Anderes Thermostat beim 2,8 V6, (ACK) hinterm Zahnriemen eingebaut

Audi A6 C4/4A

Frohes Fest allerseits!

Für's Archiv hier eine Info:

Habe vor einer Woche in meinen ACK ein Thermostat vom 4B eingebaut, der den gleichen Motorkennbuchstaben hat (ACK). Den Tipp hab ich von Larsavant bekommen.

Der Unterschied ist die Öffnungstemperatur. Beim Originalteil liegt die bei 87°C und bei dem für den 4B bei 92°C. Da es sich um den gleichen Motor handelt, darf man davon ausgehen, dass die Kontrukteure von Audi da nochmal etwas Modellpflege betrieben haben. Offenbar ist es bis dorthin vorgedungen, dass die Autos schlecht warm werden im Winter.

Wie schon in meinem alten Thread erwähnt, hatte ich das T. ja letzten Winter erstmals erneuert. Jetzt wo es kalt wurde, kam der Motor erneut nicht über 70 Grad Wassertemperatur bei Geschwindigkeiten über 100km-h, auch ne vor den Kühler geschobene Pappe brachte nur 5-8 Grad Vorteil.

Mit dem anderen neuen T. dagegen kein Problem: War heute längere Strecke unterwegs und bin über 40 km konstant 160 km-h (4000 Touren) mit Tempomat gefahren. Die Anzeige zeigt "eiskalte" 90°C, Nadel wie festgenagelt. Aussentemp. war 3°C.

Damit hat sich für mich die Arbeit von 4 Stunden mal wieder gelohnt. Den Zahnriemen habe ich diesesmal nachdem ich ihn auf dem linken (von vorn betrachtet) Nockenwellenrad markiert und die Spannrolle komplett gelöst habe, auf der li. Seite abgenommen. Damit liess sich auch die Thermostatverkleidung superleicht abmontieren. Wo ich letztes Jahr fast 30 Minuten mit Rückenschmerzen fummeln musste, habe ich den Austausch in 5 Minuten vorgenommen. Nach dem Einbau, dann MOntagebrücke nur in die Halterung vom Nw-Rad einsetzen und nach rechts hebeln, dabei Zahnriemen oben an der Markierung drüberlegen und über die Spannrolle legen. Ist allein etwas schwierig, weil man praktisch 3 Hände braucht. Ich habe die Brücke mit ner Holzlatte arretiert. Dann Riemen spannen und der Rest ist Geschichte.

PS: Dabei ist mir aufgefallen, dass es im Grunde möglich ist, den Zahnriemen zu wechseln ohne den Aufwand wie im Etzold beschrieben zu betreiben. Da steht ja man müsse die NW-Räder abziehen. Wenn man aber den Riemen an der KW und an beiden NW markiert und eben auch auf den drei Zahnrädern und wenn man dann die Markierungen des abgenommenen Riemens auf den neuen überträgt (ist n bischen geduldssache Zähne zu zählen..), dann kann man sich den ganzen Aufwand mit Abzieher und Fixierung der KW sparen.
Den neuen Riemen an der KW passend einsetzen, dann die NW Räder mit der Brücke der Reihe nach so ziehen, dass die Markierung vom ZR passt und das sollte es dann schon gewesen sein. Werde ich im Sommer mal angehen.

Beste Antwort im Thema

Hier mal wieder was für's Archiv:

Zu dem leidigen Thema möchte ich heute eine vielleicht für einige hilfreiche Ergänzung mitteilen.

Ich habe dieses blöde Thermostat ja seit November 2008 auch schon 3x gewechselt und neben anderen selbst auch schon ausführlich zu der Thematik berichtet. Jedes Mal schön zum Winteranfang kam die Temperatur nie mehr über 70Grad hoch, also auf der Autobahn eh nicht bei dem kalten Wind, Motor wurde nur bei Stadtfahrten warm, aber die gibt’s hier auf dem Land praktisch nicht.

Der Frustfaktor war aufgrund des doch heftigen Aufwandes und des geringen Erfolgserlebnisses doch recht hoch und dann kam ab November wieder ne dicke Pappe vor den Kühler, sozusagen als "Belohnung" für die ganze Maloche😁

Ich habe Anfang dieser Woche beide Temperaturgeber, also hinter Bank 1 und hinter Bank 2, gewechselt -da mein V6 akut unter Motorruckeln leidet-.

Heute ist mir erst mal richtig aufgefallen, was das gebracht hat:

Bei einer Außentemperatur von ca. 4-5 Grad bin ich mit kaltem Motor hier gestartet und gleich ca. 3 km über Land in den Nachbarort zum Freundlichen gefahren als ich dort ankam hatte ich auf der Anzeige schon 90 Grad. Die ganzen Jahre, seit ich das Auto habe, ist das noch nie der Fall gewesen. Für 90 Grad auf der Anzeige musste ich zuletzt mindestens 10 km fahren und das sogar auch bei 15-20 Grad Außentemperatur.

Bevor Ihr Euch also diese schxxß Arbeit macht, ersetzt die betreffenden Geber bzw. nur einen. Ich weiß nur gerade nicht, welcher für die Anzeige im KI zuständig ist. Einer hat 3 Anschlüsse und wir mit einem 4 poligen Stecker (innen auch nur 3 Pole belegt) angeschlossen, ist ein dicker Messinggeber - ich habe den von Metzger für 40 Euro- und der andere ist ein kleiner 2-poliger, kostet, wenn mir der VAG Händler den besorgt 33 Euro. Ich vermute Letzterer also der 2-polige ist für die Anzeige. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.

Wenn man das berücksichtig, kann man künftig nicht nur Geld sondern vor allem mächtig Arbeit sparen und hat dann möglicherweise ein vernünftiges Ergebnis. In meinem Fall waren das bis heute zusammen mal locker 20 Stunden (netto). Meine Quintessenz aus der Sache nun, dass es sich möglicherweise um ein Gerücht handelt (oder meist nicht wirklich genauer differenziert wurde), die Thermostate seien eine nicht behobene Kinderkrankheit beim V6, ich glaube eher, dass bei so alten Autos meist auch marode Temperaturgeber drinsitzen, die sollte man mal erst ersetzen, bevor man so Experimente mit dem Zahnriemen macht. Ich habe es auch 2x ohne Abnehmen des ZR gewechselt, aber heute würde ich das nicht mehr machen, sondern die Gelegenheit dazu nutzen, gleich mal die Steuerzeiten sauber einzustellen. Durch die neuen Geber erledigen sich u. U. auch noch ganz andere Probleme oder tauche erst gar nicht auf, die vielleicht bei weiterer Verschlechterung der Geber bald anstünden.

Bei der Gelegenheit -heute- teilt mir der Freundliche noch mit, dass die Wassertemperatur in der Range von 85- bis ca. 110 Grad immer auf 90°C steht, "damit der Kunde nicht irritiert ist, wenn da Schwankungen auftreten".... Tatsächlich habe ich in der VCDS Diagnose bei mäßiger Belastung und auch im Stand eine Temperatur von 99°C auf dem Monitor - in der Anzeige im KI aber zeigt er brav seine 90°C an. Ich habe früher immer gedacht, dass das Kühlsystem so perfekt reguliert - stimmt aber gar nicht... es sind also doch schon Schwankungen drin, was eben normal ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Beaker1976 schrieb am 18. Februar 2016 um 10:59:03 Uhr:


Zahnriemen wurde vor 5tsd km gemacht. Werde die Variante ohne Ausbau zu machen (@mecki)

Gibt es eine Zeichnung/bilder, wo genau der multifuzzi / tempetaturgeber sitzt? Bin absoluter Laie, der aber gerne "fummelt".

Hallo,

mal eben Zahnriemen zur Seite schieben ist absoluter Murks, auch läuft dir da später die rote Suppe drüber. Bei meinem V6 war es so, dass ich das Thermostat in 5 Jahren 3x gewechselt habe und es brachte nie viel. Nachdem ich aber die beiden Geber hinter den Zyl.blöcken gewechselt hatte, schon, denn der Motor war längst warm - nur wurde das nicht richtig angezeigt.

Bevor ich mir dieses sehr aufwändige 4-6 Stunden-"Rückrat-Training" antue mit Spannelementarbeiten, die viel Erfahrung und Gefühl benötigen und wobei viel verkerhrt gemacht werden kann, würde ich die beiden Geber wechseln, das ist schnell getan. Welcher nun welcher ist, weiss ich auch nicht mehr. Wenn dann das Problem behoben ist, hast du auf jd. Fall viel Arbeit gespart. Wenn nicht, weiste wenigstens, dass es daran nicht lag. Diese Geber können dir nämlich auch ein paar Tage nachdem du Thermostat gewechselt hast, abkacken, und dann? Wieder rätseln ob der Thermostat noch ein 4.x raus muss??

Ok. Verstanden. Danke für die Info. Hat jemand zufällig die Artikelnummern dieser Temperaturgeber für einen 1997er ACK quattro avant?

Das wäre mehr als brillant.

So, habe am Samstag erfolgreich das Thermostat (verstärkte Version) gewechselt.
Es hat nur ganze 4h gedauert gepaart mit einigen Flüchen, da sich der Zahnriemen nur ca. 3-5 mm vom Nockenwellen-Rad bewegt hatte. Wassertemperatur bleibt jetzt auch wieder auf der Autobahn bei knapp 90° stehen (heißt bei mir, direkt mittig über der "9"😉, Öl wird wesentlich heißer. Brilliant. Habe zuvor den 2-ploligen (weißen) Temperaturgeber gewechselt, aber leider kein Erfolg.

Interessant: Ich habe das alte, ausgebaute Temp-Ventil dem Kochtopftest im Nachgang unterzogen. Es scheint voll funktionsfähig gewesen zu sein (öffnete und schloss korrekt, sah nicht verbogen aus)... komisch.

Entlüftung: Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich die Entlüftungsschraube beim ACK nicht gefunden habe - Etzold hat mir nicht geholfen, das Forum auch nicht. Ich habe definitiv bei dem Thema Tomaten auf den Augen. Könnte mir ggfs. ein Bild des Motorraums - idealerweise mit Pfeil - einmal zukommen lassen? V6 ist ja zwar selbstentlüftend, aber die Heizung wird nur gefühlt lauwarm - auch nachdem ich mehrmals schon Wasser nachgekippt habe.

Habt Dank BeAkEr

Vom ACK habe ich keine Ahnung aber hattest du schon geschaut ob es nicht die gleichen Entlüftungsscharauben sind wie beim ABC? Eine befindet sich im Schlauch hinter dem Motor auf der Fahrerseite und die andere ebenfalls im Schlauch im Wasserkasten am Gebläse. Dafür muss die Wasserkastenabdeckung runter. Es sind beides Kunststoffschrauben mit einem Schlitz, wenn ich mich nicht irre. Die haben noch eine weisse Markierung für die richte Stellung.

Ähnliche Themen

Merke gerade dass ich Mist geschrieben habe. Nur im Wasserkasten ist die Schraube aus Kunststoff und sitzt im Schlauch. Die andere Entlüftungsschraube eine ist eine SChraube mit Innensechskant. Man ein sehr langen Innensechskantschlüssel wenn man da dran will.

Genau diese Innensechskantschraube suche ich verzweifelt. Denn der ack hat wohl nur diese.

Zitat:

@Beaker1976 schrieb am 1. März 2016 um 18:30:59 Uhr:


Genau diese Innensechskantschraube suche ich verzweifelt. Denn der ack hat wohl nur diese.

Beim ABC verläuft unter der linken Zylinderbank (also rechts wenn man vor dem Motor steht) ein dickeres Rohr für das Kühlmittel und versschwindet hinter dem Motor. Folgt man dem Rohr, dann stößt man erst auf einen Temperatursensor und direkt danach kommt die Schraube.
Ich versuche morgen mal ein Bild davon zu machen.

http://www.motor-talk.de/.../...ler-entlueften-ack-motor-t2442788.html
Hier lese ich jedoch dass der ACK nur die Entlüftungsschraube im Wasserkasten hat.

Klasse thx

Die versprochenen Bilder vom V6 2,6 ABC.

Einmal von der Schraube am Motor und die im Wasserkasten.
Wie gestern geschrieben, würde ich beim ACK die Schraube im Wasserkasten suchen.

Wem diese Entlüftungsschraube im Wasserkasten wie auch immer mal kaputt geht,gibt es bei Renault als Ersatz eine Schraube aus Messing.
- Schraube 7700518589
- O-Ring 7703061007

Bei Audi muß ein neues Heizungsventil gekauft werden. Dann hat man die Schraube auch wieder neu!😉

Gruß

Habe die schraube im wasserfesten gefunden! Danke!

Was für'n Fest?😁

Gruß

Moin,

und nun bitte ganz vorsichtig! Die Schraube ist aus Kunststoff. Grobmotoriker, z.B. meine Wenigkeit, schaffen es ganz leicht, der Schraube den Kopf abzudrehen. Dann steckt das Gewinde im Schlauch und Du hast ein Problem.
Den Schlauch 4A1 819 373F gab es zum Glück damals noch einzeln, scheinbar heute nicht mehr.

Gruß
Frank

Diesen Schlauch gibt es noch!
Nur die einzelne Entlüftungsschraube nicht bzw. niemals.

Gruß

Zitat:

@SeddiV8 [url=http://www.motor-talk.de/.../...es-thermostat-beim-2-8-v6-ack-hinterm-
Bei Audi muß ein neues Heizungsventil gekauft werden. Dann hat man die Schraube auch wieder neu!😉

Gruß

"EDIT"
Diese Aussage ist falsch!!!
Der Schlauch inkl. Entlüftungsschraube ist kein Bestandteil des Heizungsventils.
Es sind zwei eigene Teile.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen