An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Zitat:
Die beide defekten VTG von unseren 5er haben in keinen Fall auch nur einen Eintrag im FS erzeugt.
Dito bei mir , RG & Diagnose beim Freundlichen schweigt.
Aufgrund des ruckelns bei gewisser gaspedalstellung habe ich heute mal die Sicherung 178 gezogen & es ausprobiert, da unteranderem die Vermutung kam Injektoren seien defekt. Kurze Runde gefahren. Das ruckeln war weg... wie vermutet zurück zuführen auf das VTG.
Wie war es bei den restlichen, wie stark war das ruckeln? War es extrem warnehmbar? Bei welchen Geschwindigkeiten? Welche Gaspedalstellung?
Anfangs unter (Voll) Last - später hinaus bei allen Lasten und Geschwindigkeiten.
Ganz stark zu merken , wenn der Abrollumfang mehr als 10 mm abweicht
(15mm sind offizielle max Tolleranz )
Ja, Probleme (Ruckeln+Geräusche) bei Engen langsamen Kurven wie Kreisverkehr zum Beispiel, wenn es richtig arbeiten muss.
Nur nach längeren Fahrten, wenn das Öl schön warm ist und dadurch vermutlich dünnflüssiger.
(Etwa 15-20km)
Nach diversen besuchen beim Händler (natürlich musste man das dann immer vorführen, wenn es dann grad nicht aufgetreten ist wurde auch nix weiter getestet oder gemacht) hat man dann auch reifen auf * überprüft und Profil gemessen usw.
nach Diagnose VTG defekt Ölwechsel auf Kulanz. Eigenanteil 120€.
Geräusch Ist jetzt deutlich besser und nur noch sehr schwer zu provozieren.
Nur noch wenn man im Kreis fährt und dann stark in die andere Richtung lenkt (zum Beispiel sehr enge Kurve in Kreisverkehr und dann Ausfahrt).
Bin mal gespannt ob das VTG trotzdem noch auf Kulanz getauscht wird wenn man das nicht mehr so direkt auf Kommando vorführen kann.
520d 2015 60.000km
Ähnliche Themen
Zitat:
Bin mal gespannt ob das VTG trotzdem noch auf Kulanz getauscht wird wenn man das nicht mehr so direkt auf Kommando vorführen kann.
Nochmal ein VTG ? ich hatte deinen Post so verstanden , als sei es eben erst gewechselt worden.
a) Ruckelt es , wenn du unter (voll)Last fährst ( z.b. Berg-Auf)
b) Manche berichten vom Rückwärtstest : Lenkrad voll einschlagen, Rückwärtsgang rein , wenn es dann nicht fährt ( ohne Gas) hat das VTG auch was.
c) Mischbereifung ? Profil OK ?
Profil gut, keine Mischbereifung.
Nein, bei mir merkt man bei Volllast (noch) gar nichts.
Nur bei sehr langsamen und engen Kurven unter leichtem Gas.
VTG wurde eben nicht erneuert (obwohl ein eindeutiger defekt vorlag) sondern bisher lediglich ein Ölwechsel am VTG gemacht. (BMW schreibt das wohl vor als „Schritt 1“ ohne dessen Ausführung man das VTG nicht erneuert bekommt)
Dann hast du nur die Möglichkeit entweder darauf zu beharren, den Fehler beheben zu lassen oder schlichtweg zu warten , bis es den Geist aufgibt. (schriftliche Historie hast du ja jetzt)
Ich würde allerdings darauf beharren und zwar mit Nachdruck.
Das mit den Schritten stimmt , war bei mir auch so - allerdings dann im Verbund und in einem Rutsch.
Öl prüfen ob Späne drin, Reifenumfang messen , Auseinander nehmen - dann gabs auch ein Neues bei 85tkm.
Solltest du warten , dann achte auf jeden fall darauf , dass deine Profile stimmen , wenn du hinfährst.
Hier mal ein Schreiben , welches ich erhalten habe - Dann siehst du, worauf sie achten.
Ich werde darauf beharren.
Es hat geheißen dass es dann nach 400km gut sein müsste, war es nicht.
Also hab ich angerufen und das mitgeteilt.
Darauf sagte man mir ich solle nochmal 1000km fahren und beobachten ob es schlimmer wird oder besser.
Aber sie haben (wenn es denn stimmt) die Reklamation per Telefonat in die Fahrzeughistorie aufgenommen.
Bin gespannt.
Nur langsam nervt es mich halt dass ich laufend zur Werkstatt muss bzw mich drum kümmern.
Meiner Meinung nach sollten die das einfach auswechseln und fertig.
Dann hätten alle Beteiligten schnellstmöglich ihre Ruhe.
Und billiger wäre es für BMW sicher auch wenn man nicht jedes Mal den VTG Ölwechsel vorher machen würde.
Ich berichte jedenfalls wie es ausgeht.
Naja aus Sicht von BMW gilt erstmal so wenig wie möglich investieren, was auch nachvollziehbar ist. Wenn in 80% der Fälle schon der Ölwechsel reicht, kommt es sie günstiger, selbst wenn beim Rest dann ausgetauscht werden muss.
Insofern also für dich ärgerlich, aber macht halt Sinn für den Hersteller.
Also: VTG wurde auf Kulanz erneuert! 🙂
Einzige kosten die dafür jetzt letztlich angefallen sind waren 130€ für einen Ölwechsel am alten VTG.
Außerdem war sehr ärgerlich dass man ca 10 mal beim Freundlichen antanzen musste um das alles zu regeln und testen usw.
Desweiteren wurde im selben Zug ein Sofware Update aufgespielt (warum auch immer, sei anscheinend normal) und mir dabei das komplette Auto verstellt vom Radio angefangen bis zur Tastenbelegung am Schlüssel, nicht mal mehr das Handy hat er richtig erkannt.
Sehr sehr ärgerlich da ich ca 2 Stunde damit beschäftigt war alle Sender neu einzuspeisen, die Profile neu anzulegen, parkpiepser lautsärke einstellen usw usw. ??
Hoffe dass man das auch bei BMW in Zukunft mal schafft dass nach dem werkstattbesuch nicht das komplette Auto neu konfiguriert werden muss.
Ansonsten hoffe ich jetzt mal dass das neue VTG keine Probleme macht.
ATC 35L
Hat vllt jemand Tipps zwecks Wartung / Fahrweise wie man es möglichst schonend behandelt.
Macht ein vorsorglicher Getriebeölwechsel Sinn? Wenn ja nach wieviel km?
Kleiner Tipp: man kann das eigene Profil auf einen USB-Stick exportieren, dann fällt die ganze Einstellerei weg...
Hat bei irgendjemanden ein Ölwechsel im Verteilergetriebe das Ruckeln behoben? Oder ist es dann schon viel zu spät?
Bei einigen hat es geholfen.
Bei mir war es nach dem Ölwechsel auch Welten besser.
Allerdings hab ich auf ein neues Getriebe bestanden da es noch minimal zu spüren war.
Das ATC 35L ist das ohne Ablaßschraube. Wenn es einfandfrei läuft würde ich mir nicht so einen Kopf machen. Evtl. mal den Ölstand kontrollieren und den Reifendruck wegen der Abrollumfänge.
Ein Aggregat auszubauen wegen eines Ölwechsel ist schon der Hammer, nur um ein paar Cent für eine Schraube einzusparen Ölwechsel ATC 35L
Hier hat man fast den Eindruck, als ob alle Getriebe kaputt gehen. Dem ist nicht so.
Eine genaue Schadensbeschreibung habe ich auch noch nirgends gefunden. Ruckeln hört sich für mich nach einem Reibungsproblem im Kupplungspaket an
Zitat:
@swa00 schrieb am 13. Juni 2018 um 13:30:48 Uhr:
b) Manche berichten vom Rückwärtstest : Lenkrad voll einschlagen, Rückwärtsgang rein , wenn es dann nicht fährt ( ohne Gas) hat das VTG auch was.
Leicht sinnfrei, da soweit mir bekannt das VTG bei voll eingeschlagenem Lenkrad gar nicht arbeitet, weder vorwärts noch rückwärts.