An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Jungs, darf ich hier nochmal Fragen : Mischbereifung
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht es um die unterschiedlichen Umfänge, die dem VTG nicht schmecken - Richtig ?
Hätte ich aber eine Mischreifen-Kombination die vorne/hinten lediglich eine Differenz von 1% hat dann wäre das noch im Rahmen ?
Ich danke euch
Was noch im Rahmen ist, kann ich nicht beurteilen.
Aber je geringer der Unterschied desto besser.
Für mich klingen 2cm jetzt schon wieder recht viel.
Aber ich hab da auch keine Erfahrung.
Ich danke Dir - das hatte ich auch schon so im Gefühl gehabt
Am Rande (VTG ist ja hin) : Habe eben festgestellt , dass die Reifen , die mein Freundlicher mir mit dem Fahrzeug verkauft hat, KEINE mit Sternchen sind - Jetzt weis ich gar nicht mehr was ich machen soll.
Bridgestone Turanza ER300 - 245/45/18 Runflat
Danke für den Tipp! Probiere ich aus!
Zitat:
@MDuprau schrieb am 25. April 2018 um 17:47:39 Uhr:
Zitat:
@Roma238 schrieb am 25. April 2018 um 16:47:53 Uhr:
Mein ruckeln, welches gelegentlich Auftritt ist seit ca. 6-7tkm unverändert geblieben.Das Lenkrad voll einschlagen und rückwärts fahren, damit kann zumindest ein Zustand des VTG gut testen.
Auf ebenen Grund sollte sich das Fahrzeug alleine bewegen, natürlich nur wenn man nicht die Bremse betätigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roma238 [url=https://www.motor-talk.de/.../...x-drive-fahrer-habt-hattet-ihr-schon-
Das Lenkrad voll einschlagen und rückwärts fahren, damit kann zumindest ein Zustand des VTG gut testen.
Auf ebenen Grund sollte sich das Fahrzeug alleine bewegen, natürlich nur wenn man nicht die Bremse betätigt.
interessant .... das vtg müsste in dem zustand eigendlich entkoppelt sein ...
was soll der test bewirken bei quasi inaktiven vtg ?
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 25. April 2018 um 22:44:14 Uhr:
Zitat:
@Roma238 [url=https://www.motor-talk.de/.../...x-drive-fahrer-habt-hattet-ihr-schon-
Das Lenkrad voll einschlagen und rückwärts fahren, damit kann zumindest ein Zustand des VTG gut testen.
Auf ebenen Grund sollte sich das Fahrzeug alleine bewegen, natürlich nur wenn man nicht die Bremse betätigt.interessant .... das vtg müsste in dem zustand eigendlich entkoppelt sein ...
was soll der test bewirken bei quasi inaktiven vtg ?
Wenn das VTG nicht oder nur tlw, auskuppelt, das ist ja einer der Problem-Zustände, dann würde bei voll eingeschlagener Lenkung und Rückwärts so viele Delta entstehen dass das Fahrzeug in Standgas stehen bleibt oder sogar bei 2.000 U/min sich keinen Millimeter bewegt, so wie bei meinem zweiten VTG.
Sicher, das VTG soll tlw. oder ganz auskuppeln, alles zur rechten Zeit und da liegt das Problem, wenn das VTG nicht genau das macht was es in dem Moment machen soll, dann entstehen Probleme.
Und voll eingeschlagene Lenkung plus Rückwärts zeigt sehr deutlich ein Problem-Szenario im VTG.
Es ist aktuell auch der einzige Test der unter normalen Bedingungen von jeden Fahrer durchgeführt werden kann.
Ich hab’s ausprobiert vorhin. Fahrzeug ist gerollt, alles normal. Dennoch ruckelt es gelegentlich während der Fahrt bei eher niedriger gasstellung. Ist jetzt nicht so, als wenn man durchs Auto geschleudert wird & nicht für jeden Insassen sofort bemerkbar für mich als Fahrer jedoch schon.
@Roma238
Was hast du für ein Model / Motor?
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 25. April 2018 um 20:58:45 Uhr:
Zitat:
@oysaas schrieb am 25. April 2018 um 18:46:19 Uhr:
Ich hatte mal die Tage das Öl abgesaugt so weit es ging. Sah so aus bei 125tkm. Ich hatte aber auch keine Störungen gehabt. Möchte nur damit sagen/zeigen das auch ohne Störungen das Öl ziemlich mies aussehen kann. Laut BMW passen 440ml rein. Ich habe etwas weniger rausbekommen und mit DTF1 nachgefüllt.Super gemacht! Ich habe das bisher aufgrund des inneren Aufbaus für nicht möglich gehalten. Ich denke, wenn man das zwei mal hintereinander macht, ist das Öl wieder nahzu frisch. Was hast Du denn für einen Schlauch / Sonde genommen? Kennst Du den Durchmesser?
Habe bei eBay eine Dieselpumpe für kleines Geld gekauft mit Schläuchen dabei. Ich habe zwar noch den ATC350 also noch mit Ölablassschraube allerdings bekam ich die mit meiner 14mm Imbuss auf Nuss nicht auf. Die Nuss baut zu lang und die Ölwanne vom 8HP steht im Weg. Hätte mir lieber ein Imbuss mit Kugelkopf besorgt. Habe aber in zwei Wochen ein Termin bei ZF Dortmund (Ölwechsel 8HP). Da werde ich dann das Öl im VTG noch mal ablassen.
Durchmesser von den Schläuchen muss ich mal messen.
535i F10 mit 94tkm auf der Uhr.
Aus 11/2011
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 26. April 2018 um 04:45:34 Uhr:
@Roma238
Was hast du für ein Model / Motor?
Alles klar. Dachte einen 50er weil die von dir beschrieben Symptome könnten auch die Injektoren sein
Im stand alles unauffällig, nur manchmal beim leichten beschleunigen. Manchmal auch gar nicht, ich tippe aufs vtg.
Hatte die gleichen Symptome bei meinem ehemaligen 50i. Bei leichter Beschleunigung ging ein ruckeln durchs Auto
Zitat:
@MDuprau schrieb am 25. April 2018 um 23:42:45 Uhr:
Wenn das VTG nicht oder nur tlw, auskuppelt, das ist ja einer der Problem-Zustände, dann würde bei voll eingeschlagener Lenkung und Rückwärts so viele Delta entstehen dass das Fahrzeug in Standgas stehen bleibt oder sogar bei 2.000 U/min sich keinen Millimeter bewegt, so wie bei meinem zweiten VTG.
Sicher, das VTG soll tlw. oder ganz auskuppeln, alles zur rechten Zeit und da liegt das Problem, wenn das VTG nicht genau das macht was es in dem Moment machen soll, dann entstehen Probleme.
Und voll eingeschlagene Lenkung plus Rückwärts zeigt sehr deutlich ein Problem-Szenario im VTG.
Es ist aktuell auch der einzige Test der unter normalen Bedingungen von jeden Fahrer durchgeführt werden kann.
Verstehe ... müßte es dann faktisch nicht der Stellmotor sein und der würde doch dann im FS stehen - oder ?
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 26. April 2018 um 17:39:21 Uhr:
Zitat:
@MDuprau schrieb am 25. April 2018 um 23:42:45 Uhr:
Wenn das VTG nicht oder nur tlw, auskuppelt, das ist ja einer der Problem-Zustände, dann würde bei voll eingeschlagener Lenkung und Rückwärts so viele Delta entstehen dass das Fahrzeug in Standgas stehen bleibt oder sogar bei 2.000 U/min sich keinen Millimeter bewegt, so wie bei meinem zweiten VTG.
Sicher, das VTG soll tlw. oder ganz auskuppeln, alles zur rechten Zeit und da liegt das Problem, wenn das VTG nicht genau das macht was es in dem Moment machen soll, dann entstehen Probleme.
Und voll eingeschlagene Lenkung plus Rückwärts zeigt sehr deutlich ein Problem-Szenario im VTG.
Es ist aktuell auch der einzige Test der unter normalen Bedingungen von jeden Fahrer durchgeführt werden kann.Verstehe ... müßte es dann faktisch nicht der Stellmotor sein und der würde doch dann im FS stehen - oder ?
Die beide defekten VTG von unseren 5er haben in keinen Fall auch nur einen Eintrag im FS erzeugt.
Und der Stellmotor muss es nicht sein, verbrannte, verklebte oder übermäßig abgenutzte Lamellen können quasi jeden Defekt des Stellmotor "nachbilden".