An die Familien: Was stört am Gran Tourer?
So, nun sind ja schon einige tausend Kilometer ins Land gegangen. Was fehlt euch beim Gran Tourer im Familienalltag? Was sollte das Facelift besser machen?
Mich hat im Konfigurator besonders gestört, dass keine Sonnenschutzrollos, sondern nur die Verglasung auswählbar war. Laut meiner Frau reicht diese nicht aus und wir dürfen nun noch nach Hallo Kitty und Lillifee Saugnapfpolyester Ausschau halten...
Auch wäre doch eine separat zu öffnende Heckscheibe sinnvoll (beides so im Dreier zu haben). Was ist euch noch aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Nein, die dritte Sitzreihe ist zwar eine Option, aber nicht der wirkliche Unterschiede. Fakt: F45 Kofferraum ähnlich VW Golf oder Mercedes B Klasse. Der F46 spielt im Kofferraumvolumen in der Liga des VW Touran , Ford F-Max, Opel Zafira etc. Sicherlich bieten die genannten gemäß vieler Test mehr Kofferraumvolumen. Bieten sie aber auch Freude am Fahren? Egal ob Opel VW oder Ford, alle haben bereits längere Erfahrungen im Van Segment. BMW hat von 0 auf 100 dieses Modell auf den Markt gebracht. Und wer hier über verwendete Materialien lästert sollte sich mal einen X3 Baujahr 2014 anschauen. Ich kann die verwendeten Materialien nicht beanstanden.
Ich halte lediglich die Entscheidung den F45 weiter zu führen, aber den F46 einzustellen für falsch. Wer mit einem F45 gut zu recht kommt könnte auch einen BMW 1er oder einen X1 kaufen. Für den, der einen F46 kaufen möchte gibt es keinen vergleichbaren Ersatz. In Frage kämen bezüglich Platzangebot nur noch der 5er Touring (aber deutlich teurer und viel zu lang) oder ein X5 (hier sind wir in einem Preissegment, welches der F46 Käufer nicht ausgeben will).
Ich fahre seid Anfang 1988 BMW. Anfänglich einen 316i, danach 5er Limousine, dann 5er Touring, danach weil gewachsen ein 3er Touring. Dann bin ich kurzfristig ins Leasing eingestiegen und hatte einen X5. Schnell stellte ich fest Leasing lohnt sich für mich als privat Mensch nicht. Somit wurde ein X3 mein Wagen. Aber mal ehrlich, ich bin ca. 13 Jahre einen (nein 2 Wagen) X3 gefahren. Ich war nie mit diesem Wagen im Gelände. Letztes Jahr (also Ende 2019) hat mir BMW die Entscheidung zum Neukauf erleichtert. Mein X3, 2.0d war inzwischen gute 6 Jahre alt. Leider nur Euro 5. Dank Prämie habe ich mich für einen F46 2.0d Xdrive entschieden. Diese Entscheidung habe ich bis zum heutigen Tage nicht bereut. In keinem meiner vorhergehenden BMW's hatte ich ein derartiges Ladevolumen. Fairerweise sei genannt, dass in meinem Auto eine Hundebox steht.
Jetzt kann der ein oder andere natürlich fragen, warum es ein Xdrive sein musste. Einfache Erklärung: Das Geld spielte beim Kauf keine wirkliche Rolle. Ich fahre gerne in den Winterurlaub und meine Ziele benötigen keine Schneeketten aber ggf. Allrad. Ich spare mir somit Kettenkauf und habe auch in der Region Berlin/Brandenburg indbesondere im Herbst eine bessere Traktion. Zumal ich ja auch bei diesem Auto nicht auf einer BMW entsrechenden Motorisierung verzichten wollte.
Ich mag ein dynamisches Auto, aber ich benötige auch Platz! Ich mag BMW! X3 und X5 mir inzwischen aber überkandidelt. 5erTouring schon geschrieben zu lang. Der 3er Touring okay, kann aber nicht mit dem Platzangebot eines F46 mithalten. Und der X1 ist nichts halbes und ganzes. Eigentlich überflüssig im BMW Portfolio. Leider trennt sich BMW demnächst vom F46.
Zitat:
@Laemat schrieb am 29. September 2020 um 20:55:57 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 29. September 2020 um 20:51:08 Uhr:
Dann fahr mal nen Opel als Vergleich...In welcher Hinsicht? Größe, Ausstattung?
Was sind denn die großen Unterschiede zwischen AT und GT? Eigentlich doch nur die Länge und die Möglichkeit der dritten Sitzrehe
324 Antworten
Schön zu lesen, dass noch weitere auf einen Gran Tourer mit drei vollwertigen Sitzen warten. Hierzu braucht ganz sicher keinen X5 oder X7 und auch kein als Bus ausgewiesenes Nutzfahrzeug.
Das Konzept des GT ist gut, jedoch verstehe ich die angepeilte Zielgruppe nicht. Das Bild mit den drei verbauten Kindersitzen in Reihe zwei habe ich, mit drei Kindern, eher abschreckend empfunden. Auch die aktuell beworbene Platzverteilung mit einem Kind in Reihe drei und zwei Kids in Reihe zwei taugt lediglich für Leerfahrten.
Ich hoffe baldmöglichst statt Shalhambra und Galaxy wieder einem BMW ordern zu können.
Hi buggeliger, der Polsterbezug war/ist ja einfach zeitlos. Wirklich schade, dass es den so nicht im GT gibt ;-)
Hallo bückerle, ja das war damals nn den 90ern schick 🙂
Aber mal im Ernst: die Kids konnten bequem zwischen den Sitzen in Reihe zwei durchsteigen, kamen sich nie in die Quere, und hinten rechts wars begehrt: da gabs eine Steckdose (!), an die man den Walkman/Diskman anschließen konnte.
Diese Aufteilung finde ich heute noch genial. 7 Plätze brauchen die wenigsten, geschweige denn 8, fünf in zwei Reihen sind zu eng, und in drei Reihen zu je 2 ist es ausreichend groß und gleichzeitig komfortabel.
Zitat:
@bueckerle schrieb am 16. Mai 2016 um 22:44:57 Uhr:
Mich stört, dass (wie beim 3er) nur ein Zwerg auf dem Beifahrersitz sitzen kann, wenn man Maxi Cosi Station und Kindersitz dahinter hat und diesen ggf. mal in den Schlafmodus stellen will... Das Platzangebot ist zwar etwas besser, aber die Kinderschuhe landen doch recht flott an der Rückenlehne. Ich würde mir wünschen, die Rückbank noch weiter nach hinten verstellen zu können...Aber nicht vergessen, der BMW läuft unter "Kompaktvan". Man darf halt nicht das Raumwunder schlechthin erwarten.
Da bin ich im Nachhinein auch etwas enttäuscht. Wir sind auf der Rückbank mit zwei verschiedenen Reboarder-Kindersitzen unterwegs. Die brauchen ja von Hause aus etwas mehr Platz. Fahrerseite ist okay aber beim Beifahrer liegen die Knie am Handschuhfach an. Aber wenn die Kinder dann irgendwann vorwärts fahren, sollte es gut passen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@buggeliger schrieb am 17. Mai 2016 um 11:28:15 Uhr:
Hallo bückerle, ja das war damals nn den 90ern schick 🙂
Aber mal im Ernst: die Kids konnten bequem zwischen den Sitzen in Reihe zwei durchsteigen, kamen sich nie in die Quere, und hinten rechts wars begehrt: da gabs eine Steckdose (!), an die man den Walkman/Diskman anschließen konnte.
Diese Aufteilung finde ich heute noch genial. 7 Plätze brauchen die wenigsten, geschweige denn 8, fünf in zwei Reihen sind zu eng, und in drei Reihen zu je 2 ist es ausreichend groß und gleichzeitig komfortabel.
...aber nur wenn man keinen Kofferraum braucht und einen das Thema Ladungssicherheit egal ist.
Für den reinen Personentransport mag das gut sein. Btw. waren solche Polster noch nie schick 😉
Den Vorteil der 2+1 Sitze in Reihe zwei im Vergleich zu z.B. dem Touran sehe ich darin, dass man auf den äußeren Sitzen weiter weg vom Dachholm sitzt. Das fand ich im Touran schon weniger angenehm.
Zitat:
@5sitzer schrieb am 17. Mai 2016 um 11:06:12 Uhr:
Ich hoffe baldmöglichst statt Shalhambra und Galaxy wieder einem BMW ordern zu können.
Als langjähriger BMW-Fahrer: Dann konntest Du ja noch "nie" ein BMW ordern, wenn Du so viele Personen bequem transportieren wolltest ... 😉
Aber ich kann das durchaus nachvollziehen: Meine Frau wollte eigentlich auch wieder einen Siebensitzer als Ersatz für unseren Touran haben. Aber sieben Sitze mit viel Platz, das funktioniert auf der Grundfläche eines 2er GT einfach nicht: Da muss es halt ein Sharan und Co werden. Und nachdem meine Frau darauf keinen Lust hatte, müssen halt Teile der Schwimmmannschaft demnächst in einem anderen Auto fahren. Im 2er AT ist halt nur noch Platz für fünf ...
Zitat:
@Fahr-ab schrieb am 17. Mai 2016 um 11:31:10 Uhr:
Zitat:
@bueckerle schrieb am 16. Mai 2016 um 22:44:57 Uhr:
Mich stört, dass (wie beim 3er) nur ein Zwerg auf dem Beifahrersitz sitzen kann, wenn man Maxi Cosi Station und Kindersitz dahinter hat und diesen ggf. mal in den Schlafmodus stellen will... Das Platzangebot ist zwar etwas besser, aber die Kinderschuhe landen doch recht flott an der Rückenlehne. Ich würde mir wünschen, die Rückbank noch weiter nach hinten verstellen zu können...Aber nicht vergessen, der BMW läuft unter "Kompaktvan". Man darf halt nicht das Raumwunder schlechthin erwarten.
