An alle Quattro Fahrer
Moin,
geht mal raus zu Eurem Wagen und fahrt mit der flachen Hand auf der Außenseite des Reifen entgegen der Fahrtrichtung lang.
Könnt Ihr auch eine "Sägezahnbildung" an allen vier Reifen feststellen?
Bei zwei anderen Quattros von Kunden konnte ich das ebenso feststellen.
Bei Autos mit Frontantrieb (z.B. Peugeot 206, Fiat oder T4 Multivan) konnte ich die Zahnbildung auf dem Reifen außen nicht feststellen - sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrrichtung war der Reifen schön glatt.
(Mein Fahrwerk (AAS) wurde vor 4 Wochen vermessen - alles o.k.)
Was hat das zu bedeuten?
Gruß Espetveit.
56 Antworten
Mach doch mal schnell ein Bild davon.
Wenn ich mir perfekter Einstellung, Luftdruck und Reifen "sportlich" Kurven nehme und immer schön Gas gebe, dann sieht man das an den Reifenkanten.
Vielleicht ist das bei dir einfach normal.
Hier ein Bild, war schwierig aufzunehmen.
Fahre ganz zahm! 8,8l/100km bei km Stand von 20.000
Gruß Espetveit.
Ist das schlimm wenn ich auf dem Bild nichts aussergewöhnliches sehe? *brillesuchengeht*
Un noch eines. Vielleicht ist das besser.
Gebe zu, die Bilder sind wirklich nicht besonders, aber die Zacken kann man erahnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ist das schlimm wenn ich auf dem Bild nichts aussergewöhnliches sehe? *brillesuchengeht*
Dann solltest Du einen Termin beim Augenarzt vereinbaren.
Die gelbe Binde mit den 3 schwarzen Punkten bekommst Du, glaube ich, auf Rezept 😁
Spaß bei Seite: Sieht nach dem Anfangsstadium einer Sägezahnbildung (ca. 1-1,5 mm) aus.
@espetveit
Versuch mal ein Bild zu erstellen, das dem entspricht, wie es in dem o.g. Link
http://www.swissmotor.ch/artikel/200_250/0231.htmzu erkennen ist (heller Untergrund, starke Lampe, Foto von oben) - dann wird es noch deutlicher erkennbar.
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Dann solltest Du einen Termin beim Augenarzt vereinbaren.
Ne, der schickt mich immer nach Hause, weil die Brillen immer oben auf meinem Schnabel keinen Halt finden und deswegen immer hin und her rutschen 😉.
Komisch aber, alles auf meinem Bildschirm ist scharf, nur dein Bild nicht 😁.
Mal sehen ob jemand anderes hier eine Erklärung findet oder einen Rat für dich hat (zB eine richtige Kamera kaufen etc. 😛).
@espetveit
Mal so eine Frage: Nach Deiner Signatur fährst Du einen 3,0 TDI; auf dem Vermessungsprotokoll ist die Reifengröße 225/55 R16 angegeben, Luftdruck vorne 2,4, hinten 2,1 bar- soweit richtig?!
Welcher Reifendruck ist denn im Tankdeckel angegeben? Aus der Wiki-Liste lassen sich nicht unbedingt Rückschlüsse ziehen - aber imho ist der Reifenluftdruck bei Deinem Dicken zu gering. Ich würde vorne 2,5-2,6 bar und hinten gleichfalls mindestens 2,5 bar fahren.
ist scheinbar nicht nur ein quattro-problem: hatte das gleiche auf meinem alten a6 2.5di front (2002). sogar noch ausgeprägter...
nach einigem achselzucken hat der händler die reifen gegen neue ersetzt und siehe da:
der "sägezahn" war wirklich weg und kam nie wieder.
also, auch dann wenn ich keine technische erklärung finde: es blieb bei 125tkm gesamtlaufleistung [des autos, nicht der reifen 😉 ] auch bei diesem einzigen vorfall. die reifen waren damals dunlop aus dem jahr 2002.
Zitat:
Original geschrieben von raulka
@espetveit
Mal so eine Frage: Nach Deiner Signatur fährst Du einen 3,0 TDI; auf dem Vermessungsprotokoll ist die Reifengröße 225/55 R16 angegeben, Luftdruck vorne 2,4, hinten 2,1 bar- soweit richtig?!
Welcher Reifendruck ist denn im Tankdeckel angegeben? Aus der Wiki-Liste lassen sich nicht unbedingt Rückschlüsse ziehen - aber imho ist der Reifenluftdruck bei Deinem Dicken zu gering. Ich würde vorne 2,5-2,6 bar und hinten gleichfalls mindestens 2,5 bar fahren.
Ich fahre jetzt vorne 2,7 hinten 2,5 Bar
Zur Vermessung wohl Druck abgelassen - da er vorher schon höher war - und dann wieder aufgepumpt.
Gruß Espetveit
Zitat:
Original geschrieben von paprikus
ist scheinbar nicht nur ein quattro-problem: hatte das gleiche auf meinem alten a6 2.5di front (2002). sogar noch ausgeprägter...
nach einigem achselzucken hat der händler die reifen gegen neue ersetzt und siehe da:
der "sägezahn" war wirklich weg und kam nie wieder.
also, auch dann wenn ich keine technische erklärung finde: es blieb bei 125tkm gesamtlaufleistung [des autos, nicht der reifen 😉 ] auch bei diesem einzigen vorfall. die reifen waren damals dunlop aus dem jahr 2002.
Das scheint doch mal ein Lichtblick zu sein
Danke Espetveit
Abgesehen davon, dass man mit dem Reifen nicht gut schmusen kann, welche Nachteile bringt die Verzahnung sonst mit? Fahrverhalten usw...