An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 5er F10

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !

772 weitere Antworten
772 Antworten

Ja - irdendwie schon ... daran (an den Reifen) geilt man sich nun auf.

Allerdings unterliegt der Abrollumfang (sollte er exakt gleich sein VA zu HA) ja auch noch dem
Umstand des unterschiedlichen Verscheißes VA zu HA und dem Luftdruck welcher ja auch variieren kann.

Letztendlich müßte das VTG so kontruiert sein das es diese Differenzen der Abrollumfänge
so ausgleichen kann das es zu keinem Verschleiß am Lamellenpaket kommt und auch
das das Öl dann nicht so thermisch belastet wird.

Es kommt meiner Ansicht nach ja auch aber noch der Schlupf hinzu je nach Regelung des VTG
in Punkto varriabler Kraftübertragung ... denn wir wissen ja
das die VA varriabel angesteuert wird ... dies leistet ebenfalls die Kupplung via Schlupf.
Wenn zB 30% fest an die VA gehen ... ist das ja nicht fest und fix arretiert ... nein
es wird wohl durch den Anpressdruck im Kupplungspaket geregelt ...

Ich äußere mich mal zurückhaltend so, ich komme aus dem automobil Zulieferer Geschäft & ich kenne die Tricks mit den versucht wird, den Fehler (fehlkonstruktion) dem Endverbraucher zu vertuschen.

Zitat:

@Roma238 schrieb am 7. Dezember 2017 um 14:24:25 Uhr:


Ich äußere mich mal zurückhaltend so, ich komme aus dem automobil Zulieferer Geschäft & ich kenne die Tricks mit den versucht wird, den Fehler (fehlkonstruktion) dem Endverbraucher zu vertuschen.

Was mich eher wundert ist warum BMW nichts ändert. Das Zwischengetriebe Problem ist seit BMW X5 E53 bekannt. Und den gibt es seit 18 Jahren.

Also das sich so eine Problematik in die Länge ziehen kann, ist schon i.O.

Jedoch Defintiv keine 18 Jahre, sondern vll 2....

Keine Ahnung was dahinter steckt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@novesori schrieb am 7. Dezember 2017 um 14:28:55 Uhr:



Was mich eher wundert ist warum BMW nichts ändert. Das Zwischengetriebe Problem ist seit BMW X5 E53 bekannt. Und den gibt es seit 18 Jahren.

Vermutlich reine Kosten/Nutzen Rechnung.

Beispiel einer hypothetischen Rechnung:

fast verschleißfreies VTG Herstellung 1000 Euro
"unser" primitives VTG Herstellung 500 Euro

1.000.000 x das billige verbaut und davon 250.000 Reklamationen (25%)

Bei dem verscheißfreien gäbs hypothetisch nur 50.000 Reklamationen.

So und nu bist Du drann was sich besser rechnet für n Gewinn,
zudem kommen ja noch die Leute hinzu die es selbst zahlen müssen 😉

Das würde ich so nicht unterstützen.

Jede Reklamation kostet Geld, mehr Geld als du den Waren Wert sparst, dazu kommt Kundenunzufriedenheit und dies ist nochmal mehr Wert als der Warenwert.

So wie oben beschrieben, kalkuliert kein Unternehmen.

Naja keine Ahnung ... irgendwo wird die häufig "gelobte" BMW Kulanz auch begründet sein.
Ist doch toll wenn man "dankbare" Kunden hat da man sich so kulant zeigt. Ein VTG auf Kulanz ist doch ne super (promotion) Sache.
Nur ne These.

Nach über 100 Jahren Automobil mußte man heute eigentlich technisch in der Lage sein ein Auto zu bauen
wo im Laufe der Zeit fast nix kaputt geht und wenn dann nur Verscheißsachen wie Bremse /Reifen etc ...
nun ist es aber so das mit den Gewinnen die ein Auto liefern muß in diesem Segment der Verkaufspreis dann
erheblich teuerer sein müßte ... da dies dann aber kaum bezahlbar wäre und auch Probleme in den Werkstätten verursachen würde (hätten ja kaum noch Arbeit) ist dies quasi nicht möglich . Einigt man sich auf weniger Gewinn
bleibt trotzdem noch das Problem mit den Werkstätten. Somit ist doch für alle die daran ernährt werden und profitieren das Beste so wie es aben aktuell ist. Die Gewinne stimmen , es kann viel produziert und verkauft werden und die Werkstätten sind ausgelastet und auch super gut versorgt. So n Auto an dem kaum noch weitere Kosten enstehen nach verkauf ... das ist u.a. für die Gesellschaft (Wertschöpfung,Arbeit,Gewinne etc) auch nicht gut.
Auch nur ne hypothetische These.😉

Das Problem ist dabei, man könnte so ein Auto bauen. Aber dann würde man sich nicht weiter entwickeln, man will ja immer was geileres haben. Neue leuchten, neues Design, neue Funktionen um sich abzuheben & am Markt etabliert zu bleiben.

BMW selber macht miese an dieser Kulanz Geschichte. BMW zahlt die Kulanz Fälle an die Werkstätten aus, Material & Arbeitslohn. Die Werkstatt verdient an BMW und BMW hat kosten.

Also im Sinne von BMW wird das nicht sein.

Zitat:

Nach über 100 Jahren Automobil mußte man heute eigentlich technisch in der Lage sein ein Auto zu bauen
wo im Laufe der Zeit fast nix kaputt geht und wenn dann nur Verscheißsachen wie Bremse /Reifen etc ...

Durch lange Haltbarkeit, bedingt durch die (falsche) Materialauswahl (V2A) hat sich schon so mancher (Auspuff)Hersteller in die Predouille gebracht... Das Sachen den Geist aufgeben, ist gewünscht. Ob das auch beim VTG der Fall ist, bezweifle ich aber. Ebenso bezweifle ich, dass es sich um einen plumpe "Fehlkonstruktion" handelt. Nach allem was man hier so liest zu dem Thema, kennt keiner eine wasserdichte Begründung für die Defekte. Alles nur Spekulation.

Ja, was heist das es kaputt geht ist gewünscht...

Es ist einkalkuliert, dass es nicht ewig hält, so würde ich’s formulieren.

Stichwort Obsoleszenz - diese fundamentale Denkweise wird heutzutage nahezu in allen Studiengängen, die auch nur im geringsten mit Wirtschaft(lichkeit) zu tun haben, gelehrt.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:18:48 Uhr:



Zitat:

Nach über 100 Jahren Automobil mußte man heute eigentlich technisch in der Lage sein ein Auto zu bauen
wo im Laufe der Zeit fast nix kaputt geht und wenn dann nur Verscheißsachen wie Bremse /Reifen etc ...

Durch lange Haltbarkeit, bedingt durch die (falsche) Materialauswahl (V2A) hat sich schon so mancher (Auspuff)Hersteller in die Predouille gebracht... Das Sachen den Geist aufgeben, ist gewünscht. Ob das auch beim VTG der Fall ist, bezweifle ich aber. Ebenso bezweifle ich, dass es sich um einen plumpe "Fehlkonstruktion" handelt. Nach allem was man hier so liest zu dem Thema, kennt keiner eine wasserdichte Begründung für die Defekte. Alles nur Spekulation.

Wie keine wasserdichte Begründung? Das VTG ist für Dauereinsatz nicht vorgesehen. Zu wenig Öl, zu wenig Kühlung. Durch verschiedene Abrollumfänge der Vorder- und Hinterachse (dabei ist die Hinterachse in 99% der Fälle mit dem geringerem Umfang) denkt das Auto aber, die Hinterräder drehen durch, und schaltet das VTG öfters ein als benötigt. Vorallem bei starkem Beschleunigen. Der dadurch resultierende Verschleiß lässt das VTG kaputt gehen.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:18:48 Uhr:


Das Sachen den Geist aufgeben, ist gewünscht. Ob das auch beim VTG der Fall ist, bezweifle ich aber. Ebenso bezweifle ich, dass es sich um einen plumpe "Fehlkonstruktion" handelt. Nach allem was man hier so liest zu dem Thema, kennt keiner eine wasserdichte Begründung für die Defekte. Alles nur Spekulation.

Dein Problem wird Ahnungslosigkeit in dieser Materie sein warum du das bezweifelst.
Spekulieren brauchen wir nicht ... die Fakten und das Wehklagen liegt ja hier in zig Threads auf der Hand.
Die Diskussion um das VTG ist ja nicht eine warum es soooooo lange hält und nie kaputt geht 😉

Es gibt mindesten 2 wasserdichte Begründungen für VTG defekt.
Öl und Kupplung.

Dein Problem ist eben mangelndes Verständnis und ansonsten einfach "dagegen".

@novesori

Selbst wenn die Abrollumfänge auf Lebzeit die gleichen sind .... allein das stetige hin und her modulieren
mit der Kraftverteilung welche ja stetig stattfindet ... allein dafür denke ich ist das VTG (Kupplung/Öl)
nicht gemacht. Es war/ist nicht selten zu lesen das manche bei 30-40 tkm bereits n Neues bekamen.

Zitat:

@Roma238 schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:20:20 Uhr:


Ja, was heist das es kaputt geht ist gewünscht...

Es ist einkalkuliert, dass es nicht ewig hält, so würde ich’s formulieren.

Auch ok.
Dumm nur des des Teil mit Montage fast 4.000 Euro kost ... das wird primär die Leute stören.
Dazu kommt dieses Reifen-Theater ...

Du bist eben ein echter top Mann, gibt nicht viele mit so viel Sachverstand wie dich! Auf jede Frage ne Antwort, super Bursche! Mach weiter so. Nur leider hast du bei all deinem tiefgründigen Know-how den Sinn eines Forums nicht gecheckt: den ahnungslosen ihre Ahnungslosigkeit zu nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen