ForumPolo 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Android Auto Erfahrungen

Android Auto Erfahrungen

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 24. August 2018 um 17:38

In meinem aktuellen Corsa E funktioniert Android Auto sehr unzuverlässig (z.B. oft schwarzer Bildschirm, Kontakte fehlen, Sprachansagen in Maps klappen nicht immer etc.). Probleme hatte ich mit meinem Samsung Galaxy S6 und auch mit meinem aktuellen Huawei Mate 10 Pro. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich den Polo auch mit Navi bestellt habe. Trotzdem möchte ich auch Android Auto verwenden.

Dazu habe ich Fragen an die Polo VI-Fahrer, die Android Auto nutzen:

  1. Mit welchem Smartphone und welcher Android-Version nutzt ihr Android Auto?
  2. Funktioniert alles oder gibt es Mängel?
  3. Werden die Kontakte korrekt übernommen?
  4. Funktioniert Google Maps richtig?
  5. Ist Waze eine Alternative zu Google Maps?
  6. Funktionieren Apps wie Spotify oder Whatsapp korrekt?
Beste Antwort im Thema
am 24. August 2018 um 17:48

Zu 1.

Samsung Galaxy S8 mit der aktuellen Android Version 8.0.0

Zu 2.

Funktioniert alles perfekt

Zu 3.

Ja

Zu 4.

Maps funktioniert sehr gut inkl. SAT Anzeige (Internet Empfang vorausgesetzt)

Zu 5.

K. A. Da ich nur Maps nutze

Zu 6.

Ja.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 24. August 2018 um 17:48

Zu 1.

Samsung Galaxy S8 mit der aktuellen Android Version 8.0.0

Zu 2.

Funktioniert alles perfekt

Zu 3.

Ja

Zu 4.

Maps funktioniert sehr gut inkl. SAT Anzeige (Internet Empfang vorausgesetzt)

Zu 5.

K. A. Da ich nur Maps nutze

Zu 6.

Ja.

Xperia X Compact mit Android 8.0.0. Manchmal klappt die Anbindung nicht oder sie reißt ab, weil sich nach meiner Vermutung USB und Blutooth im Weg stehen. Wenn es läuft, funktioniert es aber sehr gut, auch mit Google Maps.

am 24. August 2018 um 21:18

1. Samsung Galaxy S6 Edge+ Version 7.0 (Rooted).

2. Fast alles funktioniert gut, später mehr.

3. Ja, ich benutze aber nur was im Discover Media integriert ist, irgendwie einfacher zu bedienen.

4. Google Maps funktioniert richtig. Wenn du Navi bestellst kannst du VW Navi (real time aber keine Route) im AID haben und Google Maps (real time mit Route) im Discover Media und selbstverständlich umgekehrt. Google Maps ist auch fliesend mit Satelliten Wiedergabe, sieht gut aus.

5. Waze mag ich überhaupt nicht, funktioniert aber schon.

6. Spotify funktioniert korrekt. Bei mir allerdings mit einen Bug, weiß nicht woran es liegt. Wenn ich zuerst im Smartphone den App Flitsmeister (also Blitzmeister) starte, dann werden die Meldungen hervorragend via BT ans Auto weiter geleitet und der Ton andere Medien stumm geschaltet. So auch Spotify, das Problem ist aber, wenn die Meldung fertig ist, kommt der Spotify Ton nicht zurück, schade. Nur einen Reset (USB abziehen und wieder anschließen) hilft.

Whatsapp funktioniert, wenn ein Bericht kommt, wird die Meldung "über alles" (obere Schicht) gelegt im Display. Wenn ich drauf drücke wird der Text vorgelesen. Leider funktioniert das nicht wenn die Person ein Bericht per Audio eingesprochen hat, dann hörst du nichts. Antworten hat mal funktioniert, die Antwort wird dann in Text wiedergegeben beim Empfänger. Irgendwie funktioniert das nicht mehr oder ich mache etwas Falsch. Das einzige was man jetzt noch machen kann, den Banner klicken "Ich bin jetzt am Autofahren" oder ähnliches. In Prinzip keinen Fehler, hat halt mit Sicherheit zu tun, du sollst Whatsapp nicht während der Fahrt benutzen.

Spotify klinkt ordentlich (aber SD/USB FLAC Dateien sind viel besser) und braucht wenig Datenvolumen, überhaupt wird nur wenig Data benutzt wenn ich mein Handy als Hotspot einstelle. Habe mehr oder weniger um sonnst Monatlich 20 GB genommen aber es sein lassen, 4 GB ist nur € 3,- billiger! Car-Net ist auch sehr Sparsam und nützlich.

