Anderen Klimakompressor verbauen
Servus,
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube mein Klimakompressor ist auf dem Weg in den Ruhestand. Bedeutet das er den Motor schon belastet das dieser im Stand auch schon aus gegangen ist wenn ich Ihn zugeschaltet habe. Das die Kompressoren den Motor schon stark belasten ist meines Wissens eigentlich normal.
Meine Idee ist einen moderneren Kompressor zu verbauen wo einfach auch den Motor nicht so belasten. Hat so ein Umbau schon einmal jemand gemacht. In unserem Asiaten ( Baujahr 2007 ) merkt man kaum das der Kompressor zugeschaltet wird. Ist das beim C4 auch möglich oder ist das zu aufwändig ?
Wenn so was möglich ist was ist dazu alles nötig ? Ich habe mir für den Notfall schon ein Kompressor ( gebraucht Original ) zugelegt. Soweit ich weiß ist bei den Kompressoren etwas zu schwach ausgelegt worden ( Kupplung oder ähnliches was ich jetzt nicht mehr im Kopf habe aber bei den Nachfolgemodellen geändert wurde ).
52 Antworten
Das der Motor im Standgas manchmal aus geht bei laufender Klima ist bei unserem 2,6 er manchmal nach dem Winter so wenn er lange nicht gelaufen ist . Bei regelmäßiger Benutzung hat sich das immer wieder gegeben .
In meinem Audi 100 2,3 E ist noch der originale Kompressor drin seit 01/1992 und über 400 000 km - hat die Umrüstung auf R 134 gut überstanden .
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 30. August 2017 um 19:24:30 Uhr:
Mein Kompressor im Diesel hat nun schon 408 tkm runter und läuft bisher problemlos.
Das komische ist wenn man mal ein Fahrzeug fährt bei dem man den Kompressor nicht merkt denkt man gleich bei seinem Auto stimmt was nicht damit, weil der Unterschied schon echt heftig ist. Jedenfalls empfinde ich das so. Kann sein das ich da auch überreagiere... 😁
Zitat:
@bollo500 schrieb am 30. August 2017 um 21:52:21 Uhr:
Das der Motor im Standgas manchmal aus geht bei laufender Klima ist bei unserem 2,6 er manchmal nach dem Winter so wenn er lange nicht gelaufen ist . Bei regelmäßiger Benutzung hat sich das immer wieder gegeben .
In meinem Audi 100 2,3 E ist noch der originale Kompressor drin seit 01/1992 und über 400 000 km - hat die Umrüstung auf R 134 gut überstanden .
Also ist das nicht ungewöhnlich oder sagt das er bald verreckt. Ich weiß ja nicht wie mein Vornänger damit umgegangen ist. Oft haben die Leute die Klima immer aktiv am laufen.
Ich setze Sie ja sinnvoll ein nur wenn ich se brauche !
So also heute habe ich die Klima mal laufen lassen bei 20 C° hat sich an gefühlt als wäre der Kompressor nicht aktiv ( kühlt natürlich richtig ) aber bei den Temps muss er wohl keine große Leistung bringen und belastet daher wohl den Motor nicht arg. Kann es doch sein das der schon auch Lastabhänige Regelung hat und bei heißen Temps halt mit voller Leistung anspringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 31. August 2017 um 08:10:13 Uhr:
So also heute habe ich die Klima mal laufen lassen bei 20 C° hat sich an gefühlt als wäre der Kompressor nicht aktiv ( kühlt natürlich richtig ) aber bei den Temps muss er wohl keine große Leistung bringen und belastet daher wohl den Motor nicht arg. Kann es doch sein das der schon auch Lastabhänige Regelung hat und bei heißen Temps halt mit voller Leistung anspringt.
Nein. Der Kompressor hat definitiv keine Lastregelung. Der is AN oder AUS. Aber wenn es draußen nicht sehr heiß ist, verdichtet es sich schon leichter. Das gleiche gilt für deinen Motor. Bei heißer Luft is es schwerer die volle Leistung zu bringen als wenn sie Kühl is. (Heiß-> Luft dehnt sich aus, weniger Füllmenge im Zylinder)
Kann man daher sagen das der Kompressor OK ist ? Ich nutze diesen ja in der Regel nur wenn es so heiß ist, sonst bin ich auch mehr der wo die Fenster offen hat.
Die kälteleistung ist gleich .... einzig die kältearbeit ändert sich.
Wenn es nicht zu warm ist (22grad) braucht der Kompressor zb nur 30sec laufen um die Luft auf zb 20 grad zu kühlen bzw die Luftfeuchtigkeit zu senken. Wenn es wärmer ist (30 Grad) muss der Kompressor dann 3 min laufen um auf 20 grad zu kühlen.
Die außen temperatur hat geringen einfluss auf dem system druck, und der systemdruck bestimmt letztlich wie groß die kälteleistung ist, wird durch Drossel Ventil und Kompressor Arbeit begrenzt (wie schwer sich der Kompressor drehen muss # ähnlich wie Kompression von benzin zu diesel motor 10 bar zu 30 bar ) . Die Außentemperatur beeinflusst wenn wie schnell sich die wärme vom Kondensator ableiten läßt und auch wie schnell der verdampfer die Kälte an die Luft abgeben kann bzw bessergesagt wie schnell sich die Luft abkühlt.
solange noch kalte Luft kommt ist alles O K .
Mit deinen wenigen benutzen geht der eventuell eher hops - der muß auch regelmäßig geschmiert werden und das passiert nur wenn er läuft .
Einen Verbrauchs unterschied konnte ich auch noch nicht feststellen ob Klima an oder aus ist .
Die Klima am C4 hat ne wirkleistung von 4-5 PS die er vom Motor nimmt . Je nach Belastung und nach Motor sind das effektiv 0,3 bis 1 Liter mehrverbrauch gegenüber ohne Klima ( wenn sie in Betrieb ist !! )
Ich lass meine Klima permanent an .... und wie bollo schon sagte ist des weniger Laufen lassen ehr ein Grund das der Kompressor kaputt geht.
Wie stark spürst du die Klima Krissi? Speziell beim AEL? Weil bei mir ist das schon sehr merkbar/störend
merke den Kompressor schon deutlich .... wenn ich zb langsam mit leerlauf anfahre kann es schon vorkommen das der motor mal abwürgt oder sich kräftig verschluckt. oder im Fahrbetrieb merkt man schon das der Motor sich "quählt" bzw die drehzahl etwas einbricht ... aber tempomat regelt ja sofort dagegen. im Volllast bereich geht der kompressorr eh öfters aus.
Hab mich nach den nun 17 Jahren etwas dran gewöhnt das es so ist ..... im vergleich zu meinem altem 200 20V war dort der fast identische klimakompressor nicht zu spüren ..... naja waren auch ein paar "gäule" mehr unter der haube als beim AEL :-)
Ich denke wenn ich jeden Tag mit aktivem Kompressor fahren würde, wäre ich auch dran gewöhnt.
Du meinst ich sollte den Kompressor immer mit laufen lassen. Da ich meist " Kurzstrecken " fahre ist der meist ausgeschaltet. ( Kurzstrecke ist für mich knapp 20 km ). Komisch ist es sobald man vom Gas geht spürt man den Kompressor schon deutlich an den heißen Tagen jedenfalls und mein Fahrzeug hat schon ein paar PS 😁
Es wird ja empfohlen das man die Klima ein paar km vor Ende der Fahrt ausschalten soll damit der Kondensator abtrocknen kann und sich keine Pilze bilden. Also immer einschalten und vor Fahrtende ausschalten ist sicher auch nicht die Lösung.
technisch gesehen ist es schon richtig die klima ca 5-10min vor fahrtende auszuschalten damit der Verdampfer abtrocknen kann .... ich lasse sie aber bequemer weise lieber bis zum Schluss an und reinige den Verdampfer zweimal im Jahr mit Alkohol und Druckluft.
Siehst Du und ich habe das noch nie gemacht und nichts stinkt oder ähnliches... Bin da aber auch sehr konsequent, allerdings auch nur weil ich die Anlage nicht ständig eingeschaltet lasse.
meiner ist auch ein "Straßenköter" der überwiegen unter Bäumen steht .... da wird immer was angesaugt welches auch den Pollenfilter verstopft .
und nach den Jahren bildet sich immer eine Schicht von Dreck in den Lamellen. solltest mal ein Bild mit Endoskop von machen damit du mal siehst durch was für einen "Drecksieb" deine Innenluft gezogen wird bevor du sie einatmest :-)
Es geht ja nicht mal darum den nervigen Schimmel der bei Feuchtigkeit stinken kann wegzumachen , sondern auch um alle Sporen, Keime, Bakterien und Dreckpartikel ( u.a. auch die wohlumrühmten Kleinstaubpartikel ) .
die Innenluft wird damit angereichert und bestmöglich im Innenraum verteilt so das jeder sie einatmet. Die Konzentration dieser Partikel ist im Innenraum 20-40 mal höher als zur Außenluft !!! ( ungereinigtes System ).
Bei einem Bekannten hatte ich mal ne Vergleichsmessung machen lassen ( er hat nie etwas gereinigt oder jemals den Pollenfilter gereinigt ) .... dort war die Konzentration 1100 mal höher als zur Außenluft !!!