An alle RP Fahrer!!!!!
Tu mich doch mal nen Gefallen tun! Geht doch mal an euren Motor, startet ihn und zieht dann die Unterdruckleitung vom Zündverteiler ab. Dann schreibt ihr mir bitte was mit eurer drehzahl passiert. Super wichtig!!!!!! DANKE schonmals!!!!!!!
57 Antworten
Wenn der Motor warm ist (Motor dreht im Leerlauf knapp unter 1.000 Touren) darf sich beim Abziehen des Schlauches von der Dose nichts ändern. Falls doch, ist der Leerlaufschalter (im Drosselklappensteller integriert) kaputt oder die dafür zuständige Anschlagschraube wurde von einem Laien verstellt.
Um die ganze Mimik einfach zu testen macht Folgendes: Schlauch von der Dose abziehen und Daumen drauf halten. Es darf kein Unterdruck anliegen. Jetzt minimal Gas geben. Jetzt muß sofort Unterdruck anliegen.
Zitat:
.......denn beim Zündung einstellen soll man ja den Schlauch abziehen und verschließen.......
Das haben die in den Reparaturbuchern extra so geschrieben, weil, wenn etwas mit der Unterdruckverstellung nicht richtig klappt stellt man wenigstens die Grundeinstellung korrekt ein.
Sach mal norder, hast du mal deine Lambda Werte per Multimeter kontrolliert??? Wenn ja, hast du da was ordentliches rausbekommen???
Ähnliche Themen
Nein, ich habe aus Motorsportzeiten noch dieses Meßgerät.
http://home.teleos-web.de/cschlabs/Optimeter.JPG
Das Gerät arbeitet potenzialfrei und kann parallel mit an die Lambdasonde geklemmt werden ohne das Steuergerät zu beeinflussen. Die Skala ist so aufgeteilt:
Bereich B : Lambda 1
Mitte Bereich C : Lambda 0,85 - 0,90 (Also bei Volllast)
Bereich A : zu mager
Bereich D : zu fett
Ich kann bei meinem z.B genau sehen dass er ab einer bestimmten Gaspedalstellung (ca 3/4) von Bereich B aus genau in die Mitte von Bereich C wandert. Wegen der Volllastanreicherung, scheint also alles wie im Bilderbuch zu funktionieren.
Sehr gut, das brauche ich, kannst du so in 30 Minuten bei mir sein?????
Ich habe mein Multimeter aus der Buzetäsch gezogen, angeklemmt und dann soll das Dingen zw. 0,01 mV und 1mV anzeigen. Jenachdem er zu fett oder mager läuft. Danach wollte ich mich richten und meinen DK.Poti verdrehen um das Gemisch anzufetten. Die Mono bekommt ja leider nicht mit, dass sie Mehrluft durch eine Schricknocke erhält, somit ist das die einzige sinnvolle alternative. Dummerweise zeigt mein Multimeter ca. 300-600mV an. Müsste ja heißen, dass er reinen Sauerstoff verbrennt. Ich habe aber nachgefragt, das kann nicht sein😁😁😁
500 mV wären genau Lambda 1. Unter Volllast sollte das Multimeter ca. 800-900 mV anzeigen. Deine Drosselklappenpotiverdrehungsklamotte wird wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Lambdasonde die aktuellen Abgaswerte erfasst und die Einspritzzeiten dementsprechend korregiert so dass er wieder magerer (Lambda 1) läuft. Man müßte probieren die Lambdasonde vom Steuergerät abzuklemmen und dann in Fahrversuchen mit dem Multimeter die Spannung der LSonde überprüfen. Dann läuft das Steuergerät zwar auf Notprogramm aber deine MonoJet vielleicht auch etwas fetter.
Nee, nee, ich denke dass die Lambda bei einer 272° aus dem Regelbereich raus ist. Somit habe das DK Poti so verstellt, dass das Steuergerät denkt die DK wäre weiter geöffnet als sie tatsächlich ist. Sollte er nun zu fett eingestellt sein, magert die Lambda Sonde wieder ab. Das Gemisch soll ja bei Lambda 1 sein, das ist meine Absicht, denke aber nicht dass die Lambda einen so großen Regelbereich hat.
Schau mal hier (wenns interessiert) hattest doch recht mit Lambda 1 bei 500mV. Ich dachte es wären maximal 1 mV.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm
die sache mit lambda 1 bei vollast kann ja net stimmen 😉 der versucht ab ~70° DK nicht mehr runter zu regeln sondern fettet an, sollte das ding zumindest
Grüß Ditsch meine Lieber, bei Volllast sollte das Multimeter auch 0,9 V anzeigen, das wäre dann das angefettete Gemisch......
Zitat:
Original geschrieben von norder
500 mV wären genau Lambda 1. Unter Volllast sollte das Multimeter ca. 800-900 mV anzeigen.
Hier das Zitat was ich suchte....
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Nee, nee, ich denke dass die Lambda bei einer 272° aus dem Regelbereich raus ist. Somit habe das DK Poti so verstellt, dass das Steuergerät denkt die DK wäre weiter geöffnet als sie tatsächlich ist. Sollte er nun zu fett eingestellt sein, magert die Lambda Sonde wieder ab. Das Gemisch soll ja bei Lambda 1 sein, das ist meine Absicht, denke aber nicht dass die Lambda einen so großen Regelbereich hat....
Ja aber das ist doch gehüpft wie gesprungen. Die Lamdasonde erfasst die aktuellen Angaswerte, liefert die ans Steuergerät und dieses verlängert oder verkürzt die Einspritzzeiten. Wenn dieses ganze System am Regelanschlag angekommen ist ist die Stellung der Drosselklappe letztenendes egal.
Das siehst du falsch. Durch die Nocke bekommt der Motor mehr Luft. Das erfasst der Motor nicht, magert ab wenn die Sonde außerhalb des Regelbereiches ist. Wenn du dem Motor eine weiter geöffnete Drosselklappe vorgaukelst, spritz er mehr ein, das was die Lambdasonde in einem solchem Bereich nicht schaffte. Jetzt kann sie wieder nachregeln. das war meine Überlegung, liege ich denn so falsch????
Ich sehe das anders. Die Lamdasonde regelt ja nicht selbst, dementsprechend hat sie auch keinen Regelbereich. Das was die Lamdasonde macht ist messen! Und diese Meßwerte werden ans Steuergerät weitergegeben. Fertig. So, und jetzt ist das Steuergerät an der Reihe. Es wertet das Meßsignal der Lamdasonde aus und fängt dementsprechend an zu regeln. Also, wohlgemerkt: Die Lambdasonde mißt, und das Steuergerät regelt. Das sollte man nicht durcheinanderbringen.
Ansich denke ich genau wie du, was mich aber stutzig gemacht hat, war die Fehlercode Tabelle in meinem Buch. Da steht 2-3-4-3 (ok der Fehler wurde bei mir nie angezeigt) Lambda Regelung am Regelbereich. Wenn der Motor z. B. Falschluft zieht (Wäre ja zu vergleichen mit Mehrluft durch Nocke), außerdem sind noch weitere Gründe aufgezählt, die hier aber nicht passen. Also gibt es diese Regelbereich schon. Denke dass wenn das Gemisch im Bereich Lambda 1,3-1,4 liegt, also fast unzündbar ist, erfasst das die Sonde zwar mit 0.1V, die Mono bekommt dieses extrem magere Gemisch nicht angefettet. Das Wäre dann der Regelbereich. Meinetwegen sind 0,1V = Lambda 1,2 was sie angefettet bekommt. Bei Lambda 1,4 zeigt sie ebenso 0.1V an oder garnix da sie ja aus dem Regelbereich ist. Deshalb wollte ich das Gemisch anfettet, damit die Sonde es "leichter" regulieren kann. Verstehst du was ich meine???