An alle RP Fahrer!!!!!
Tu mich doch mal nen Gefallen tun! Geht doch mal an euren Motor, startet ihn und zieht dann die Unterdruckleitung vom Zündverteiler ab. Dann schreibt ihr mir bitte was mit eurer drehzahl passiert. Super wichtig!!!!!! DANKE schonmals!!!!!!!
57 Antworten
Doch ich verstehe was du meinst. Vielleicht denkst du auch zu kompliziert. Ich sehe das so: Das Steuergerät ist bemüht den Motor so arbeiten zu lassen, dass die Abgase desselben bei Lambda 1 liegen. Meldet aber die Lamdasonde, dass die Abgaszusammensetzung auf ein zu mageres Gemisch schließen läßt, versucht das Steuergerät die Einspritzzeiten so zu verlängern das die Lamdasonde wieder zufrieden ist. Wenn die Lamdasonde aber sagt: Reicht noch nicht, leg mal noch´n paar Briketts nach und das Steuergerät sagt: Ich kann nicht doller, meine Kräfte sind am Ende, mehr kriege ich durch das Einspritzventil nicht durch dann muß es letztendlich kapitulieren. Es ist dann aber nicht tot, sonder legt lediglich den Fehlercode im Speicher ab: Lambdaregelung am Regelanschlag (oder so ähnlich)
Ich wollte die Sache jetzt nicht veralbern, aber so stell ich mir das halt vor.
So jetzt kommt aber noch der Pferdefuß: Bei Vollgas ( ich glaube Drosselklappe über 73,5°) werden die Werte der Lambdasonde nicht mehr berücksichtigt und das Steuergerät rotzt einfach soviel Sprit rein wie es für Vollgaszwecke programmiert wurde, wobei wahrscheinlich (bin mir nicht ganz sicher) nur noch die Drosselklappenstellung (also 73,5-90°) und die Drehzahl durch Berechnung hinzugezogen werden. Das heißt also, selbst wenn dein Motor bei Vollgas zu mager läuft (bei Teillast aber Lambda 1) gibt das Steuergerät nicht den oben erwähnten Fehlercode heraus !!!
So denke im ersten Teil meinen wir so ziemlich dasselbe??!!
Aber, für den Volllastbereich macht es ja dann wohl Sinn das DK Poti um ca. 1mm im Uhrzeigersinn su drehen, denn da setzt die Lambda aus, er rotzt einfach nur rein (denke mal dass das trotzdem ein ermittelter Wert ist, wäre schlecht wenn er da 5L/sek reinjagt). Durch die Nocke=Mehrluft, müsste er nochmehr reinrotzen, also DK Poti verdrehen.....
Das stimmt natürlich. Man sollte aber bedenken, dass man damit den Vollgasbetrieb (und damit die Volllastanreicherung !!) noch weiter nach hinten (also Pedal noch näher am Bodenblech) verschiebt !!
Ich frage mich gerade, ob er zwischen 73,5° und 90° Drosselklappenstellung überhaupt unterscheidet oder einfach ab 73,5° eine vorprogrammierte Menge einspritzt. An dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die "Auflösung" des Drosselklappenpotis im unteren Bereich (also Drosselklappe kaum geöffnet) viel empfindlicher ist. Deshalb besitzt das Poti ja auch 4 Widerstandsbahnen.
** E D I T **
*Grübel*
Ach nee, die Drosselklappe geht ja anders herum auf. Also ist im Uhrzeigersinn verstellen natürlich richtig!
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Ne dann ist gut, dann verstehe ich die Welt auch nicht mehr. In meinem Buch steht auch driine dass der Schlauch nur beim GU abgezogen werden muss, die Frage ist warum Thommys dann wesentlich besser lief bei dieser Art von Zündungseinstellung. Naja, dann ist wohl bei meinem auch alles i.O.
Ich danke euch allen für eure Bemühung!!!!!
vielleicht mal dran gedacht, dass meiner total verstellt war?
und dass meiner vielleicht nen anderen unterdruck wegen der nocke hat?
klar deine nocke ist noch schärfer... aber deine zündung war auch nicht so krass verstellt oder?
ausserdem war mein motor relativ kalt 😉
Ähnliche Themen
die verstellung der unterdruckdose MUSS in jedem fall funktionieren, wenn nicht stimmt was nicht. martin, wenn du das nächste mal da bist können wir noch was experimentieren, steuergerät, tszh, und mono hab ich ja noch hier liegen, desweiteren eigentlich alles um den motor ausreichend zu testen, incl co messung.
ich persönlich bin eher für meine überlegung 🙂 allerdings weiß ich noch nicht wie das dann im teillastbereich aussieht, aber da sollte die regelung ja greifen weil die lambda berücksichtigt wird 🙂
Denke ich werde dir bald mal einen weiteren Besuch abstatten Danielson. Habe desweiteren gehört das du Kompression messen kannst *brennvorinteresse* huch ist das heiß hier......
Wenn die Mono-Jet am Regelanschlag ist, würde sie die maximale Einspritzmenge überschreiten.
Unter Vollast dürfte diese Meldung nie auftreten.
Man könnte es ausprobieren indem man dem Steuergerät ein mageres Lambda-Signal vorgaukelt, also ne fast leere Batterie anstatt der Lambdasonde anschließen. Dann müsste der Fehler "Regelanschlag" kommen !
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
........Man könnte es ausprobieren indem man dem Steuergerät ein mageres Lambda-Signal vorgaukelt, also ne fast leere Batterie anstatt der Lambdasonde anschließen. Dann müsste der Fehler "Regelanschlag" kommen !
Das ist ne gute Idee ! Das müßte man eigentlich gleich am Motorlauf merken, da dieser dann ja viel zu fett laufen müßte.
Zitat:
Original geschrieben von norder
Das ist ne gute Idee ! Das müßte man eigentlich gleich am Motorlauf merken, da dieser dann ja viel zu fett laufen müßte.
Damit würde man auch feststellen können, ob der Temperatur-Geber richtig arbeitet.
Aber ich nehme an, nach einer gewissen Zeit, wird er dann auf Notbetrieb gehen und dann Fehler "Lamda-Sonde" melden.
Ich hatte hier mal gelesen, das man auch 2 Fehler gleichzeitig im Fehlerspeicher haben kann. Kann das einer bestätigen ?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Ich hatte hier mal gelesen, das man auch 2 Fehler gleichzeitig im Fehlerspeicher haben kann. Kann das einer bestätigen ?
jo kann man!
die werden dann nacheinander ausgegeben!
Zitat:
Original geschrieben von norder
Das ist ne gute Idee ! Das müßte man eigentlich gleich am Motorlauf merken, da dieser dann ja viel zu fett laufen müßte.
Kurz gesagt: Er geht aus.
Laut Reparaturleitfaden können auch mehrere Fehler gespeichert sein. Die Blinkcodes werden dann nacheinander ausgegeben.
Weitere interessante Hinweise aus dem Leitfaden:
"Zum Löschen der Blinkcodes 2341 und 2343 (Lambda-Regelung) Stecker vom Steuergerät für mind. 30sec. bei ausgeschalteter Zündung abziehen"
"Ein Fehler der die Funktion der Lambda-Regelung betrifft kann nur nach einer Probefahrt von mind. 10 Minuten abgefragt werden"
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Kurz gesagt: Er geht aus.
Und wenn man einen Trafo nimmt, und mehrere Spannungen abtestet ?