An die Familien: Was stört am Gran Tourer?
So, nun sind ja schon einige tausend Kilometer ins Land gegangen. Was fehlt euch beim Gran Tourer im Familienalltag? Was sollte das Facelift besser machen?
Mich hat im Konfigurator besonders gestört, dass keine Sonnenschutzrollos, sondern nur die Verglasung auswählbar war. Laut meiner Frau reicht diese nicht aus und wir dürfen nun noch nach Hallo Kitty und Lillifee Saugnapfpolyester Ausschau halten...
Auch wäre doch eine separat zu öffnende Heckscheibe sinnvoll (beides so im Dreier zu haben). Was ist euch noch aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Nein, die dritte Sitzreihe ist zwar eine Option, aber nicht der wirkliche Unterschiede. Fakt: F45 Kofferraum ähnlich VW Golf oder Mercedes B Klasse. Der F46 spielt im Kofferraumvolumen in der Liga des VW Touran , Ford F-Max, Opel Zafira etc. Sicherlich bieten die genannten gemäß vieler Test mehr Kofferraumvolumen. Bieten sie aber auch Freude am Fahren? Egal ob Opel VW oder Ford, alle haben bereits längere Erfahrungen im Van Segment. BMW hat von 0 auf 100 dieses Modell auf den Markt gebracht. Und wer hier über verwendete Materialien lästert sollte sich mal einen X3 Baujahr 2014 anschauen. Ich kann die verwendeten Materialien nicht beanstanden.
Ich halte lediglich die Entscheidung den F45 weiter zu führen, aber den F46 einzustellen für falsch. Wer mit einem F45 gut zu recht kommt könnte auch einen BMW 1er oder einen X1 kaufen. Für den, der einen F46 kaufen möchte gibt es keinen vergleichbaren Ersatz. In Frage kämen bezüglich Platzangebot nur noch der 5er Touring (aber deutlich teurer und viel zu lang) oder ein X5 (hier sind wir in einem Preissegment, welches der F46 Käufer nicht ausgeben will).
Ich fahre seid Anfang 1988 BMW. Anfänglich einen 316i, danach 5er Limousine, dann 5er Touring, danach weil gewachsen ein 3er Touring. Dann bin ich kurzfristig ins Leasing eingestiegen und hatte einen X5. Schnell stellte ich fest Leasing lohnt sich für mich als privat Mensch nicht. Somit wurde ein X3 mein Wagen. Aber mal ehrlich, ich bin ca. 13 Jahre einen (nein 2 Wagen) X3 gefahren. Ich war nie mit diesem Wagen im Gelände. Letztes Jahr (also Ende 2019) hat mir BMW die Entscheidung zum Neukauf erleichtert. Mein X3, 2.0d war inzwischen gute 6 Jahre alt. Leider nur Euro 5. Dank Prämie habe ich mich für einen F46 2.0d Xdrive entschieden. Diese Entscheidung habe ich bis zum heutigen Tage nicht bereut. In keinem meiner vorhergehenden BMW's hatte ich ein derartiges Ladevolumen. Fairerweise sei genannt, dass in meinem Auto eine Hundebox steht.
Jetzt kann der ein oder andere natürlich fragen, warum es ein Xdrive sein musste. Einfache Erklärung: Das Geld spielte beim Kauf keine wirkliche Rolle. Ich fahre gerne in den Winterurlaub und meine Ziele benötigen keine Schneeketten aber ggf. Allrad. Ich spare mir somit Kettenkauf und habe auch in der Region Berlin/Brandenburg indbesondere im Herbst eine bessere Traktion. Zumal ich ja auch bei diesem Auto nicht auf einer BMW entsrechenden Motorisierung verzichten wollte.
Ich mag ein dynamisches Auto, aber ich benötige auch Platz! Ich mag BMW! X3 und X5 mir inzwischen aber überkandidelt. 5erTouring schon geschrieben zu lang. Der 3er Touring okay, kann aber nicht mit dem Platzangebot eines F46 mithalten. Und der X1 ist nichts halbes und ganzes. Eigentlich überflüssig im BMW Portfolio. Leider trennt sich BMW demnächst vom F46.
Zitat:
@Laemat schrieb am 29. September 2020 um 20:55:57 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 29. September 2020 um 20:51:08 Uhr:
Dann fahr mal nen Opel als Vergleich...In welcher Hinsicht? Größe, Ausstattung?
Was sind denn die großen Unterschiede zwischen AT und GT? Eigentlich doch nur die Länge und die Möglichkeit der dritten Sitzrehe
324 Antworten
Zitat:
@buggeliger schrieb am 10. August 2016 um 08:50:25 Uhr:
@gt2er Hm... Entweder war das jetzt ein Witz oder du hast die Botschaft hinter der Botschaft nicht mitbekommen? 🙂
Wer als Jungmann Käfer gefahren ist weiß wofür man die Schlaufen benutzen konnte.
Genau und das waren die Zeiten ohne Sicherheitsgurt. Siehe auch das verlinkte Foto.
Die Schlaufen sind dem Sicherheitsgurt gewichen, was ich gut finde! ;-)
Das ist ein vor-54er Brezelkäfer. Kein Auto hatte damals Sicherheitsgurte, und es gab zu Spitzenzeiten 22.000 Verkehrstote im Jahr. Keine Scheibenbremsen, kein Bremskraftregler, kein Abs etc. Im Grunde gabs, was die Verkehrssicherheit angeht, nix.
Ich meinte aber was gaaaaanz anderes: Da konnte die Partnerin beim Zweikanpf die Füße reintun. Wie gesagt: die Jungen kennen das nicht, und statt Schlaufen gibt es heute sanft wegklappende Haltebügel, die für so etwas nicht nutzbar sind. Heute ist der nutzbare Innenraum ja auch ausreichend 🙂
Beim Schnachseln konnte die Frau die Beine reinhängen - damals war ich noch Student.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. August 2016 um 16:05:19 Uhr:
Tja, inzwischen sind ja auch die nützlichen Halteschlaufen entfallen....
Jungmensch: guggstu http://i.auto-bild.de/.../VW-Kaefer-729x486-51948c0ab06ac93a.jpg
Könnte für mich einer der GT Besitzer den inneren Abstand der Bügel der Isofixhalterungen der beiden äußeren Fondsitze messen?
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@freestylercs schrieb am 13. August 2016 um 10:26:34 Uhr:
Könnte für mich einer der GT Besitzer den inneren Abstand der Bügel der Isofixhalterungen der beiden äußeren Fondsitze messen?
Danke
Darf ich nochmals fragen.
Edit: Warum gibt's den GT eigentlich nicht als 225i ?
@freestylercs Ich denke mal das müsstest du BMW fragen 🙂
Allerdings urteilt die Presse dass der AT mit den 231 PS schon übermotorisiert ist (http://www.handelsblatt.com/.../11108892.html) :
"Auch der Antrieb ist als solcher eine Wucht. Der 2,0-Liter-Benziner leistet 170 kW/231 PS und hat mit dem 1,5-Tonner naturgemäß leichtes Spiel. Das liest sich an den Fahrleistungen ab: Nach 6,6 Sekunden ist Tempo 100 erreicht, bis zu 240 km/h sind auf der Autobahn drin.
Leider funktioniert die Kombination aus Van und sportlichem Motor nicht ganz so gut. Denn der Active Tourer ist damit schlicht übermotorisiert. Oder anders ausgedrückt: Der formidable Motor steckt in der falschen Haut.
Das wird besonders deutlich, wenn man den „Fahrerlebnisschalter“ auf „Sport“ gestellt hat. Dann wird der BMW derart scharf, dass er sich wie ein nervöses Rennpferd benimmt. Die Gasannahme ist so direkt, dass das häufig missbrauchte Bild vom „streichelnden“ Gasfuß hier mal stimmt. Wer etwa in der Stadt vergisst, den Schalter wieder auf das empfehlenswertere Comfort-Programm zu stellen, muss aufpassen, dass er beim beherzten Anfahren dem Vordermann nicht schlicht und schnell ins Heck prescht."
Der 220i dürfte in aller Regel auch für einen GT vollkommen ausreichen, 193 PS sind schon eine Ansage.
Die Süddeutsche Zeitung schreibt:
"Dabei ist der Gran Tourer kein schlechtes Auto. Sondern ein sehr gutes, um genau zu sein. Das Automatikgetriebe arbeitet seidenweich. Wer hier Schaltvorgänge ausmachen will, muss sich wirklich darauf konzentrieren. Der Motor ist kräftig, sportlich, mit 192 PS ist der Testwagen fast übermotorisiert."
(P.S.) auch der 218i mit seinen vergleichsweise bescheidenen 136 PS kann einen schon erschrecken wenn man im Sportmodus beherzt um die Ecke anfährt...
Ganz so dramatisch geht der 25i auch nicht. Es ist ein zwei Liter Motor mit 350 Nm.
Ich musste auch nie aufpassen, dem Vordermann nicht ins Heck zu preschen.
Aber der Motor geht richtig gut. Man kann mit 6,irgendwas Liter durch die Gegend fahren, vermutlich auch mit der 5 vor dem Komma, und er kann so anreißen, dass der Allrad auf trockener Straße nach Grip sucht.
Macht schon Laune. Wer den erhbeblichen Aufpreis nicht scheut, macht nix falsch.
Grüße!
Tja, der Aufpreis zum 218i ist mit fast 9.000 Euro schon erheblich, auch zum 220i sind es über 5000.
Aber es gibt ihn halt nicht für den GT. Aber ich denke, auch mit dem 220i ist der GT flott unterwegs.
Wollte nur den Zeitungsartikel etwas abdämpfen. Eine giftige Höllenmaschine ist der 25i ganz sicher nicht.
Aber klar, gehört hier eigentlich nicht rein.
Grüße!
Zitat:
@freestylercs schrieb am 13. August 2016 um 10:26:34 Uhr:
Könnte für mich einer der GT Besitzer den inneren Abstand der Bügel der Isofixhalterungen der beiden äußeren Fondsitze messen?
Danke
Und noch mal,danke.
Der Abstand zwischen den Halterungen auf einem Sitz ist doch genormt. Meinst den Abstand zwischen den beiden inneren Halterungen, also den Abstand beim mittleren Sitzplatz? Was willst Du damit erreichen, einen Kindersitz wird man so nicht montieren dürfen ...
Zitat:
@hornmic schrieb am 15. August 2016 um 15:21:53 Uhr:
Der Abstand zwischen den Halterungen auf einem Sitz ist doch genormt. Meinst den Abstand zwischen den beiden inneren Halterungen, also den Abstand beim mittleren Sitzplatz? Was willst Du damit erreichen, einen Kindersitz wird man so nicht montieren dürfen ...
Ja genau das meine ich, wie viel Platz zwischen den äußeren Sitzen bleibt wenn 2 Kindersitze montiert sind am Isofix. Beim F31 sind es 28 cm, da kann keiner in der Mitte mehr sitzen. Beim 3er GRan Turismo sind es schon 40cm. Da sind die Kindersitze also schon weiter nach außen gerückt. Da könnte meine Frau schon gerade so sitzen und das Baby bespaßen.
BEIM 2er GT wirbt BMW ja damit , dass da ein Gruppe 2 Sitz zwischen passt. Dieser wird ja vom Fahrzeuggurt gehalten.
Also interessiert mich dieser Abstand beim AT und beim 2er GT. Wir suchen einen Nachfolger für den Touring.
Bild Quelle: BMW.de
Bild im Anhang, diesen Abstand meine ich. Vielleicht könnte jemand diesen mal bitte nachmessen. Danke
Das hängt doch von der Gesamtbreite eines jeden Kindersitzes ab. Die Isofixmaße sind natürlich gleich, nicht aber die Sitzbreiten
Zitat:
@buggeliger schrieb am 15. August 2016 um 15:45:47 Uhr:
Das hängt doch von der Gesamtbreite eines jeden Kindersitzes ab. Die Isofixmaße sind natürlich gleich, nicht aber die Sitzbreiten
Nö, siehe Bild (Quelle BMW.de):
Doch, du hast mich nicht verstanden. Es kommt nicht auf den Abstand zwischen den Clips an sondern auf den Abstand zwischen den verwendeten Sitzen. Die können mehr oder weniger zuzr Mitte hin über den Clip hinausragen