Leider gibt es sehr wenige Android Auto Apps, ein Großteil sind Amerikanische Radiosender. Glücklicherweise sind Spotify und Google Maps Standard drauf, sonnst hätte ich Android Auto nicht mal installiert.

Tip, irgendwo im Forum gelesen. Die App "Hot Spot Starter Free" funktioniert einwandfrei. Sobald du eingestiegen bist und startest, startet das VW BT und die App schaltet deinen Hotspot ein, feine Sache.

Themenstarteram 25. August 2018 um 6:28

Wenn Du das Navi mit Google Maps vergleichst, siehst Du einen klaren Vorteil für einen der beiden? Wer ist aktueller bei Staus? Hast Du eigentlich auch mal die gute, alte CD ausprobiert?

Zitat:

@Crash69 schrieb am 24. August 2018 um 19:48:43 Uhr:

Zu 1.

Samsung Galaxy S8 mit der aktuellen Android Version 8.0.0

Genau genommen ist Android 9 aktuell. Wird nur erst allmählich -je nach Hersteller- auf die Geräte ausgerollt.

(Aber das nur am Rande)

am 25. August 2018 um 14:24

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 25. August 2018 um 08:28:27 Uhr:

Wenn Du das Navi mit Google Maps vergleichst, siehst Du einen klaren Vorteil für einen der beiden? Wer ist aktueller bei Staus? Hast Du eigentlich auch mal die gute, alte CD ausprobiert?

@ToniCorsaC Das liegt eigentlich auch ein bißchen am Preis. AppConnect, gratis Google Maps und ein wenig Data Volumen von dein Handy ist nicht teuer. Funktioniert und dann brauchst du nur das Composition Media.

Ich habe das Discover Media (also mit Navi) drin und ich bin mir nicht ganz sicher wo die Staumeldungen usw. her kommen, selbstverständlich TMC vom Radio (FM/DAB/DAB+) aber ich habe den Hotspot auch immer eingeschaltet (und so auch Car-Net). Im Ausland waren die Meldungen in meine Niederländische Sprache, das Discover Media benutzt also mehrere Quellen. Im Urlaub fast 4000 km das VW Navi benutzt, die Staus wurden erkannt und wenn du die Route plant als Dynamische Route dann wirst du, wenn eine Umleitung möglich ist, schön um den Stau geleitet. Ob es Zeitmäßig einen Vorteil bringt ist nicht zu sehen, da ist der App TomTom Go viel besser, aber der Funktioniert nicht mit AppConnect. Leider waren einige Straßen nicht auf der Karte obwohl die mehr als einen Jahr in Gebrauch sind und ich die neuesten VW Karten von Here benutze (April 2018).

Morgen habe ich einen 350 km Route zu fahren, ich werde mal Google Maps benutzen. Allerdings wird kein Stau da sein. Mal sehen wie gut GM funktioniert.

Die ausgezeichneter gratis App Flitsmeister (auf Deutsch Blitzmeister) lauft auch mit, er warnt vor Gegenstände auf der Fahrbahn, Staus, Baustellen, Schlechter Fahrbahn, sogar Mobile Blitzer und Pannenfahrzeuge. Hat sogar in Deutschland prima funktioniert aber je weiter man von Holland entfernt ist, je "schlechter" das Ergebnis weil weniger Fahrer Input geben. Aber lieber eine Meldung das ein Stein auf die Fahrbahn liegt zuviel als zu wenig!

wie funktioniert das mit Android auto und WhatsApp ? geht bei mir nicht . welche Kriterien müssen erfüllt sein ? hab app connect und wlan

danke

Huawei P20 Pro, geht gut. Verwende Waze. Könnte etwas schneller in der Menuführung sein.

Einmal hat sich die Map aufgehängt.

Play Musik und andere Musikprogramme funktionieren jedoch nicht (zumindest mit nicht gekauften Tracks).

am 27. August 2018 um 18:44

@ToniCorsaC Ich habe gestern für dich die beiden Navis verglichen, also VW Navi im Discover Media und Google Maps via Android Auto. Schon mal im voraus, ich würde nicht mehr auf das VW Navi verzichten wollen.

Wichtig, nach dem Frozen AID (doppeltes Navi) ist der Navi/Media Rechner ausgewechselt (etwa € 1600,- über Garantie). Gestern habe ich gemerkt das es seither nicht mehr möglich ist das VW Navi Real Time im AID und Google Maps Real Time mit Route im Discover Media zeigen zu lassen!

Einige Sachen zum überlegen Pro/Kontra VW Navi versus Google Maps:

Wenn du mit Google Maps navigierst, wird nichts im AID gezeigt, also kein Zielabstand und/oder Ankunftszeit. Das siehst du zwar im Discover Media aber wenn du dort z.b. Spotify drauf hast dann gibst nirgendwo Info wie beschrieben. Das ist bei VW selbstverständlich viel besser geregelt, z.b. Radio im Discover Media und du hast entweder die Karte oder Zielführung im AID, sowieso immer Zielabstand und Ankunftszeit in einer Zeile unten im Bild.

Google Maps, keine Blitzer oder ähnliche Warnungen, das gibst Standard auch nicht/wenig beim VW Navi. Deshalb starte ich zuerst Flitsmeister (Blitzmeister, auch einstellbar in Deutsche Sprache) und werde real time auf dem laufenden gehalten (per Discover Media Audio). Das Smartphone endet also direkt ohne umständliches Kabel im QI Ladestation, perfekt.

Google Maps, wenn eine Durchsage kommt wird eine andere Audio Quelle nicht gedämpft, jedes mal justieren nervt.

Fazit, das VW Navi funktioniert als integriertes Navi System ausgezeichnet und Google Maps ist irgendwie als hättest du ein separates Kästchen dabei wie TomTom. Zurück in die vergangenheit also. Sowieso eine feine Sache das man mit Car-Net zuhause per Laptop/PC zuerst alle Routen planen und zum Auto übertragen kannst.

Was auch auffällt, im AID wird auch nichts gezeigt wie z.b. der Spotify Text und/oder Cover des Artisten in Gegensatz zum VW System. Das AID zeigt die FM/DAB/DAB+ Station mit Label und CD/USB/SD-Karte Dateien mit Titel und Cover.

> Mit welchem Smartphone und welcher Android-Version nutzt ihr Android Auto?

LG G6, Android 8.0.0

> Funktioniert alles oder gibt es Mängel?

Läuft meistens gut und sofort los, hatte aber auch schon einmal massive Verbindungsprobleme, die erst nach Handyneustart weggingen. Früher hatte ich das LG G3 mit Custom Rom, da hatte ich etwa einmal die Woche eine Verbindungsstörung

> Werden die Kontakte korrekt übernommen?

Sind alle drin

>Funktioniert Google Maps richtig?

ist merklich schlechter als das interne Navi, aber läuft

> Funktionieren Apps wie Spotify oder Whatsapp korrekt?

Spotify habe ich nicht, aber WhatsApp, Android Music(keine gekauften Tracks bei mir vorhanden) und PlayerFM (Podcast-Player) laufen gut, Google Spracherkennung mag mich manchmal nicht und fragt dann zweimal nach

am 11. Januar 2019 um 9:56

Ich muss noch einmal relativ blöd fragen. Funktioniert folgendes Szenario mit Android Auto?

Kann ich Radio oder Medien SDKarte abspielen während ich auf dem Compesition Media dieNavigation über GoogleMaps also Android Auto laufen habe?

Oder zweites Szenario. Die Navigation läuft, aber ich habe die GoogleMaps Karte nicht aktiv und höre Radio. Kommen dann die Navigagtionsansagen?

am 12. Januar 2019 um 16:03

Cat s41 mit original android 7.0.0 lief alles top. Mit 8.0.0 endet die verbindung in einer endlosbootschleife des telefon. Fehler liegt an einem treiber / software fehler im handy.

am 14. August 2019 um 8:38

Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 27. August 2018 um 20:44:59 Uhr:

@ToniCorsaC Ich habe gestern für dich die beiden Navis verglichen, also VW Navi im Discover Media und Google Maps via Android Auto. Schon mal im voraus, ich würde nicht mehr auf das VW Navi verzichten wollen.

Wichtig, nach dem Frozen AID (doppeltes Navi) ist der Navi/Media Rechner ausgewechselt (etwa € 1600,- über Garantie). Gestern habe ich gemerkt das es seither nicht mehr möglich ist das VW Navi Real Time im AID und Google Maps Real Time mit Route im Discover Media zeigen zu lassen!

Einige Sachen zum überlegen Pro/Kontra VW Navi versus Google Maps:

Wenn du mit Google Maps navigierst, wird nichts im AID gezeigt, also kein Zielabstand und/oder Ankunftszeit. Das siehst du zwar im Discover Media aber wenn du dort z.b. Spotify drauf hast dann gibst nirgendwo Info wie beschrieben. Das ist bei VW selbstverständlich viel besser geregelt, z.b. Radio im Discover Media und du hast entweder die Karte oder Zielführung im AID, sowieso immer Zielabstand und Ankunftszeit in einer Zeile unten im Bild.

Google Maps, keine Blitzer oder ähnliche Warnungen, das gibst Standard auch nicht/wenig beim VW Navi. Deshalb starte ich zuerst Flitsmeister (Blitzmeister, auch einstellbar in Deutsche Sprache) und werde real time auf dem laufenden gehalten (per Discover Media Audio). Das Smartphone endet also direkt ohne umständliches Kabel im QI Ladestation, perfekt.

Google Maps, wenn eine Durchsage kommt wird eine andere Audio Quelle nicht gedämpft, jedes mal justieren nervt.

Fazit, das VW Navi funktioniert als integriertes Navi System ausgezeichnet und Google Maps ist irgendwie als hättest du ein separates Kästchen dabei wie TomTom. Zurück in die vergangenheit also. Sowieso eine feine Sache das man mit Car-Net zuhause per Laptop/PC zuerst alle Routen planen und zum Auto übertragen kannst.

Was auch auffällt, im AID wird auch nichts gezeigt wie z.b. der Spotify Text und/oder Cover des Artisten in Gegensatz zum VW System. Das AID zeigt die FM/DAB/DAB+ Station mit Label und CD/USB/SD-Karte Dateien mit Titel und Cover.

So VW hattet ein niedriger Rechner verbaut? In meinen Polo (Model Jahr 2019) der doppeltes navi hat niemals funktioniert. Mit Zielführung beim Google Maps aktiv der Karte im AID verschwindet für ein Nachricht: "Zielführung auf Handy aktiv".

Auch kein Info von Spotify auf dem Media Seite im AID. Ein Renault Mietwagen zeigte der Media Info von Android Auto neben dem Tacho. So es ist möglich. Wieso gibt das Info nicht am AID?

Mein Galaxy A8 und der Discover Media sind sowie kein Freunde. Einmal verbindet es direkt, andermal fehlt die Verbindung nach einstecken des USB und muss ich Android Auto von Discover Media starten. Außerdem gibt Android Auto von regelmäßig ein allgemeiner Crash der Discover Media.

Da ich grundsätzlich kein Freund von Handynutzung im Auto bin, verwende ich Android Auto im neuen Seat Ibiza relativ selten. Und wenn dann nur für Musik via Spotify. Ich bin damit zufrieden obwohl ich zu Beginn Probleme hatte, mein Samsung Galaxy A3 (2017) mit dem Multimediasystem im Seat (das im Polo wird nicht viel anders sein) zu verbinden. Lösung bzw. Ursache war die Tatsache, dass ich zuhause Spotify über ein Paar Sonos Play 1 höre und vor Nutzung im Auto immer wieder "Abspielen auf diesem Smartphone" (und nicht über Sonos) aktivieren musste. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass die App von selbst erkennt, dass Sonos außer Reichweite ist...

Fazit also für mich: Es ist nett wenn man unbedingt mal seine persönlichen Favoriten spielen will. Dank DAB+ ist aber die Senderauswahl sowieso groß genug und sobald ich nicht alleine im Auto unterwegs bin ist bei uns das Radio sowieso oft aus. Es sei denn man selbst oder der Beifahrer/-in hat eine halbe Stunde nichts zu sagen.

Im Seat ist ein Festnavi verbaut. Ist OK, habe ich in einem Jahr jetzt vielleicht 5 x genutzt. Mangels Festnavi würde ich wohl Google Maps nutzen. Im up! meiner Frau navigieren wir seit kurzem ganz zufrieden mittels Google Maps. Die up!-App "maps & more" nutzen wir dort überhaupt nicht. Ein Festnavi ist meiner Einschätzung nach nicht mehr erforderlich.

Will sagen: Meiner Meinung nach wird einem heute viel verkauft und hoch angepriesen was später im Alltag doch eher selten oder nie zum Einsatz kommt. Das gleiche gilt für alle möglichen Abrufmöglichkeiten von Durchschnittsverbrauch über Restreichweite, Dauer der Fahrt, Durchschnittsgeschwindigkeit und so weiter und so fort. Klar kann man zum Zeitvertreib im Stau mal ein bisschen daran rumfrickeln und was aufrufen aber überlebensnotwendig ist das auch nicht...

Ich finde die ganzen Einstell-/Umschalt- und Abrufmöglichkeiten lenken auch ziemlich ab. Vor allem wenn sie nicht so funktionieren wie sie sollen und Bedien- oder Eingewöhnungsprobleme das eigentliche Tun (nämlich das Autofahren) zur Nebensache machen... und wer das Active Info Display verbaut hat oder je nach Fahrzeugmodell nur noch mittels Touchscreen Einstellungen in diversen Untermenüs vornehmen kann ist während der Fahrt womöglich noch mehr beschäftigt... man sollte das alles nicht übertreiben... finde ich jedenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen