An die BMW-Standheizungnutzer

BMW 3er

Hallo ins Forum,

ich habe nun zum ersten Mal eine Standheizung im Auto.

Fragen an die Nutzer dieser:

1. Heizt die Standheizung auch das Kühlwasser ?
2. Mit welchen Auswirkungen auf den Verbrauch ist zu rechnen ?
3. Wieviel Zeit braucht die SH, dass eine Wirkung spürbar ist ?

Gruß
Adhoma

38 Antworten

Ich weiß gar nicht, warum man so auf der Serien-SH rumhauen muss?

Hab´ die nun bereits im dritenn Wagen in Folge drin und bereite gerade die Bestellung - natürlich wieder mit SH - des nächsten vor. Funktioniert ohne Probleme, ist immer mollig warm, Scheiben eisfrei, angenehme Einbindung ins Nav.Prof. und dem Motor merkt man doch heutzutage gar nicht mehr an, daß er kalt ist!

Wäre eine SH ohne Bypass ein Problem, dann hätten ja Millionen Autos ohne SH alle Probleme! Moderne Motoren halten aber alles Mögliche aus und mal ehrlich: wen kümmert´s, wie´s dem Motor bei 150.000, 200.000 oder mehr km geht? Abgesehen davon wird´s dann nicht an dem Faktor eines evtl. vorgewärmten Motors liegen...

Hallo,

schaltet die Serien-SH eigentlich nach einer Zeit X oder bei einer erreichten Temperatur im Innenraum X automatisch ab ?

Gruß
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm, wenn ich diene Auflistung so sehe, hattest du noch keinen E9x bisher.... Andere Modelle andere eigenschaften.

Hier im Forum sind auch öfters Mängel bzgl der Standheizung zu lesen. Die werkstatt hat da auch ziemlich viel zu tun mit den austauschen....

Btw.: Bzgl Bypass / Inline wurder hier auch schon sehr umfangreich diskutiert. (suchen)

gretz

Bei meinem vor 1 Monat gekauften E90 war irgendein Relais kaputt, das der Händler vorm Verkauf noch im Zuge der Premium Selection austauschen musste. Weiß zwar jetzt nicht, ob das direkt mit der Standheizung zu tun hat, aber jedenfalls war es defekt. SH ist die werksseitig verbaute Webasto.

Ich hab mich anfänglich auch geärgert über Bypass statt Inline, weil ich den Motorverschleiß mit der SH geringer halten wollte, aber gerade als eher Kurzstreckenfahrer ist Bypass wohl besser, weil der Innenraum schneller warm wird und die Batterie damit weniger belastet wird, da kürzere Heizzeiten nötig sind. Zwischendurch längere Fahrten gibt's bei mir ohnehin, zudem fahr ich motorschonend und daheim steht er auch immer in der Garage, wo's selbst im tiefsten Winter schlimmstenfalls +5°C hat. Also die 100000km, die ich mit dem Wagen fahren will, muss er so oder so schaffen, immerhin haben das meine Autos bisher auch immer geschafft (ohne SH).

Ich beziehe es auf die Brennereinheit, dass diese nicht mehr zündet. bzw. wieder ausgeht (gibt wohl meherer Ursachen).

Ansonsten hast du recht, denke mal 10% der Fahrzeuge haben eine SH, und die anderen 90 % gehen auch nicht schneller kaputt.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Alternativ kann man auch eine Eberspächer-Sh nachrüsten, die wie finde qualitativ die bessere ist.
Warum soll die von Eberspächer besser sein?

Mein Bruder war erst letztens auf einem Techniker-Seminar und dort war auch ein Kollege, der bei Eberspächer arbeitet.
Der hat ihm dann gesagt, dass Webasto an Eberspächer die Dosierpumpen und Eberspächer an Webasto die Wasserpumpen (oder oders herum) verkauft.

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Webasto und die funktioniert einwandfrei, der Bruder ebenfalls.

Ich würde von daher und auch zwecks obigen Grund behaupten, dass beide qualitativ auf gleichem Niveau liegen.

Ich habe mich für die Webasto entschieden, weil die aus Bayern kommt, genauso wie ich! 🙂
Die Eberspächer kommt stattdessen von den knausrigen Schwaben! 😉

BTW: Aber wenn Standheizung, dann auch ganz klar mit Motorvorwärmung!

@R: Weil mein Dad einige Jahre bei Eberspächer gearbeitet hat und mir den Unterschied seinerzeit ganz genau hat zeigen können. Ganz aktuell ist daher meine Kenntnis nicht mehr.

Der Unterschied zwischen den beiden Produkten war aber signifikant, alleine schon von der Machart, bzw. vom Aufbau her. Da waren die knausrigen Schwaben den Bayern wirklich um Welten voraus 🙂

(Ok, sind sie ja eigentlich eh immer...*gg)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo,

schaltet die Serien-SH eigentlich nach einer Zeit X oder bei einer erreichten Temperatur im Innenraum X automatisch ab ?

Gruß
Adhoma

Sie schaltet nach 30 Minuten ab

Zitat:

Original geschrieben von notwhy


Ich weiß gar nicht, warum man so auf der Serien-SH rumhauen muss?

Ich finde die SH vom Betrieb her auch gut bis jetzt. Woran ich mich am meisten störe, ist die nicht vorhandene Reichweite der Fernbedienung sowie keine Rückmeldung auf der Fernbedienung. Damit ist das Ding für mich wertlos, ich verwende also nur die Zeitschaltuhr, und die ist nicht immer geeignet, z.B. wenn ich meine genaue Abfahrtszeit nicht weiß, aber mich soweit in der Nähe befinde, dass eine Fernbedienung mit ordentlicher Reichweite und Rückmeldungsfunktion Abhilfe schaffen würde.

Gerade BMW mit dem Premiumanspruch... jetzt fahre ich ein fast 70000-Euro-Auto und muss auf sowas verzichten. Außer ich zahle nochmal einige hundert Euro auf für ne andere Fernbedienung, um mehr Reichweite zu haben, und das seh ich nicht ein. Und die Rückmeldefunktion geht dann trotzdem nicht, weil da der Austausch der Fernbedienung meines Wissens nach nicht reicht.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Bei meinem vor 1 Monat gekauften E90 war irgendein Relais kaputt, das der Händler vorm Verkauf noch im Zuge der Premium Selection austauschen musste. Weiß zwar jetzt nicht, ob das direkt mit der Standheizung zu tun hat, aber jedenfalls war es defekt. SH ist die werksseitig verbaute Webasto.

Ich hab mich anfänglich auch geärgert über Bypass statt Inline, weil ich den Motorverschleiß mit der SH geringer halten wollte, aber gerade als eher Kurzstreckenfahrer ist Bypass wohl besser, weil der Innenraum schneller warm wird und die Batterie damit weniger belastet wird, da kürzere Heizzeiten nötig sind. Zwischendurch längere Fahrten gibt's bei mir ohnehin, zudem fahr ich motorschonend und daheim steht er auch immer in der Garage, wo's selbst im tiefsten Winter schlimmstenfalls +5°C hat. Also die 100000km, die ich mit dem Wagen fahren will, muss er so oder so schaffen, immerhin haben das meine Autos bisher auch immer geschafft (ohne SH).

Ich beziehe es auf die Brennereinheit, dass diese nicht mehr zündet. bzw. wieder ausgeht (gibt wohl meherer Ursachen).

Ansonsten hast du recht, denke mal 10% der Fahrzeuge haben eine SH, und die anderen 90 % gehen auch nicht schneller kaputt.

gretz

Okay, das hatte ich bisher Gott sei Dank nicht. Den einzigen Rat, den mir der Verkäufer noch mitgegeben hat, dass ich die SH zumindest alle 3-4 Wochen mal einschalten soll, also auch im Sommer. Weils sonst eben Probleme mit der SH geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


@R: Weil mein Dad einige Jahre bei Eberspächer gearbeitet hat und mir den Unterschied seinerzeit ganz genau hat zeigen können. Ganz aktuell ist daher meine Kenntnis nicht mehr.
Der Unterschied zwischen den beiden Produkten war aber signifikant, alleine schon von der Machart, bzw. vom Aufbau her. Da waren die knausrigen Schwaben den Bayern wirklich um Welten voraus 🙂
(Ok, sind sie ja eigentlich eh immer...*gg)

Ja, dass war früher vielleicht so, aber heutzutage ist da wirklich ein Unterschied mehr, sprich die geben bzw. nehmen sich nichts!

Und zu deinem letzten Satz: Das hast DU jetzt geschrieben und du schreibst/redest bekanntlich ja oft wirres Zeug! 😁 😉

BTW: Ich habe meine Webasto Thermo Top C nun seit über 13 Monate so gut wie jeden Tag mind. zweimal 30 Minuten in Betrieb und es gab wirklich bisher überhaupt keine Probleme und immer hat das System zuverlässig gearbeitet. Ich bin fest davon überzeugt, dass das auch weiterhin so bleiben wird. Mein Bruder hat auch nur sehr gute Erfahrungen mit Webasto gemacht und mir deswegen auch zu diesem SH-Hersteller geraten.

Hat von Euch jemand die Standheizung für einen 6-Zylinder von BMW umgebaut bekommen, so dass auch der Motor mit vorgewärmt wird (also kein reiner Bypassbetrieb mehr).

Von der Niederlassung bekommt man die Info, dass dies gar nicht möglich sei - allerdings scheint es wohl doch zu gehen, bloß wie?

Wer hat seine nun umfunktionieren lassen und wie hat er das an BMW rangetragen bzw. bewerkstelligt?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen