Anderes Thermostat beim 2,8 V6, (ACK) hinterm Zahnriemen eingebaut
Frohes Fest allerseits!
Für's Archiv hier eine Info:
Habe vor einer Woche in meinen ACK ein Thermostat vom 4B eingebaut, der den gleichen Motorkennbuchstaben hat (ACK). Den Tipp hab ich von Larsavant bekommen.
Der Unterschied ist die Öffnungstemperatur. Beim Originalteil liegt die bei 87°C und bei dem für den 4B bei 92°C. Da es sich um den gleichen Motor handelt, darf man davon ausgehen, dass die Kontrukteure von Audi da nochmal etwas Modellpflege betrieben haben. Offenbar ist es bis dorthin vorgedungen, dass die Autos schlecht warm werden im Winter.
Wie schon in meinem alten Thread erwähnt, hatte ich das T. ja letzten Winter erstmals erneuert. Jetzt wo es kalt wurde, kam der Motor erneut nicht über 70 Grad Wassertemperatur bei Geschwindigkeiten über 100km-h, auch ne vor den Kühler geschobene Pappe brachte nur 5-8 Grad Vorteil.
Mit dem anderen neuen T. dagegen kein Problem: War heute längere Strecke unterwegs und bin über 40 km konstant 160 km-h (4000 Touren) mit Tempomat gefahren. Die Anzeige zeigt "eiskalte" 90°C, Nadel wie festgenagelt. Aussentemp. war 3°C.
Damit hat sich für mich die Arbeit von 4 Stunden mal wieder gelohnt. Den Zahnriemen habe ich diesesmal nachdem ich ihn auf dem linken (von vorn betrachtet) Nockenwellenrad markiert und die Spannrolle komplett gelöst habe, auf der li. Seite abgenommen. Damit liess sich auch die Thermostatverkleidung superleicht abmontieren. Wo ich letztes Jahr fast 30 Minuten mit Rückenschmerzen fummeln musste, habe ich den Austausch in 5 Minuten vorgenommen. Nach dem Einbau, dann MOntagebrücke nur in die Halterung vom Nw-Rad einsetzen und nach rechts hebeln, dabei Zahnriemen oben an der Markierung drüberlegen und über die Spannrolle legen. Ist allein etwas schwierig, weil man praktisch 3 Hände braucht. Ich habe die Brücke mit ner Holzlatte arretiert. Dann Riemen spannen und der Rest ist Geschichte.
PS: Dabei ist mir aufgefallen, dass es im Grunde möglich ist, den Zahnriemen zu wechseln ohne den Aufwand wie im Etzold beschrieben zu betreiben. Da steht ja man müsse die NW-Räder abziehen. Wenn man aber den Riemen an der KW und an beiden NW markiert und eben auch auf den drei Zahnrädern und wenn man dann die Markierungen des abgenommenen Riemens auf den neuen überträgt (ist n bischen geduldssache Zähne zu zählen..), dann kann man sich den ganzen Aufwand mit Abzieher und Fixierung der KW sparen.
Den neuen Riemen an der KW passend einsetzen, dann die NW Räder mit der Brücke der Reihe nach so ziehen, dass die Markierung vom ZR passt und das sollte es dann schon gewesen sein. Werde ich im Sommer mal angehen.
Beste Antwort im Thema
Hier mal wieder was für's Archiv:
Zu dem leidigen Thema möchte ich heute eine vielleicht für einige hilfreiche Ergänzung mitteilen.
Ich habe dieses blöde Thermostat ja seit November 2008 auch schon 3x gewechselt und neben anderen selbst auch schon ausführlich zu der Thematik berichtet. Jedes Mal schön zum Winteranfang kam die Temperatur nie mehr über 70Grad hoch, also auf der Autobahn eh nicht bei dem kalten Wind, Motor wurde nur bei Stadtfahrten warm, aber die gibt’s hier auf dem Land praktisch nicht.
Der Frustfaktor war aufgrund des doch heftigen Aufwandes und des geringen Erfolgserlebnisses doch recht hoch und dann kam ab November wieder ne dicke Pappe vor den Kühler, sozusagen als "Belohnung" für die ganze Maloche😁
Ich habe Anfang dieser Woche beide Temperaturgeber, also hinter Bank 1 und hinter Bank 2, gewechselt -da mein V6 akut unter Motorruckeln leidet-.
Heute ist mir erst mal richtig aufgefallen, was das gebracht hat:
Bei einer Außentemperatur von ca. 4-5 Grad bin ich mit kaltem Motor hier gestartet und gleich ca. 3 km über Land in den Nachbarort zum Freundlichen gefahren als ich dort ankam hatte ich auf der Anzeige schon 90 Grad. Die ganzen Jahre, seit ich das Auto habe, ist das noch nie der Fall gewesen. Für 90 Grad auf der Anzeige musste ich zuletzt mindestens 10 km fahren und das sogar auch bei 15-20 Grad Außentemperatur.
Bevor Ihr Euch also diese schxxß Arbeit macht, ersetzt die betreffenden Geber bzw. nur einen. Ich weiß nur gerade nicht, welcher für die Anzeige im KI zuständig ist. Einer hat 3 Anschlüsse und wir mit einem 4 poligen Stecker (innen auch nur 3 Pole belegt) angeschlossen, ist ein dicker Messinggeber - ich habe den von Metzger für 40 Euro- und der andere ist ein kleiner 2-poliger, kostet, wenn mir der VAG Händler den besorgt 33 Euro. Ich vermute Letzterer also der 2-polige ist für die Anzeige. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.
Wenn man das berücksichtig, kann man künftig nicht nur Geld sondern vor allem mächtig Arbeit sparen und hat dann möglicherweise ein vernünftiges Ergebnis. In meinem Fall waren das bis heute zusammen mal locker 20 Stunden (netto). Meine Quintessenz aus der Sache nun, dass es sich möglicherweise um ein Gerücht handelt (oder meist nicht wirklich genauer differenziert wurde), die Thermostate seien eine nicht behobene Kinderkrankheit beim V6, ich glaube eher, dass bei so alten Autos meist auch marode Temperaturgeber drinsitzen, die sollte man mal erst ersetzen, bevor man so Experimente mit dem Zahnriemen macht. Ich habe es auch 2x ohne Abnehmen des ZR gewechselt, aber heute würde ich das nicht mehr machen, sondern die Gelegenheit dazu nutzen, gleich mal die Steuerzeiten sauber einzustellen. Durch die neuen Geber erledigen sich u. U. auch noch ganz andere Probleme oder tauche erst gar nicht auf, die vielleicht bei weiterer Verschlechterung der Geber bald anstünden.
Bei der Gelegenheit -heute- teilt mir der Freundliche noch mit, dass die Wassertemperatur in der Range von 85- bis ca. 110 Grad immer auf 90°C steht, "damit der Kunde nicht irritiert ist, wenn da Schwankungen auftreten".... Tatsächlich habe ich in der VCDS Diagnose bei mäßiger Belastung und auch im Stand eine Temperatur von 99°C auf dem Monitor - in der Anzeige im KI aber zeigt er brav seine 90°C an. Ich habe früher immer gedacht, dass das Kühlsystem so perfekt reguliert - stimmt aber gar nicht... es sind also doch schon Schwankungen drin, was eben normal ist.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
ich würde gern, wenn ich könnte, aber von dem motor kenne ich leider nix.Zitat:
Original geschrieben von alex256
kann denn niemand was dazu sagen=?
denke aber du wirst noch antwort bekommen.wieviel zyl. und ps hat der?
ich könnte dann mal ins buch schauen, ob ich da was finde, liegt aber im auto, etwas weiter weg und ich bin noch im schlafanzug😮
Ist der kleinere V6^^(2.6L motorknb. ABC)
Hat 150 PS und Bj 95 (Automatikgetriebe)
Gruß
hallo,
habe mit Einer grossen Interesse dein Beitrag gelesen !
Hast du den ZR schon gemacht ? Stehe jetzt vor der Entscheidung das zu machen. Das mit dem Thernostat funktioniriert echt super. Danke!!
Gruss mike
Zitat:
Original geschrieben von radservice
hallo,habe mit Einer grossen Interesse dein Beitrag gelesen !
Hast du den ZR schon gemacht ? Stehe jetzt vor der Entscheidung das zu machen. Das mit dem Thernostat funktioniriert echt super. Danke!!
Gruss mike
hallo mike,
hast du d. thermostat schon gewechselt? und ging der viscolüfter gut runter oder hast du den gar nicht ausgebaut? wenn der festsitzt ist das eine große hürde bei der reparatur!! ich habe letztens 2 stunden vergeblich versucht den zu lösen (linksgewinde) und habe dann die reparatur abgebrochen. werde mir dann wohl noch das werkzeug "zweilochmutterndreher" besorgen.
ich habe den ZR wechel auf wärmere tage verschoben. am freitag geht meiner in die werkstatt, da lass ich die fachleute erst noch nach einer undichtigkeit in der ansaugung suchen weil die abgaswerte nicht stimmen. dann bekommt er hoffentlich die plakette.
ich werde das wie gesagt im frühjahr machen. was mir noch aufgefallen ist, dass weder in dem orginalen leitfaden von audi noch im buch (etzold) eindeutig beschrieben ist auf welche schraube sich bei der spannrolle die 22Nm beziehen. im etzold ist das missverständlich beschrieben. erst soll man mit 15Nm den exzenter der spannrolle spannen und dann spricht er davon die #klemmschraube für spannrolle mit 22Nm# festzuziehen. audi zeigt in einer skizze dass die achse des spannhebels zwischen spanndämpfer und spannrolle mit 22Nm angezogen werden soll.
frage ist jetzt:
hat etzold da einen fehler in seinem buch? die achsschraube=klemmschraube der spannrolle ist soweit ich mich erinnern kann eine 6mm schraube, die vom spannhebel ist erheblich dicker.
wie auch immer. audi schreibt auch nicht mit welchem drehmoment die achsschraube=klemmschraube der spannrolle angezogen werden muss.
an dieser stelle sind beide anleitungen lückenhaft.
wenn ich voraussetze, dass audi fehlerfrei ist, dann müsste es für die achsschraube=klemmschraube der spannrolle ein standard-anzugsdrehmoment geben, was sich aufgrund der größe der schraube ergibt. auf der anderen seite kann ich das nicht glauben, weil diese klemmschraube ja nur klemmen soll, also das zurückdrehen des exzenter der spannroller vermeiden soll und vielleicht nicht so stark angezogen werden darf wie sie es physikalisch hergeben würde.
vielleicht gibt es ja profis hier im forum, die dieses rätsel lösen könnten oder uns aufklären, ob man das vielleicht nicht so eng sehen darf.... - das ist eines der letzten geheimnisse😉 beim wechsel.
Will im November bei meinem 2.8 ACK an meinen Thermostat dran und den Thermostat+Dichtung wechseln da mein Wasser nicht mehr warm wird und der Weg zur/von der Arbeit immer so"frisch" ist😁
Zahnriemen wurde vor 30.oookm gemacht mit dem ganzem drum rum aber so wie es aussieht ohne Thermostat. Werde dann wohl den bestellen, welcher von Larsavant empfohlen wurde mit dem Dichtring. Die Nummern find ich ja hier im Thread (Danke an Larsavant)
Kriegt das auch ein Hobbyschrauber hin mit den 2 Spezialwerkzeugen hört sich ja eigentlich nich so schwer an. Was meint ihr? Hab sowas noch nie gemacht oder gesehen!?
Zitat:
und ging der viscolüfter gut runter oder hast du den gar nicht ausgebaut? wenn der festsitzt ist das eine große hürde bei der reparatur!! ich habe letztens 2 stunden vergeblich versucht den zu lösen (linksgewinde) und habe dann die reparatur abgebrochen. werde mir dann wohl noch das werkzeug "zweilochmutterndreher" besorgen.
Muss der Viskolüfter auch beim Thermostatwechsel demontiert werden? Oder bezieht sich das nur auf den Zahnriemenwechsel?
Viele Grüße Viktor
Ähnliche Themen
Hier mal wieder was für's Archiv:
Zu dem leidigen Thema möchte ich heute eine vielleicht für einige hilfreiche Ergänzung mitteilen.
Ich habe dieses blöde Thermostat ja seit November 2008 auch schon 3x gewechselt und neben anderen selbst auch schon ausführlich zu der Thematik berichtet. Jedes Mal schön zum Winteranfang kam die Temperatur nie mehr über 70Grad hoch, also auf der Autobahn eh nicht bei dem kalten Wind, Motor wurde nur bei Stadtfahrten warm, aber die gibt’s hier auf dem Land praktisch nicht.
Der Frustfaktor war aufgrund des doch heftigen Aufwandes und des geringen Erfolgserlebnisses doch recht hoch und dann kam ab November wieder ne dicke Pappe vor den Kühler, sozusagen als "Belohnung" für die ganze Maloche😁
Ich habe Anfang dieser Woche beide Temperaturgeber, also hinter Bank 1 und hinter Bank 2, gewechselt -da mein V6 akut unter Motorruckeln leidet-.
Heute ist mir erst mal richtig aufgefallen, was das gebracht hat:
Bei einer Außentemperatur von ca. 4-5 Grad bin ich mit kaltem Motor hier gestartet und gleich ca. 3 km über Land in den Nachbarort zum Freundlichen gefahren als ich dort ankam hatte ich auf der Anzeige schon 90 Grad. Die ganzen Jahre, seit ich das Auto habe, ist das noch nie der Fall gewesen. Für 90 Grad auf der Anzeige musste ich zuletzt mindestens 10 km fahren und das sogar auch bei 15-20 Grad Außentemperatur.
Bevor Ihr Euch also diese schxxß Arbeit macht, ersetzt die betreffenden Geber bzw. nur einen. Ich weiß nur gerade nicht, welcher für die Anzeige im KI zuständig ist. Einer hat 3 Anschlüsse und wir mit einem 4 poligen Stecker (innen auch nur 3 Pole belegt) angeschlossen, ist ein dicker Messinggeber - ich habe den von Metzger für 40 Euro- und der andere ist ein kleiner 2-poliger, kostet, wenn mir der VAG Händler den besorgt 33 Euro. Ich vermute Letzterer also der 2-polige ist für die Anzeige. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.
Wenn man das berücksichtig, kann man künftig nicht nur Geld sondern vor allem mächtig Arbeit sparen und hat dann möglicherweise ein vernünftiges Ergebnis. In meinem Fall waren das bis heute zusammen mal locker 20 Stunden (netto). Meine Quintessenz aus der Sache nun, dass es sich möglicherweise um ein Gerücht handelt (oder meist nicht wirklich genauer differenziert wurde), die Thermostate seien eine nicht behobene Kinderkrankheit beim V6, ich glaube eher, dass bei so alten Autos meist auch marode Temperaturgeber drinsitzen, die sollte man mal erst ersetzen, bevor man so Experimente mit dem Zahnriemen macht. Ich habe es auch 2x ohne Abnehmen des ZR gewechselt, aber heute würde ich das nicht mehr machen, sondern die Gelegenheit dazu nutzen, gleich mal die Steuerzeiten sauber einzustellen. Durch die neuen Geber erledigen sich u. U. auch noch ganz andere Probleme oder tauche erst gar nicht auf, die vielleicht bei weiterer Verschlechterung der Geber bald anstünden.
Bei der Gelegenheit -heute- teilt mir der Freundliche noch mit, dass die Wassertemperatur in der Range von 85- bis ca. 110 Grad immer auf 90°C steht, "damit der Kunde nicht irritiert ist, wenn da Schwankungen auftreten".... Tatsächlich habe ich in der VCDS Diagnose bei mäßiger Belastung und auch im Stand eine Temperatur von 99°C auf dem Monitor - in der Anzeige im KI aber zeigt er brav seine 90°C an. Ich habe früher immer gedacht, dass das Kühlsystem so perfekt reguliert - stimmt aber gar nicht... es sind also doch schon Schwankungen drin, was eben normal ist.
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Hier mal wieder was für's Archiv:Bevor Ihr Euch also diese schxxß Arbeit macht, ersetzt die betreffenden Geber bzw. nur einen. Ich weiß nur gerade nicht, welcher für die Anzeige im KI zuständig ist. Einer hat 3 Anschlüsse und wir mit einem 4 poligen Stecker (innen auch nur 3 Pole belegt) angeschlossen, ist ein dicker Messinggeber - ich habe den von Metzger für 40 Euro- und der andere ist ein kleiner 2-poliger, kostet, wenn mir der VAG Händler den besorgt 33 Euro. Ich vermute Letzterer also der 2-polige ist für die Anzeige. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.
Was man so alles bei MT findet. 😛
Für Temp.Anzeige im KI ist der
Multifuzzizuständig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SeddiV8
Was man so alles bei MT findet. 😛Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Hier mal wieder was für's Archiv:Bevor Ihr Euch also diese schxxß Arbeit macht, ersetzt die betreffenden Geber bzw. nur einen. Ich weiß nur gerade nicht, welcher für die Anzeige im KI zuständig ist. Einer hat 3 Anschlüsse und wir mit einem 4 poligen Stecker (innen auch nur 3 Pole belegt) angeschlossen, ist ein dicker Messinggeber - ich habe den von Metzger für 40 Euro- und der andere ist ein kleiner 2-poliger, kostet, wenn mir der VAG Händler den besorgt 33 Euro. Ich vermute Letzterer also der 2-polige ist für die Anzeige. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.
Für Temp.Anzeige im KI ist der Multifuzzi zuständig.Gruß
ah ja, vielen Dank für die Ergänzung und die Info, welcher Geber wirklich fürs KI zuständig ist🙂
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Tatsächlich habe ich in der VCDS Diagnose bei mäßiger Belastung und auch im Stand eine Temperatur von 99°C auf dem Monitor - in der Anzeige im KI aber zeigt er brav seine 90°C an. Ich habe früher immer gedacht, dass das Kühlsystem so perfekt reguliert - stimmt aber gar nicht... es sind also doch schon Schwankungen drin, was eben normal ist.
wird in der Klimatronik Kanal 51 auch 99°C angezeigt?
Ich hatte mal eine Übersicht aller Wassertemperaturfühler gemacht, dürfte für den V6 auch gelten, allerdings fehlen noch die genauen Einbauorte. Dafür gibt es irgendwo im Netz eine pdf mit Zeichnungen, für den V6 und Diesel.
http://www.motor-talk.de/forum/c4-ael-kuehlwassertemp-anzeige-defekt-obd-raetsel-t4583018.html#post37508233
Moin,
hier mal eine geeignete seite zum ZR wechsel:
Zahnriemenwechsel Vogel Autobuchverlag und Conti
Im übrigen ist es nicht möglich, den ZR korrekt und gleichmäßig zu spannen, ohne die NW Räder zu lösen. das spannelement sitzt zwischen KW Rad und rechten NW Rad. Somit spannt man den riemen nur zwischen rechten NW rad und KW oder verstellt die steuerzeiten mehr oder weniger. die Audi ingeneure schlafen nicht auf dem baum.
gruß
frank
Endlich mal jemand der das verstanden hat. Wie oft habe ich schon gelesen dass das Blödsinn ist...
Moin,
es gibt aber beide extreme...
- Die Leute die wissen, dass die Anzeige im KI ungenau sein kann und man sich nicht unbedingt drauf verlassen kann und dann ohne überhaupt auf weitere Symptome (Heizung bleibt kalt, evtl. erhöhter Öl-/Spritverbrauch) einzugehen generell behaupten, dass ein Thermostat für diejenigen die allerletzte Möglichkeit wäre, was kapuut sein kann und erstmal auf Multifuzzi und sonstige Fühler verweisen...
- Die Leute die aus Angst, dass irgendetwas leiden könnte als allererstes und dann regelmäßig vorsorglich ohne dass weitere der oben genannten Symptome auftreten den allerbesten und am spätesten öffnenden Thermostaten verbauen...
Also ich bleib gerne dabei, wenn das KI sagt: "Motor bleibt kalt" und gleichzeitig die Heizung diese Aussage bestätigt, dass der Motor nicht wirklich warm wird, dann ist und bleibt der Thermostat auch beim V6 der allererste Kandidat, den es zu prüfen bzw. (da man da beim V6 so schlecht rankommt) zu wechseln gilt...
viele Grüße,
Oliver ...mit vor 3 Jahren gewechselten Std.-Thermostaten, der immer noch eine funktionierende Heizung aber inzwischen wieder ein KI hat, welches gerne mal bei 70° stehen bleibt. Und solange die Heizung weiterheizt gehe ich da auch nicht weiter bei...
Zitat:
Original geschrieben von FRANKMuttentaxi
Moin,
hier mal eine geeignete seite zum ZR wechsel:
Zahnriemenwechsel Vogel Autobuchverlag und ContiIm übrigen ist es nicht möglich, den ZR korrekt und gleichmäßig zu spannen, ohne die NW Räder zu lösen. das spannelement sitzt zwischen KW Rad und rechten NW Rad. Somit spannt man den riemen nur zwischen rechten NW rad und KW oder verstellt die steuerzeiten mehr oder weniger. die Audi ingeneure schlafen nicht auf dem baum.
gruß
frank
Tolle Doku zum ZR Wechsel, die von Conti haben auch erkannt, dass man für die Spannrolle einen Drehmomentschlüssel braucht, der andersrum als die 0-8-15-Dinger funktioniert und da der Fehler meist gemacht wird.
Was in der Doku nicht ganz richtig ist, dass man den Stoßfänger abbauen muss. Völlig überflüssig.
Bowdenzug am Stirnblech abmontieren,
Stirnblech abbauen,
Ansaugkanal raus,
3 Schrauben von der Lüfterzarge raus,
Stecker vom Lüftermotor ab (vorher Viskolüfter raus)
und dann Zarge Rtg. Fahrersitz kippen und herausheben. Schon hat man massig Platz, dass man da ein bis zwei Leichen transportieren kann...
Ja, und guter Hinweis: wenn man die NWRäder nicht löst hat man auch zwei unterschiedliche Spannungen auf dem Riemen, was genau an dem Übergang auf dem NWR letztlich zu einem erhöhten Verschleiß der Zähne des ZR führen muss.
Ich werde bei meinem die Steuerzeiten mal korrigieren wenn ich Zeit habe. Hab ich näml. noch nie gemacht, auch immer nur diese Notlösung gemacht.
Zitat:
[..]
- Die Leute die wissen, dass die Anzeige im KI ungenau sein kann und man sich nicht unbedingt drauf verlassen kann und dann ohne überhaupt auf weitere Symptome (Heizung bleibt kalt, evtl. erhöhter Öl-/Spritverbrauch) einzugehen generell behaupten, dass ein Thermostat für diejenigen die allerletzte Möglichkeit wäre, was kapuut sein kann und erstmal auf Multifuzzi und sonstige Fühler verweisen...
- Die Leute die aus Angst, dass irgendetwas leiden könnte als allererstes und dann regelmäßig vorsorglich ohne dass weitere der oben genannten Symptome auftreten den allerbesten und am spätesten öffnenden Thermostaten verbauen...Also ich bleib gerne dabei, wenn das KI sagt: "Motor bleibt kalt" und gleichzeitig die Heizung diese Aussage bestätigt, dass der Motor nicht wirklich warm wird, dann ist und bleibt der Thermostat auch beim V6 der allererste Kandidat, den es zu prüfen bzw. (da man da beim V6 so schlecht rankommt) zu wechseln gilt...
[..]
Moin zusammen,
ich muss das leidige Thema noch einmal aufmachen und versuche meine Strategie festzulegen, wie ich mich dem Thema am effizientesten näher: direkt Thermostat wechseln oder zuerst den/die Temperaturgeber (Multifuzzy)...
Ist ein dauerhaft laufender Kühler (und somit ein offener großer Kühlkreislauf - auch schon beim Start des Motors im Winter) ein guter Indikator, dass das Thermostat hinüber ist? Parallel habe ich das Phänomen, dass mein Auto sehr, sehr lange benötigt auf Temperatur zu kommen (Stadtverkehr bis zu 10km, Autobahon zeigt die Wassertemperatur kaum bewegung, bzw. wenn er warm ist, dann geht es direkt gen Startposition).
Was bedeutet: die Heizung wird nicht warm? Warm wird sie bei mir schon, aber nicht "heiß".
Habt' Dank
BeAkEr
Audi C4 A6 ACK Quattro
hi,
als erstes würde ich das Thermostat wechseln. Im gleichen zug den Zahnriemen mit machen.
Dann den unteren Schlauch vom Kühler entfernen und mal schauen ob dieser verschlampt ist. Da sitzt auch der Fühler für Kühlmittelanzeige.
Den Temperaturgeber könntest du gleich mit machen wenn das System schon offen ist
Gruß
Zahnriemen wurde vor 5tsd km gemacht. Werde die Variante ohne Ausbau zu machen (@mecki)
Gibt es eine Zeichnung/bilder, wo genau der multifuzzi / tempetaturgeber sitzt? Bin absoluter Laie, der aber gerne "fummelt".