An alle Quattro Fahrer
Moin,
geht mal raus zu Eurem Wagen und fahrt mit der flachen Hand auf der Außenseite des Reifen entgegen der Fahrtrichtung lang.
Könnt Ihr auch eine "Sägezahnbildung" an allen vier Reifen feststellen?
Bei zwei anderen Quattros von Kunden konnte ich das ebenso feststellen.
Bei Autos mit Frontantrieb (z.B. Peugeot 206, Fiat oder T4 Multivan) konnte ich die Zahnbildung auf dem Reifen außen nicht feststellen - sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrrichtung war der Reifen schön glatt.
(Mein Fahrwerk (AAS) wurde vor 4 Wochen vermessen - alles o.k.)
Was hat das zu bedeuten?
Gruß Espetveit.
56 Antworten
Nach dem Hinweis mit den Sägezähnen war ich neugierig und jetz hab ich die Bestätigung - hätte ich blos nicht näher hingeschaut- meiner hat auch das Phänomen:
Sägezahnbildung alle Reifen, besonders stark vorne.
Da die Pneus noch 4-6 mm Profil haben und nicht laufrichtungsgebunden sind, denke ich darüber nach über kreuz zu tauschen. MAcht das Sinn? Hat das schon jemand probiert - Ergebnis, Meinungen?
Vielen Dank,
FaBoh
*wiederhochhol*
na wo bleiben die Meinungen und Ratschläge der Profis zu dem Problem?
Nicht über Kreuz tauschen.
Mein Reifenhändler empfiehlt den Seitentausch. Vorn bleibt vorn und Hinten bleibt hinten.
Welche Reifen hast Du???
Nachteil der Sägezahnbildung: schnellerer Verschließ, lauteres Fahrgeräusch, starkes, hörbares Rubblen bei starkem Einschlag des Lenkrades.
Habe meine Reifen beim Freundlichen reklamiert - ca. 12000 km Laufleistung. Mal sehen.
Gruß Espetveit
Ich habe die Erstbereifung ab Werk Michelin Pilot Primacy. Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs ca. 56000 km. Da ich aber im Winter auf Winterreifen umrüste, kann ich nicht genau sagen wieviel km die Sommerreifen jetzt runter haben, schätze aber mal so 30000 km. Wenn ich aber nur Seitengleich vorne nach hinten tausche habe ich doch nichts gewonnen, da alle vier Reifen die Sägezähne aufweisen, oder?
Ähnliche Themen
Ah, danke jetzt hab ich´s kapiert! Werde ich ausprobieren. Die Tage muß ich eh´ die Bremsbeläge vorne wechseln lassen, da können die die Räder gleich tauschen. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Grüße, FaBoh
Zitat:
Original geschrieben von espetveit
Habe meine Reifen beim Freundlichen reklamiert - ca. 12000 km Laufleistung. Mal sehen.
Gruß Espetveit
ich hatte am Touareg nach 12TKm überhaupt kein Profil mehr drauf und man hat mir erzählen wollen, dass das normal wäre 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
ich hatte am Touareg nach 12TKm überhaupt kein Profil mehr drauf und man hat mir erzählen wollen, dass das normal wäre 😁
[/QUOTEArrgg...
Was genau hat denn Abhilfe geschaffen?
Gruß Espetveit.
Die Wandelung😁
Tsss...
schon erstaunlich, daß es keine technische Lösung gab.
Trauerst Du dem Dickschiff noch hinterher?
Gruß Espetveit.
Die Reifen waren auch nicht der Grund für die Wandlung, da aber das Getriebe bis dahin zweimal verreckt ist, ging die Sache ganz schnell über die Bühne. Da die Kiste auch noch ca. 1000 anderen Macken hatte, habe ich (soweit ich mich erinnern kann) noch nicht mal was für die Abnutzung bezahlt
Habe den T-reg eh nur als Zugfahrzeug haben wollen, da die 3,5 T nicht zu verachten sind, aber die Helga (so heißt mein 3,0 Avant) hatte mit den 2,5 Tonnen auch keine Probleme, so habe ich das Risiko auf mich genommen und habe das Boot an die Adria gefahren (und dort gelassen)
Inzwischen haben wir Helgas 1. Geburtstag gefeiert. Sie hat bereits 25TKm auf dem Tacho und wir sind noch nie beim 🙂 gewesen, (obwohl anfangs reichlich Probleme da waren, die sich alle von selbst oder durch die Tipps aus dem Forum repariert haben) und die Reifen haben auch noch 7-8 mm Profil, ob wohl ich eigentlich sehr schnell unterwegs bin
Warum soll ich den Touareg vermissen?
