An alle Schiebedach faher ! Habt ihr Probleme mit den Dach

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hy Leute hab im Golf 5 Forum gelesen das es Probleme mit den Schiebedach gibt.

Wie klappern und das wummern das man ga rnicht offen fahren kann gerade einmal stadt gebiet?

Jetzt meine ist das beim 6 auch und wie begleitet euch das Schiebedach im Altag sprich wie oft nützt ihr es.

Ich überlege mir gerade ob ich schiebedach doch abbestelle und mir das dsg kauf.

P.S. wie ist es früher hat es geheißen schiebedach und undicht usw.

ist das immer noch so?

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Schaefer


Ganz lieben Dank für diesen Tipp! Hat auch bei mir geholfen. Endlich mal jemand mit Kompetenz. Habe anstatt Moosgummi (hatte der Baumarkt nicht) Mollband für € 6,49 genommen. Doch fangen wir mal vorn an:

Habe den 2.0 TDI seit dem 30.09.2010. Die von Euch ebenfalls beschriebenen Vibrationsgeräusche gingen nach ca. 2 Wochen los. Anschliessend schon 3 x in der Werkstatt:

Anfang Jan 2011: Das erste Mal wurden angeblich lockere Kabel in der Dachhimmelverkleidung befestigt. Der Wagen wurde mir wieder hingestellt, angeblich alles ok. Mitnichten. Keine Veränderung.

Anfang Jan 2011 (ca. eine Woche später): Das zweite Mal sah man von einer Erläuterung der Arbeiten ab, behauptete aber auch dann, dass alles gut wäre. Von wegen. Ebenfalls keine Veränderung.

Einer der "Service"berater glaubte, dass die Geräusche vom Glasschiebedach kommen könnten und behauptete, dass es dann - Zitat: "Stand der Technik" wäre. Interessant. 1969 ist der Mensch auf den Mond geflogen. Zuvor hatte ich von 2004 - 2010 hintereinander zwei MB w124 (Kombi und Coupé) jeweils mit Stahlschiebedach. Beide jeweils ca. 15 Jahre alt und in Summe über 250 TKM gefahren. Zero Geräusche aus dem betagten Innenraum. Stand der Technik also, aha.

Wie dem auch sei. Der besagte Herr vom VW-Autohaus wollte nun mit VW Rücksprache halten. Würde dauern. Tat es. Am 24.03. dann endlich der 3. Termin. Inzwischen kam ein schönes Rattern aus dem Bereich des Ablagefach in der Dachhimmelmitte hinzu. Es wurde der komplette Dachhimmel ausgetauscht und der Wagen von einem Fahrer zurückgebracht (wie zuvor auch; Autohaus ist 25 km entfernt). Der konnte zum Ergebnis der Bemühungen keine Auskunft geben. Ein Anruf des Serviceberaters erfolgte nicht. Schweigen bedeutete hier wohl "alles zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erledigt". Zum Teil. Das Rattern aus der Ablage war weg. Danke, gut gemacht. Doch beim Überfahren von Unebenheiten - ganz besonders Kopfsteinpflaster - gab's nach wie vor das stets monierte Vibrationsgeräusch aus dem Bereich des am Glasschiebedach angrenzenden Dachhimmels. Zudem fand ich ein Hänger am Innenspiegel vor, der mir bestätigte, dass man das Reifenprofil geprüft und die Fußmatten gereinigt hätte. Toll! Der Wagen war von mir 3 Tage zuvor ausgesaugt worden - inkl. Fußmatten. Auch die Scheiben hatte ich geputzt. Dafür jetzt jede Menge Fingerabdrücke auf ihnen und dem Innenspiegel. Wohl von Auswechseln des Dachhimmels. Das Reifenprofil sollte bei einer Laufleistung der inzwischen wieder aufgezogenen Sommerreifen von ca. 3 TKM durchaus noch in guten Zustand sein. Aber schön, dass man hier auch noch mal auf Nummer sicher gegangen ist und mir das auch ebenso mitteilte. Dass das eigentliche Problem immer noch unbehoben war, interessiert offenbar niemanden. Habe eine längere Email an den Serviceberater abgesetzt - mit dem Hinweis, dass es sich m. E. wohl um ein konstruktionsbedingtes Problem handeln muß. Bin gespannt auf die Rückmeldung. Mein Zwischenfazit: Mein Fahrzeug ist bis auf das von mir als wirklich sehr nervend empfundene Geräusch in jedem anderen Aspekt ein sehr gutes Auto. Aber: Ich habe mich selten so respektlos behandelt gefühlt. Ich werde daher nie wieder ein Auto von der Kath-Gruppe in Hamburg-Bergedorf kaufen. Wie andere Leser handeln möchten, möge ihnen nach Studium dieser Erfahrungen selbst überlassen bleiben.

Beste Grüße!

Hallo, hatte das gleiche Problem mit dem Schiebedach/Dachhimmel. Bei jeder Unebenheit ein sehr lautes Knarzgeräusch auf der rechten Seite im Bereich B-Säule/Dachhimmel. Zeitweise war's mal wieder weg. Hatte meinen Golf+ dann zwei Tage beim Freundlichen. Es wurde das Schiebedach mit dem Dachhimmel ausgebaut. Festgestellt wurde in meinem Fall, dass irgendein Schweisspunkt im Bereich der B-Säule nicht richtig gesetzt war. Nachdemm dies korrigiert wurde, ist alles in bester Ordnung. Selbst nach dem Einbau des Schiebedachs/Dachhimmels ist Ruhe (hatte auch so meine Bedenken, ob anschliessend noch mehr klappert). Vielleicht hilft dieser Hinweis.

Ich habe auch diese Klapper/Knarz Probleme mit meinem Schiebedach. Und das seit Auslieferung.
Bisher habe ich mir wie hier bereits empfohlen mit einem Streifen Moosgummi unter dem Windabweiser beholfen.

Da ich zur Zeit aber Dauergast beim :-) bin und das Dichtgummi bereits eingerissen ist, habe ich ihn auch das mit dem Klappern beheben lassen wollen. Leider erfolglos.

Übrigens:
Das Dichtgummi scheint mir generell nicht sehr haltbar zu sein. Verglichen mit dem von meinem vorherigen Wagen (selbst nach 15 Jahren noch dicht, und das als Baumparker) ist es sehr dünn und scheint auch unter Spannung zu sein.
Und nicht abwimmeln lassen vom :-). Die wollten mir erst weißmachen, dass VW die Garantie wahrscheinlich verweigern würde, weil VW in solch einem Fall den Kunden unterstelle, dass Dach im gefrorenen Zustand geöffnet zu haben !

Bei meinem Schiebedach ist es so, dass es in komplett geöffneter Stellung auch wummert, doch da stört es mich nicht so.
Was mich vielmehr stört, ist das Wummern in der letzten geöffneten festen Rastung. Jedoch tritt das Wummern nur zwischen ca 30-40 km/h auf. Darüber (auch bis 100 km/h) und darunter ist kein Wummern zu hören.
Meint ihr, ich kann damit zum 🙂 ohne komisch angeguckt zu werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf 4 ever


Was mich vielmehr stört, ist das Wummern in der letzten geöffneten festen Rastung. Jedoch tritt das Wummern nur zwischen ca 30-40 km/h auf. Darüber (auch bis 100 km/h) und darunter ist kein Wummern zu hören.
Meint ihr, ich kann damit zum 🙂 ohne komisch angeguckt zu werden?

Nein. Jedes weit offene Schiebedach bildet, wenn dabei keine Fenster auf sind, unweigerlich eine riesige Orgelpfeife nach, bei der durch periodische Schwankung des Innen-Luftdrucks und der Luft-Strömungsrichtung durch die Dachluke die Luft im Fahrzeug in Schwingung geraten kann.

Die Strömung durch das Dach erzeugt, wenn sie nicht irgendwo anders (fast) genau so schnell wieder raus kann, wie sie oben reingekommen ist, innen einen Überdruck, der schließlich dazu führt, dass die Strömung an der Hinterkante des Dachs "umklappt", und nicht mehr ins Auto hinein, sondern darüber hinweg führt. Ab diesem Moment saugt die Strömung den Überdruck wieder aus dem Auto, bis im Auto der Druck so weit abgesunken ist, dass wieder Luft durch die Dachluke einströmt, und der ganze Kreislauf wieder von vorne anfängt. Die Frequenz dieser periodischen Schwankung liegt regelmäßig so tief, dass sie nicht wie bei echten Orgelpfeifen als Ton, sondern als Wummern wahrgenommen wird.

Mit Windabweisern oder sonstigen Maßnahmen kann man das mit Glück, bzw. für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche abstellen, aber ganz vermeiden lässt sich dieser Effekt nie. Bei deinem Auto liegt das empfindliche Fenster also halt bei 30 - 40 km/h Geschwindigkeit relativ zur Luft. Bei Wind verschiebt sich das. Reparaturwürdig ist das genauso wenig, als wenn das Fenster bei 120 km/h oder sonst wo läge.

Kurz: jedes Schiebedach wummert mindestens in manchen Betriebsfällen. Wer das nicht mag, muss das Schiebedach schließen, oder der Luft einen weiteren Ausgang in Form eines Fensters eröffnen, damit sich innen kein Druck aufbauen kann. Schon ein relativ schmaler Spalt, um den man eines der hinteren Fenster öffnet, wirkt Wunder gegen Wummer.

Hallo. .. habe mir letztes Jahr einen Golf 6 geleistet. Mein Schiebedach wummert auch (extrem!) ab 60km-ca 80 kmh, jedoch nur bei "ganz geöffnet". Auf der "Punkt-Stellung" (ca 3/4) geht's ohne Probleme.
Außerdem hab' ich das Gefühl, dass das Gas verzögert reagiert, besonders der Turbo. Habe allerdings erst 2000 km drauf
Gruß Telepino ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen