Android "Alleskönner"-Chinaradio im C-Max verbaut
Moin,
da in meinem kürzlich in den Fuhrpark aufgenommen C-Max nur das "legendäre" CD-6000 verbaut war, habe ich die alte Kiste heute mit einem Android-Radio aufgewertet.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus. Es ist unten nicht eingerastet, daher die leichte Schieflage😉
Positiv überrascht bin ich vom Radioempfang. Beim CD-6000 war der Empfang grauenvoll und oftmals knisternde oder leise rauschende Störgeräusche vorhanden, der Chinakracher ist da um Welten besser. Keinerlei Störungen und guter Klang.
Das Navi kennt nur Meilen für Entfernungen und Geschwindigkeit, da die Kopplung des Handys problemlos funktioniert, kann man aber auch per Mirror-Link jedes andere nutzen... ohne Kopfrechnen.
Die Freisprecheinrichtung, ein kabelgebundes Mikrofon für die optimale Positionierung war dabei, funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Mein Schätzchen hat den identischen Anschluß wie die Originalradios, Quadlockstecker rein ( übrigens keine vertauschten Dauerplus- und Zündungspluspins )und fertig und das ist sehr vorteilhaft, denn wer den Anzeigen bei ebay u.ä. hinsichtlich plug-and-play glaubt, wird sein blaues Wunder erleben.
Da plugt erstmal gar nichts. Zumindest im C-max sind diverse Anpassungsmaßnahmen erforderlich um die Kabellage unterzubringen und das Gerät überhaupt in den Rahmen zu bekommen, siehe Bild und Schieflage. Unten befinden sich zwei Erhebungen die beim CD-6000 in entsprechende Vertiefungen passen, beim Chinesen jedoch fehlen....Akku vom Dremel lädt noch😁
Und auch im Einbauschacht habe ich "etwas" Plastik entfernt um Wifi-Antenne,GPS und USB-Kabel etc. klemm- und quetschfrei zu verstauen. Die Radios werden ja auch mit zusätzlichem, ca 15cm langem Kabeladapter angeboten, welches beim Max aber wohl nur schwer unterzubringen sein wird.
Sofern das Radio nicht in den nächsten Tagen aufraucht oder andere Mucken macht, werde ich mal das reichlich angebotene Zubehör probieren. Rückfahrkamera, TPMS und DAB stehen noch zur Verfügung und die zugehörigen Kabel/Zusatzboxen wollen ja auch noch untergebracht werden.
Beste Antwort im Thema
Moin,
da in meinem kürzlich in den Fuhrpark aufgenommen C-Max nur das "legendäre" CD-6000 verbaut war, habe ich die alte Kiste heute mit einem Android-Radio aufgewertet.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus. Es ist unten nicht eingerastet, daher die leichte Schieflage😉
Positiv überrascht bin ich vom Radioempfang. Beim CD-6000 war der Empfang grauenvoll und oftmals knisternde oder leise rauschende Störgeräusche vorhanden, der Chinakracher ist da um Welten besser. Keinerlei Störungen und guter Klang.
Das Navi kennt nur Meilen für Entfernungen und Geschwindigkeit, da die Kopplung des Handys problemlos funktioniert, kann man aber auch per Mirror-Link jedes andere nutzen... ohne Kopfrechnen.
Die Freisprecheinrichtung, ein kabelgebundes Mikrofon für die optimale Positionierung war dabei, funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Mein Schätzchen hat den identischen Anschluß wie die Originalradios, Quadlockstecker rein ( übrigens keine vertauschten Dauerplus- und Zündungspluspins )und fertig und das ist sehr vorteilhaft, denn wer den Anzeigen bei ebay u.ä. hinsichtlich plug-and-play glaubt, wird sein blaues Wunder erleben.
Da plugt erstmal gar nichts. Zumindest im C-max sind diverse Anpassungsmaßnahmen erforderlich um die Kabellage unterzubringen und das Gerät überhaupt in den Rahmen zu bekommen, siehe Bild und Schieflage. Unten befinden sich zwei Erhebungen die beim CD-6000 in entsprechende Vertiefungen passen, beim Chinesen jedoch fehlen....Akku vom Dremel lädt noch😁
Und auch im Einbauschacht habe ich "etwas" Plastik entfernt um Wifi-Antenne,GPS und USB-Kabel etc. klemm- und quetschfrei zu verstauen. Die Radios werden ja auch mit zusätzlichem, ca 15cm langem Kabeladapter angeboten, welches beim Max aber wohl nur schwer unterzubringen sein wird.
Sofern das Radio nicht in den nächsten Tagen aufraucht oder andere Mucken macht, werde ich mal das reichlich angebotene Zubehör probieren. Rückfahrkamera, TPMS und DAB stehen noch zur Verfügung und die zugehörigen Kabel/Zusatzboxen wollen ja auch noch untergebracht werden.
52 Antworten
@FlashbackFM , läuft das bei dir über CAN-bus oder normal Dauer/Zündungsplus?
Ich hab mir das A-Sure Android 8 , das soll den Can Bus Anschluss eingebaut haben, ohne Zusatzbox.
Leider hält DHL es mal wieder nicht für nötig, es auch auszuliefern und fährt damit seit 2 Tagen spazieren...
LG
Totti
Ein CAN Adapter ist dabei und am Adapter für den Quadlock mit angeschlossen.
Ob das Teil über Zündungs- oder Dauerplus läuft, weiß ich nicht. Ich habe einfach den Adapter angeschlossen. Aber wie hier ja schon gesagt wurde, kann es sein, dass man da umpinnen muss. Nur was auf was? Ich kann mal ein Foto des Adapters machen, vielleicht hilft das.
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:34:21 Uhr:
@razor1 , ich würde dich gern nochmal Fragen, was du an der Verkabelung ändern musstest. Hab mir jetzt auch so ein Teil bestellt und wäre schön, da etwas Hilfe zu bekommen.
Danke dir.LG
Totti
Moin,
schließe den ganzen Kabelkram erstmal an und dann schaue was funktioniert und was nicht.
Möglicherweise hast Du keine Verdrahtungsfehler , was ich aber nicht glaube, oder ganz andere als hier bisher genannt.
Der Klassiker, Dauerplus und Zündungsplus vertauscht, war bei mir nicht vorhanden. Lediglich die Tastenbeleuchtung funktionierte nicht. Wie ich da Abhilfe geschaffen habe, steht auch in einem Beitrag.
Dafür waren am Quadlockstecker bei meinem zuerst bestellen Chinesen etliche Fehler, die sich auch nicht mal eben beheben ließen, da ich keine Luste hatte fehlende Crimpstecker nachzurüsten, die Fehler zu korrigieren und dann möglicherweise festzustellen dass dann die nächsten Bugs auftreten. Zurück damit und Geld wieder zu mir.
Can-Bus hat meine Möhre aus 2006 nicht.
Sodele, wollte dann heute einbauen und bin mit dem CD6000 wieder nach Hause 🙁
Es läuft zwar und macht auch einen ganz guten Eindruck aber ich hab die Lenkrad Steuerung nicht hinbekommen obwohl das angeblich Can-Bus eingebaut hat.
Die Anleitung ist ein Witz, Anschlüsse werden überhaupt nicht beschrieben.
Gut.,einige sind klar aber was SWC1 und SWC2 sein sollen, kann ich nur raten. Ich vermute Lenkrad Steuerung aber wo sollen die ran und warum sind die an einem extra Stecker und nicht im Quadblock?
Beleuchtung auch in dem extra Stecker aber das hatte ich ja hier schon gelesen.
Ich fand den Radioempfang auch nicht besonders, hatte aber auch keine Lust mehr nachzumessen. Hat der Focus eine Werksantenne mit Verstärker (2006er Ghia Turnier)?
Auf jeden Fall ist da auch wieder eine extra Antennen/Amp Leitung an dem extra Stecker.
Ich such jetzt erstmal die genaue Belegung des CD6000 bzw. des Quadblock.
Wenn das mit dem Lenkrad nicht funktioniert, geht's zurück.
LG
Totti
Ähnliche Themen
Ich habs heute auch nochmal ausprobiert und rausgefunden: Sobald ich den CAN-Adapter aus dem Verbund herauslöse, schaltet das Gerät ab, sobald die Zündung ausgeschaltet wird. Mit dem Adapter läuft es einfach weiter. Mal sehen, ob ich das gelöst bekomme.
Evtl. hat ja hier einer eine Idee.
Moin,
ich denke, ich werde das Teil zurückschicken. Der Verkäufer ist auch ein lustiges Kerlchen, schickt mir ein paar Bilder von Quadlock Steckern (die ich im übrigen bei Google schon selbst gefunden hatte) und schreibt mir, ich müsste für die Lenkrad Steuerung noch ein Kabel verbinden ,vielleicht aber auch 2 oder 3... Und für die Beleuchtung natürlich auch... Gehst noch?? Unter Plug&Play Anschluss verstehe ich aber was anderes.
Auch wenns kein Neuwagen ist, fang ich doch nicht an den orig. Kabelbaum zu zerschneiden nur weil die Chinesen mal wieder ihre eigene Interpretation von Plug&Play haben.
Und dann frage ich mich, was an dem Gerät dann überhaupt noch Can-Bus fähig sein soll??
Und beim Kabelbaum bleibst ja nicht, der Ausschnitt müsste auch noch mit nem Dremel "behandelt" werden, damit es überhaupt reinpasst.
Alles recht enttäuschend...
Totti
Das die Dinger fernab von Plug and Play sind hatte ich ja schon im ersten Beitrag geschrieben, aber das gilt oftmals auch für Zubehörmarkengeräte.
Ich habe schon in einigen Autos die Autos getauscht und irgendwas an den Kabeln musste eigentlich immer noch geändert werden , und/oder, insbesondere bei Ford, musste der Einbauschacht für den Einbaurahmen des (2-Din) Zubehörradios modifiziert werden.
Ja, hatte ich auch gelesen aber das es so viel ist, hätte ich jetzt nicht gedacht. Und es wiederstrebt mir immer etwas, die orig. Kabelbäume zu zerpflücken, zumal es ja eigentlich ganz einfach gewesen wäre, die Anschlüsse des extra Steckers am Radio mit in den Quadlock Anschluss zu integrieren. Denn im B und C Block sind ja anscheinend die Anschlüsse fürs Lenkrad.
Das die China Kracher immer etwas vollmundige Beschreibungen liefern, kenne ich auch schon aber da war ich wohl wieder etwas zu gutgläubig/blauäugig ...
Zumal ich das mit dem Lenkradanschluss schon etwas frech finde, zu schreiben entweder das oder das Kabel.
Für mich sieht das so aus, als hätte der "Gute" einfach auch nur etwas gegoogelt, denn wissen tut er es offensichtlich auch nicht welche Kabel wo ran müssen.
Jetzt habe ich auch noch herausgefunden, dass das Radio mit CAN-Adapter das komplette Fahrzeug am Einschlafen hindert. War eine Stunde lang einkaufen, als ich wiederkam, leuchtete immer noch das Infodiplay im Tacho, das normalerweise nach ca 15 Minuten erlischt. Also ich habe die Wahl zwischen nicht ausgehendem Radio oder nicht funktionierender Lenkradfernbedienung.
Auf großes Umpinnen habe ich auch keine Lust, zumal Infos echt sehr mager sind, daher bin ich bin mittlerweile auch zum Schluss gekommen, dass ich es nicht behalten werde. Was schade ist, da es sonst einen guten Eindruck macht. Aber was nützt mir ein Radio, was nicht voll funktioniert. 🙁
Sodele, nun war ich doch mal wieder konsequent inkonsequent und hab das Teil dann heute doch verbaut...
Was musste ich ändern: aus dem B-Block (der kleine weiße) hab ich bin PIN 8 gezogen (braun/gelb) , diesen dann mit SWC2 am Radio verbunden. Ausserdem noch PIN 6 (weiß/schwarz) mit dem schwarzen (GND) vom Radio.
Für die Beleuchtung das ILLMUI Kabel vom Radio mit PIN 14 vom vom A-Block (orange/schwarz).
Damit ging schon mal die Lenkradfernbedienung und auch die Beleuchtung beim Licht einschalten.
Nur passte das Radio nicht in den Ausschnitt. Auf der rechten Seite störte ein Stück Plastik des Radio Rahmen (dort wo der Rahmen verschraubt wird) Dremel und wech...
Passte aber immer noch nicht. Der Radiorahmen hat zwei so kleine Höcker, die beim CD6000 genau in eine Öffnung passen, diese Öffnung hat das China Teil aber nicht. Also auch weg und jetzt erst ging es auch rein.
Waren allerdings einige Anläufe nötig, da der Quadlock Kabelbaum immer irgendwie im Weg war und man das Radio dann nicht ganz rein schieben konnte.
Letztendlich sitzt es nun aber.
GPS Antenne hab ich unter der rechten A-Säulenverkleidung angebracht. Da das Teil magnetisch ist musste man auch nicht kleben. DAB+ Antenne ebenfalls auf der Seite und Kabel hinter die A-Säulenverkleidung.
Die DAB+ Antenne hat einen selbstklebenden Kupferstreifen. Ich hab im Klebebereich den Lack entfernt und den Streifen dann aufs blanke Metal geklebt .
Dann erstmal ausgiebig alle Funktionen getestet (Grundfunktionen). Soweit funktioniert auch alles . Was mal wieder nicht in der Anleitung stand, wie man bei den Car Settings in den Factory Mode kommt. Dort kann man nämlich div. Einstellungen vornehmen. U.a. das passende Fahrzeug Logo beim Hochfahren, CAN-Bus Auswahl fürs Fahrzeug und noch jede Menge mehr. Wofür die im einzeln genau sind,muss ich noch rausfinden. Die Anleitung erwähnt diesen Menüpunkt überhaupt nicht.
Im Netz wird das Passwort 126 immer genannt aber damit kam ich nicht rein. Auf der XDA-Dev Seite fand ich dann das richtige für mein A-Sure Radio "m123456".
Um alle Einstellungen des Radios erstmal zu begreifen, reichte der Nachmittag leider nicht, sodass noch einige Fragen offen sind.
Was ich z.b. noch nicht raus gefunden hab, wie man die Lautstärke der Navi-Ansagen lauter machen kann. Die ist im Verhältnis zur Radio Lautstärke viel zu leise. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten versteht man kaum etwas.
Und wenn ich lauter drehe, ist das Radio viel zu laut. Die Lautstärke in der Igo Navi App ist auf 100%.
@FlashbackFM , auf Grund deines Post, hab ich das mit dem Sleep auch gleich getestet . Davon abgesehen, das bei Ford das Info Display viel zu lange leuchtet nach dem Abschliessen, geht es auch mit meinem China Böller aus. Nach ca. 10 Min. Genauso lange wie mit dem orignal Radio.
event. liegt es an der Einstellung im Factory Menü, wo ich unter CAN-Bus "Ford Focus" eingestellt hab. Werkseitig stand dort "None". Ist aber nur eine Vermutung.
Noch mal ne Frage an die Besitzer eines solchen Radios: Habt ihr Probleme nach längeren Betrieb mit dem Radio (FM) Empfang?
War heute gut ne Stunde unterwegs, Radio normale Lautstärke, Heizung im Auto auf schön mollig und dann fing das FM Radio an zu pfeifen und zischen im Hintergund. Ich dachte erst, ich hätte ein Fenster auf. Das Geräusch ging auch nach ausschalten des Motors nicht weg. Erst nach dem der Wagen ne Zeit lang stand, wars wieder ohne Störgeräusche.
Ausserdem scheint der angeblich eingebaute Can-Bus auch nur ein Fake zu sein, den am Diagnose Gerät gibst jetzt auf einmal einen Fehler wegen fehlendem Media Modul. Mit dem CD6000 war der Fehler nicht da.
Hab mir auch so ein Chinakracher bestellt. Bin Mal gespannt. Eine meiner Hauptsorgen ist dass sie originale PDC nicht mehr funzt die ich doch sehr zu schätzen gelernt habe. Bis ich die ganzen Beiträge soeben richtig gelesen habe hatte ich gedacht das Ding kommt ich baue mein Sony aus das neue Teil rein und los geht's. Aber nachdem was ich gelesen hab wird das wohl nix. Hat eigentlich wer unterschiedliche Ehrfahrungen bzgl. billigen noname Chinakracher und den teureren wie z.B. Pumpkin gemacht?
Mein Pumpkin ist nach zwei Jahren abgeraucht. Garantiezeit laut Händler ein Jahr. Seitdem habe ich das CD6000 :-D
@newfocus, den "Billig/Noname" Gedanken hatte ich auch eine zeit lang aber mach dir da keine Hoffnung, billig sind die alle, was jetzt nicht unbedingt negativ sein muss.
Aber Pumpkin ist ebenso kein Hersteller wie alle anderen Angebote auch, der klebt auch nur sein Label drauf. Das Innenleben ist bei fast allen weitgehend identisch. Von daher ist eigentlich fast egal, welches Gerät du kaufst.
Es scheint aber auch durchaus Unterschiede beim Anschluss zu geben, so sind die Dinger in machen Autos wohl wirklich Plug&Play und es werden dort auch viele Feature über den CanBus genutzt. Bei meinem vFl MK2 leider überhaupt nichts, der angebliche Canbus Anschluss ist nur ein Fake. Und von P&P überhaupt keine Spur.
Beim FL mag das event. schon wieder anders aussehen.
Da mich ein wenig basteln aber nicht weiter stört, hab ich mein Teil nach einer kleinen Erstattung des Händlers behalten. Was mich aber richtig ank**** ist der miserable FM Radio Empfang und es liegt nicht an der Werksantenne. Die hat ja mit dem CD6000 auch gut funktioniert.
Vielmehr ist es der im Grunde nicht vorhandene AF Modus (also das umschalten auf die nächst stärkere Frequenz des Senders). Das macht sogar mein 20€ Radio besser.