Der verbrauch von 16-20 Liter Diesel ist sicherlich kein Argument
Einzig die Sitzhöhe, da ich einen doppelten six-päck habe, wäre für den Kauf von T-reg oder Q 7 entscheidend, alles anderes kann der 4F besser und ist auch noch ca. 7TE billiger.
Hi,
der Sägezahn kommt heute eigentlich bei jedem modernen Fahrwerk vor. Es gibt wirklich Unterschiede bei den einzelnen Reifenherstellern und wie anfällig sie für Sägezahn sind. Z.B. wird versucht, durch asymmetrische Profile das in den Griff zu bekommen. Nur das funkt oft nicht so, wie man es erwartet hat. Die Fahrwerke müssten eigentlich immer optimal eingestellt die Fahrzeugfabriken verlassen, nur ist das doch eher selten der Fall. Die Fahrzeuge sind heute auf Untersteuern ausgelegt, das bedeutet aber das die Reifen immer über die Vorderachse schieben. Und je dynamischer einer mit seinem Wagen unterwegs ist, um so eher tritt dieses Phänomen auf! Oft ist ein einfacher Weg den Luftdruck zu erhöhen aber nicht immer! Genauso kann ein Reifenprofil was auf den Außenschultern nicht so OFFEN ist auch schon Linderung bringen. Oder eine breitere Ausführung der Reifen (anstatt 225/55 R 16 auf 245/40 R 18) kann es auch schon sein.
Übrigens dynamische Fahrweise bedeutet nicht, dass ein jeder um die Kurven bügeln muss. Nur lassen die Fahrwerke heute solch enorme Geschwindigkeiten zu die wir einfach früher so nicht gefahren sind. Kurven die früher mit 80 km/h gefahren wurden, werden heute halt mit 100 km/h und mehr gefahren ohne das WIR es überhaupt mitbekommen was da auf die Reifen zu kommt!
Also, die Reifen sind das schwächste Glied in dieser Kette und haben eigentlich keine große Schuld am Sägezahn.
Bis dann
awelle
@awelle:
Reifenhersteller? Oder beim Reifenhersteller angestellt?
Die Entwicklung der Fahrzeugtechnik und der möglichen Kurvengeschwindigkeiten ist doch auch an den Reifenherstellern nicht spurlos/kenntnislos vorbeigegangen - besteht da etwa ein Entwicklungsrückstand? 😉
Zitat:
Original geschrieben von awelle
Hi,
Übrigens dynamische Fahrweise bedeutet nicht, dass ein jeder um die Kurven bügeln muss. Nur lassen die Fahrwerke heute solch enorme Geschwindigkeiten zu die wir einfach früher so nicht gefahren sind. Kurven die früher mit 80 km/h gefahren wurden, werden heute halt mit 100 km/h und mehr gefahren ohne das WIR es überhaupt mitbekommen was da auf die Reifen zu kommt!
Also, die Reifen sind das schwächste Glied in dieser Kette und haben eigentlich keine große Schuld am Sägezahn.Bis dann
awelle
Fahre nicht "sportlich", sondern den Verhältnissen angepaßt mit vorrausschauender Fahrweise, dank Reifendruckkontrolle habe ich stets den richtigen Reifendruck - oder sogar höher.
Einzige Denkbare Ursache der Sägezahnbildung: 1500 kg Wohnwagen 1000 km durch Dänemark und Norwegen gezogen????
Gruß Espetveit.
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Inzwischen haben wir Helgas 1. Geburtstag gefeiert. Sie hat bereits 25TKm auf dem Tacho und wir sind noch nie beim 🙂 gewesen, (obwohl anfangs reichlich Probleme da waren, die sich alle von selbst oder durch die Tipps aus dem Forum repariert haben) und die Reifen haben auch noch 7-8 mm Profil, ob wohl ich eigentlich sehr schnell unterwegs bin
Warum soll ich den Touareg vermissen?
Der verbrauch von 16-20 Liter Diesel ist sicherlich kein Argument
Einzig die Sitzhöhe, da ich einen doppelten six-päck habe, wäre für den Kauf von T-reg oder Q 7 entscheidend, alles anderes kann der 4F besser und ist auch noch ca. 7TE billiger.
Meiner wird nun auch 1 Jahr alt - nix gehabt außer Knistern im Innenraum behoben, Gummidichtung nachgebessert, Dämpfer AAS gewechselt (Poltern) - KEINE DEFEKTE. Wie übrigens auch beim Vorgänger (2x verzogene Bremsscheiben auf der Vorderachse).
Gruß Espetveit