Da bin ich im Nachhinein auch etwas enttäuscht. Wir sind auf der Rückbank mit zwei verschiedenen Reboarder-Kindersitzen unterwegs. Die brauchen ja von Hause aus etwas mehr Platz. Fahrerseite ist okay aber beim Beifahrer liegen die Knie am Handschuhfach an. Aber wenn die Kinder dann irgendwann vorwärts fahren, sollte es gut passen.
Also wir nutzen den GT zu 90% zu viert Mama Papa 2 Kinder, (Tochter 6 im großen Römer, Sohn 9 auf einem Höcker), hin u wieder kommt dann noch Oma mit.
Bis jetzt hat im 5 sitzen noch keiner gejammert das kein Platz ist.
Im Gegenteil Kids u Oma sagen nun haben sie mehr Platz wie im Golf 5 variant zuvor.
Gruß
Wir kommen von einem Touran. Soweit alles bestens, aber nichtmal gegen Aufpreis zu haben: Gurthöhenverstellung vorne und klimatisiertes großes (!) Handschuhfach
Das mit der Gurthöhenverstellung ist und auch schon negativ aufgefallen. Sitzt bei meiner Frau nicht optimal und der Sitz ist schon ganz oben. Und in das Handschuhfach hat wirklich nur die Maße DIN a5, das ist auch ein Witz.
Zitat:
@bmwmeier schrieb am 18. Mai 2016 um 12:09:46 Uhr:
Gurthöhenverstellung vorne und klimatisiertes großes (!) Handschuhfach
Ok, das ist jetzt sehr subjektiv: Wir benötigen die nicht wirklich, die Sitzhöhenverstellung reicht aus, um die knapp 30 cm Größenunterschied zwischen mir und meiner Frau auszugleichen (natürlich in Verbindung mit einer Anpassung des Abstands zum Lenkrad bzw. zu den Pedalen). Nachdem ich genügend Autos kenne, wo mich die Geräusche der Gurthöhenverstellung während der Fahrt zur Weißglut treiben, ist das Fehlen der Verstellung im BMW also ein Vorteil ... 😁
Und bezüglich der Ablagen und Handschuhfächer stelle ich immer wieder fest, dass wir unsere Autos anscheinend nicht richtig nutze bzw. halt nicht im Auto leben: Die "Millionen" Fächer in unserem Touran sind Großteils nach sieben Jahren noch "jungfräulich" und wir habe trotzdem immer alles mitbekommen, was wir mitnehmen wollten.
Aber ich finde es gut, dass man durch solche Diskussionen immer mal wieder merkt, dass nicht jeder das "gleiche" Auto auch "gleich" nutzt. Was den einen stört, ist dem anderen noch nie aufgefallen. Zum Glück bin ich kein Autobauer, dass ich unter diesen Wünschen auswählen muss, was "sinnvoll" und was "nicht sinnvoll" ist ...
Ich fahre zwar den AT, aber ich denke das "Problem" gibt es auch beim GT: Vom Golf bin ich gewohnt dass die umgelegten Lehnen mit einem kleinen Druck einrasten. Beim BMW liegen die Lehnen nur lose auf dem Sitzpolster auf. Bei Belastung mit zb einem Koffer können sie während der Fahrt (Einfedern) "wippen".
Zitat:
@bmwmeier schrieb am 18. Mai 2016 um 12:09:46 Uhr:
Wir kommen von einem Touran. Soweit alles bestens, aber nichtmal gegen Aufpreis zu haben: Gurthöhenverstellung vorne und klimatisiertes großes (!) Handschuhfach
Würde ich komplett so unterschreiben. Wir kommen ebenfalls mit zwei Kindern vom Touran ob der nach zig Jahren frischen Optik (den neuen Touran finden wir irgendwie für das Geld zu nah am Vorgänger) und einem deutlich fitteren Autohaus.
Weitere Macken aus meiner Sicht:
- Das Platzangebot in der 2. Reihe. Hier fehlt BMW leider noch ein gutes Stück zu VW, dass hat der Touran einfach besser drauf. Zwei Kinder auf Kindersitzen bzw. Sitzerhöhung sind kein Problem, aber wenn der Kumpel aus dem Kindergarten oder der Schule mit kommt, dann ist das Anschnallen für die Kinder sehr unhandlich. Selbst ohne die drei getrennten Sitze des Touran würden ein paar cm mehr hier deutlich was bringen.
- Die Klappmechanismus der Tische an der Rückbank ist zu fummelig. Das Argument mit der Sollbruchstelle mag stimmen, trotzdem ist die robuste Russentechnik des Touran da wahrscheinlich langlebiger.
- Die Klavierlackdekoeinbauten sehen schick aus, sind ob der Kratzergefahr aber familienuntauglich.
Die Klavierlackproblematik hätte man auch vorher wissen können! ;-)) kommt bei mir - keine Kinder - nicht rein!
Exzellente Viersitzer hat BMW zweifellos viele im Angebot, hierfür würde ich mir gewiss keinen AT/GT zulegen. Von diesem Konzept erwarte ich gerade beim Sitzkonzept mehr als das was BMW hier mit dem GT bietet.