An die Leute mit Motorvorwärmung

VW Passat B6/3C

Hallo Leute

Ich habe eine Frage,an diejenigen,die eine werkseitig verbaute Standheizung haben.Bin mir bei meiner nicht sicher,ob bei mir der Motor mitgewärmt wird.
Da ich hier oft lese,dass bei manchen die Motortemp. nach dem Heizen bei Bsp.70 Grad lag.Seid ihr da schon ein Stück gefahren,oder geht die Temp. Anzeige schon bei Zündung ein auf 70 Grad hoch ?

Bei mir zeigt die Anzeige nach dem Heizen noch gar nichts an.Erst nach 2 Km habe ich ca. 60 Grad auf der Anzeige für die Wassertemperatur.Der Innenraum ist immer warm genug.

Für"mit Vorwärmung" finde ich das ein wenig lasch.Aber hätte ich bei "ohne Vorwärmung" nach 2 km doch noch keine 60 Grad Kühlmitteltemperatur?

Habe schon nachgesehen,wie es mit dem Absperrventil für das Kühlmittel aussieht.Hier steht die Codierung auf "nicht verbaut".Bedeutet also mit Motorvorwärmung.Aber auch bei offener Haube finde ich nichts warmes im Motorraum.

Vielleicht kann mir jemand sagen,wie es bei ihm ist.Werde die Tage mal die Öltemp. und die Wassertemp. bei laufender Heizung beobachten.Dann weiss ich auch mehr.

Gruss Michael

31 Antworten

Das ist das Abgasrohr zum AGR-Ventil. Der AGR-Kühler hängt im Kreislauf mit drin...

Feedback:Heute morgen nach der Nachtschicht bei -2 Grad:Heizung 30 min. gelaufen.Zündung ein und auf die Motortemperatur geschaut-wie üblich natürlich keine Regung.

Jetzt das komische:Motor gestartet und auf "N" einen kurzen Gasstoss bis auf ca. 2000 U/min gegeben und sofort schnellte die Motortemp. auf ca. 70 Grad hoch.Der Rest war dann wie von euch beschrieben.Nach der Abfahrt ein kurzes Abfallen und dann eine Stabilisierung der Temperatur.

Meine momentane Vermutung wäre jetzt eine schwächelnde Umwälzpumpe (wobei sie erst 6 Monate alt ist).Sie kann das Kühlwasser evtl. nicht komplett umwälzen.Sobald dann die Wasserpumpe des Motors dazukommt,klappt es auch mit der kompletten Umwälzung.??

Gruss Michael

Würde ich auch vermuten.

Zitat:

Original geschrieben von wwjojoww


Feedback:Heute morgen nach der Nachtschicht bei -2 Grad:Heizung 30 min. gelaufen.Zündung ein und auf die Motortemperatur geschaut-wie üblich natürlich keine Regung.

Jetzt das komische:Motor gestartet und auf "N" einen kurzen Gasstoss bis auf ca. 2000 U/min gegeben und sofort schnellte die Motortemp. auf ca. 70 Grad hoch.Der Rest war dann wie von euch beschrieben.Nach der Abfahrt ein kurzes Abfallen und dann eine Stabilisierung der Temperatur.

Meine momentane Vermutung wäre jetzt eine schwächelnde Umwälzpumpe (wobei sie erst 6 Monate alt ist).Sie kann das Kühlwasser evtl. nicht komplett umwälzen.Sobald dann die Wasserpumpe des Motors dazukommt,klappt es auch mit der kompletten Umwälzung.??

Gruss Michael

Aber müsstest Du nicht auch den gleichen Effekt haben, wenn Du den Motor startest und los fährst? In Deinem Eröffnungspost hattest Du ja geschrieben, dass das nicht so wäre.

Gruß
BH

Ähnliche Themen

Da hast du auch wieder Recht!

Das war bis jetzt auch das einzige Mal,dass die Temperatur noch im Stand gestiegen ist.
Vorhin wieder auf dem Weg in die Arbeit das gleiche Problem wie anfangs.Diesmal auch kein Anstieg mit Gas geben.

Weiss jemand,wo beim 170 PS Tdi der Temperaturfühler vom Kühlwasser sitzt? Dann kann ich mir den mal genauer ansehen.Und auch die dortige Temperatur prüfen.

Sonst lass ich es einfach gut sein.Der Motor wird ja vorgewärmt und ob die Temp.Anzeige etwas hinterher hinkt ist mir dann auch egal.

Danke für die Tipps
Gruss Michael

Ich würde Dir empfehlen, mal bei einem Boschdienst oder bei einer A1 Werkstatt (ehemalige abgesplitterte Boschdienste) vorbeizufahren.

Standheizungen gehören zu deren Kerngeschäft und die Meister dort haben eine entsprechend große Kernkompetenz. Ich habe bei A1 meine jetzige und die vorherige SH nachrüsten lassen. Fragen kostet zunächst mal nix.

Grüße
BH

Aber die Standheizung heizt auf jeden Fall auch den Motor. Denn wenn es kälter als ca. 5-6° C ist, startet die SH automatisch als Zuheizer und nach 2-3 Km habe ich 70-80° auf der Anzeige. Wenn es draußen 8 oder 9° C sind, brauche ich bald 20 Minuten, um die gleiche Temp.Anzeige zu bekommen. Motorlauf und -Start ist auch besser, nach dem die SH lief. Irgendwas muss da ja warm werden 😁

Hallo,

ich hab das ganze mal überflogen. Ich denke es gibt mehrere Punkte die zu berücksichtigen sind.

Prinzipiell heizt die Standheizung erst den Innenraum (erster Wärmetauscher im Kreis nach der Standheizung), dann evtl. den Motor. Je nach Aussentemperatur kommt dann beim Motor nicht mehr viel an. Das hängt natürlich auch noch davon ab, ob der Innenraum mit Umluft (effektiv aber feucht -> beschlagene Scheiben) oder Frischluft gehzeigt wird. Das wird meistens von der Climatronic geregelt.
Je nach Motor größe ist das ein ziemlich großer kalter Klotz. Dementsrpechend dauert es, bis der Rest von den 5kW dort angekommen ist und sich aufsummiert hat.
Damit allein wundert es mich nicht, wenn das Kühlwasser nicht immer sofort "warm" ist, nur weil die Standheizung läuft. Da können auch mal fünf Minuten mehr Laufzeit einen Unterschied machen, wenn gerade / oder eben noch nicht der Motor mitgeheizt wird.

Ich hab gerade keinen Plan hier, wo das Ventil normal verbaut wird. Aber damit wird wohl die "Quelle" für die Standheizung umgeschaltet. Also ob die Standheizung vor oder nach dem Motorblock ihr kaltes Wasser zieht.

Nicht vergessen, primär soll die Standheizung den Innenraum heizen, erst wenn es da warm genug ist, dann ist (evtl.) der Motor dran.

Bei mir ist der Motor eher kalt. Aber ich heize meist auch nur ca. 10 Minuten und für den Innenraum reicht es. Danach heizt der Motor mit deutlich über 5kW ... da kann die Standheizung nicht mithalten. (Und das Öl ist so oder so erst mal kalt 🙁)

Servus,
Stefan

heizt die SH den gesamten großen heizwaserkreislauf - ich glaube nicht... wenn das auto dann gestartet wird und der gesamte kreislaufgeöffnet wird kommt es ja sicher zu einer mischtemperatur aus geheiztem und kalten kreislauf... ergo temperatur geht runter. ich glaube nicht dass die SH es schafft den gesamten kreislauf auf 90 grad im stand bringt. dazu is die pumpe nict ausgelegt.
hat sich jemand die kühlkreisläufe von nem assat mal angeguckt? wär mal interessant wo welche absperrventile sitzen und wann wo welche aufgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Ich hab gerade keinen Plan hier, wo das Ventil normal verbaut wird. Aber damit wird wohl die "Quelle" für die Standheizung umgeschaltet. Also ob die Standheizung vor oder nach dem Motorblock ihr kaltes Wasser zieht.

Du beschreibst die Funktionsweise mit dem Absperrventil, in dem Thread ging es aber um Fahrzeuge, die dieses Ventil nicht verbaut haben 😉

vg, Johannes

Vielen Dank,für eure rege Hilfe !

Wie beschrieben ist bei mir das Absperrventil nicht verbaut-ergo muss der Motor mitgeheizt werden.Die Standheizung heizt natürlich nur den kleinen Kreislauf auf.Für den grossen Kreislauf macht es ja auch wenig Sinn,da ja das warme Wasser sonst über den Kühler wieder abgekühlt werden würde.
Ich heize meist auch ziemlich lange >30 Minuten.
Die finale Frage wäre jetzt,wo der Temp.Fühler für das Kühlwasser sitzt.Dann könnte ich genau an dieser Stelle den Temperaturverlauf beobachten.

Gruss Michael

Tag..

Hier mal die Anleitung wo der Fühler sitzt ist zwar der BKD aber das ist bei jedem 2.0 TDI gleich.

Wie gesagt nach dem Einbau meiner TTC zeigte mir diese im KI nach 30 min die 70°C an.

Seit kurzem geschied das nicht mehr dann wird es vielleicht nur noch der G62 sein können mehr fällt mir nicht mehr ein denn warm wird es Innen und im Motorraum reichlich.

Super-vielen Dank.

Werde mir die Stell,bzw. den Geber mal genauer ansehen,wenn ich einfach rankomme.Sonst kann ich auch damit leben.
Es ging ja nur umd die Frage,ob mein Motor vorgewärmt wird,oder nicht.Aber das ist ja dank eurer Hilfe geklärt.

Danke Euch

Gruss Michael

Neue Erknntniss:Ich komme nach Hause mit 90 Grad Kühlmitteltemperatur,mache die Zündung aus,warte 5 Sekunden,Zündung wieder ein und der Zeiger der Temperatur ist in Nullstellung,starte das Auto und der Zeiger quält sich sehr langsam wieder auf die 90 Grad.😕
Ist mir davor noch nie aufgefallen.

Da muss doch der Geber im Arsch sein !?

Gruss Michael

Vielleicht ist auch dein Kombiinstrument softwaremäßig anders programmiert - dass ohne Motorlauf keine Kühlmitteltemperatur angezeigt wird?

Ich habe ja einen Golf Plus Facelift und damit ein "weißes" KI, wie es beim Passat seit ~ MJ09 verbaut wird. Vielleicht unterscheiden sich die blau/roten KIs in der Kühlmitteltemperaturanzeige?

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen