch mehr Speicher durch SD-Karten erhalten. Da ich auch vermehrt AA nutze - schon länger auch wireless mit Carlinkit 4 - habe ich die MP3s, die ich sonst vom Stick gehört habe, einfach aufs Smartphone kopiert und mit dem VLC Player organisiert. Da ich sonst auch oft Musik streame, kann ich direkt in AA zwischen der Streaming App und dem VLC Player wählen. Es gibt auch sicherlich noch andere Apps zur Medienwiedergabe, die man mit AA nutzen kann

Meines Erachtens ist das Abspielen seiner Musik vom Smartphone oder USB-Stick rein subjektiv. Ich habe beides ausprobiert und fand das Abspielen über den USB-Stick praktischer.
Es gibt bestimmt so einige, wie dich, die es nicht so sehen.
Für mich ist es zB ein Vorteil, dass ich bei Problemen mit dem Abspielen, und die gab es, nicht das Smartphone in die Hand nehmen muss. Alles was ich brauche ist auf dem Stick, das Cover wird angezeigt und bei Nichtnutzung des Navis/AA über den Mediaplayer schön groß dargestellt. Die Bedienung über AA und entsprechenden Playern war FÜR MICH, ab und an zu umständlich.

Wie geschrieben, rein subjektiv aus meiner Sicht 🙂

Beim iPhone ist nix mit mal eben den USB-Stick auf das Telefon kopieren 😉

Ich war vorhin unten am Auto und der Stick funktioniert nicht, wenn ich ihn mit dem Adapter an USB-C anschließe.
Brauche ich wohl doch einen Hub, wenn ich beides behalten/nutzen möchte.

Soweit funktioniert es, in die Bedienung von CarPlay muss ich mit ein wenig einarbeiten.

Habe nur versucht, für den Adapter ein Update zu machen bzw. nachzusehen, ob es eines gibt .

Ich bin allerdings kläglich gescheitert und habe es nicht hinbekommen.

Stellt sich die Frage, ob ich was falsch gemacht habe oder ob es an etwas anderem gehakt hat.

Hast Du @Poldi43 das hinbekommen und kannst Du kurz beschreiben, wie Du vorgegangen bist?

Gerne auch per PN.

Ich habe bei meinem Xceed nur 1x USB-A da habe ich den genannten Adapter angeschlossen und dann direkt den Wireless von Ali rein. Im Smartphone Bluetooth an, sowohl auf dem Autodisplay als beim Smatphone verbinden ein paar mal jew. bestätigen, fertig.
Das Problem wird grundsätzlich das USB-C bzw. das Kabel sein, da kann es sein, dass Daten nichtübertragen werden.

Zum Beispiel hatte ich vorher auch einen anderen 4-fach USB-C-Adapter, der funktionierte nicht, da wurde auch irgendwas nicht übertargen und AA funktionierte nicht. Mit dem Hema ging es.

Es gibt, zwar nicht mir dem Adapter von Ali, aber als Anleitung Beispielvideos, schau mal durch:

Youtube

@Poldi43
Das ist alles schon klar und auch kein Problem.
Mir geht’s darum, ob Du ein Update gemacht bzw. es versucht hast und wie Du dabei vorgegangen bist.
Ich hab den Adapter reingesteckt, mit dem Handy verbunden und dann steht im Menü des Infotainments ja auch „CarPlay“ statt „Telefonprojektion“.
So weit, so gut.
Um ein Update des Adapters zu machen, bin ich nach Anleitung vorgegangen bzw. so, wie ich sie verstanden habe.
Ich bin in die WLAN-Einstellungen des iPhones gegangen und habe dort das Passwort angeklickt, welches 12345678 war, wie es laut Anleitung sein soll.
Hab dann Safari geöffnet und als IP „192.168.1.101“ eingegeben, wie es in der Anleitung steht.
Allerdings habe ich dann nur eine Fehlermeldung von Safari erhalten.

@ms303 Ich weiß nicht, welchen Adapter du da hast, aber vielleicht hilft dir ja meine Erfahrung mit dem Carlinkit 4.0, das eigentlich auch ein Carplay Adapter ist. Es kann zwar auch Android Auto, aber es wird vom Auto immer als Carplay erkannt. Mit meinem Android Smartphone wird wohl im Carplay-Betrieb ein Android Auto emuliert. Wie dem auch sei: Vielleicht funktioniert der Zugriff auf die IP-Adresse ja ähnlich wie bei mir.

Es ist bei mir immer etwas fummelig, um auf das Setup (wo man auch Updates installieren kann) über die IP aufzurufen. Das liegt zum einen daran, dass das nur dann funktioniert, wenn der Adapter keine aktive Carplay-Verbindung zum Smartphone hat. Und das passiert ja erstmal automatisch, wenn man den Adapter an die USB-Buchse anschließt. Hier breche ich als erstes immer erstmal den Verbindungsaufbau auf dem Startbildschirm zu meinem Smartphone ab. Zusätzlich deaktiviere ich Bluetooth am Smartphone, was den Verbindungsaufbau dann auch unterbinden sollte.
Dann sollte der Adapter bereit und NICHT mit dem Smartphone verbunden sein. An dieser Stelle verbinde ich über das Smartphone mit dem WLAN des Adapters. Dann sollte man prinzipiell auf die IP zugreifen können. An dieser Stelle habe ich aber ein weiteres Problem: Mein Browser (Chrome / Firefox) akzeptiert die IP nicht, weil er diese nicht im WLAN sucht, sondern über die Mobile Datenverbindung. Liegt daran, dass keine Internetverbindung über WLAN erkannt wird. Abhilfe: Mobile Daten vorübergehend deaktivieren. Mit Chrome muss ich dann mit dem Privaten Modus / Inkognito Modus die IP eingeben und dann sollte es sich öffnen.
Sobald ich Update wähle, muss ich natürlich die mobile Datenverbindung wieder einschalten, damit er es runterladen kann

Wenn du USB A und USB C hast. MUSST du den A nehmen. Steht in der BDA

Deine Antwort
Ähnliche Themen