An alle Quattro Fahrer
Moin,
geht mal raus zu Eurem Wagen und fahrt mit der flachen Hand auf der Außenseite des Reifen entgegen der Fahrtrichtung lang.
Könnt Ihr auch eine "Sägezahnbildung" an allen vier Reifen feststellen?
Bei zwei anderen Quattros von Kunden konnte ich das ebenso feststellen.
Bei Autos mit Frontantrieb (z.B. Peugeot 206, Fiat oder T4 Multivan) konnte ich die Zahnbildung auf dem Reifen außen nicht feststellen - sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrrichtung war der Reifen schön glatt.
(Mein Fahrwerk (AAS) wurde vor 4 Wochen vermessen - alles o.k.)
Was hat das zu bedeuten?
Gruß Espetveit.
56 Antworten
Fällt mir gerade was dazu ein. War neulich mit einem A4 Cabrio unterwegs, als ich kurz vor Kassel, in einer Kurve, mit über 200 Sachen auf das Stauende aufgefahren bin und brutal bremsen musste. Es hat gerade noch gereicht, aber danach waren die vorderen Scheiben hin.
Erst wollte ich es selbst nicht glauben, aber die Erklärung ist sehr plausibel;
Ich musste die Kiste aus 210-220 Km/h abbremsen, so dass die Scheiben vermutlich sehr heiß geworden sind oder gar geglüht haben
Da ich aber nur 0,5-1m hinter den Vordermann zum stehen kam, musste ich auf der Bremse stehen bleiben, da die Automatik sonst weiter geschoben hätte.
…und da passiert’s. Wo die Luft an die Scheiben dran kann, kühlen sie schnell ab. Da wo die Bremsbacken draufdrücken, kommt kein Luft dran und die Stelle bleibt länger heiss.
Resultat = verzogene Bremsscheiben
Wir haben doch sicherlich irgendwo ein Thread dazu.
Wäre vielleicht besser, wenn ich den Beitrag dahin poste
Hallo Raulka,
Die Entwicklung an den Reifen ist natürlich nicht stehen geblieben, sonst könnten wir HEUTE das Potenzial unserer Autos überhaupt nicht mehr nutzen! Wie ich ja schon geschrieben habe, haben es einige Reifenhersteller besser im Griff als Andere. Darum wird ja auch mittlerweile für fast jedes Fahrzeugmodell eine eigene Reifen-Spezifikation notwendig.
Aber die Physik hat bis jetzt noch keiner der Reifenhersteller geschafft auszutricksen!
Hier ein Paar Erfahrungen:
Bridgestone: Oft zu straff abgestimmte Reifen, meist keine Leisetreter! Sägezahn ganz gut im Griff. Bei Nässe nicht so doll, aber meistens ganz gute Laufleistung.
Conti: Haben in den letzten Jahren den größten Schub nach VORN genommen! Sind dabei fast immer auf dem richtigen Weg gewesen(außer vielleicht die zu wenige Haltbarkeit)!
Reifen auch immer etwas mehr auf Dynamik ausgelegt, Abrollgeräusche sind nicht die große Stärke der Hannoveraner. Der Sägezahn tritt nicht mehr als bei Anderen auf.
Dunlop: Sicher die Marke (in der Vergangenheit), die im Standartreifenbereich (Serienbereifung), mit die besten Ergebnisse abgeliefert hat! Immer etwas straffer ausgelegter Reifen der auch weniger anfällig für Sägezahn war.
Goodyear: Zum selben Konzern gehörend, aber wesentlich mehr auf Komfort ausgelegt! Sägezahn durch sehr oft geschlossenere Profilschultern ganz gut im Griff. Rundlaufqualitäten der Reifen so la, la!
Michelin: Unerreicht, was das Thema Gleichförmigkeit der Reifen angeht!! Sehr oft auf Komfort ausgelegte Standartreifen. Mit dem Hang es zu übertreiben was die Laufleistung angeht, haben sie sich in der Vergangenheit einen Namen gemacht. Heute dürfte die Michelin neben der Bridgestone der größte Ausrüster der Fahrzeughersteller sein. Haben nach wie vor größere Probleme bei den Nasslaufeigenschaften! Wer aber immer Michelin gefahren hat, kann da gut mit umgehen, er fährt halt anders bei Nässe. Die Laufleistung ist zwar nicht mehr das, was es mal war, aber so denke ich, immer noch in der Spitzengruppe. Den Sägezahn haben sie meiner Meinung nicht ganz so gut im Griff. Vielleicht durch die sehr weiche Struktur des Reifenunterbaus!
Pirelli: Der mit Abstand sportlichste Reifen auch bei Standartgrößen! Der Reifen der nach wie vor als Referenzprodukt beim Nasslauf gilt! Beste Bremskräfte überträgt und den Sägezahn ganz gut Parole bietet. Der Abrollkomfort ist eher nicht die Stärke und die Laufleistung(sicher ein Attribut ans Nasshandling) liegt deutlich nicht auf Michelin Niveau. Was die Gleichförmigkeit der Reifen angeht besteht auch immer noch Verbesserungsbedarf (hier sind gute Reifenmonteure gefragt)! Wenn’s dann Rund läuft ist es sicher ein guter Kompromiss.
Ja, ich habe viele Jahre beim Reifenhandel und auch bei der Reifenindustrie gearbeitet! Das sollte doch aber wohl kaum ein Nachteil für Euch darstellen. Ich habe versucht es so objektiv wie möglich zu halten!
Bis dahin
awelle
@awelle:
Danke für die ausführliche Zusammenfassung. Die Beschreibung der Reifeneigenschaften deckt sich nahezu zu 100% mit meinen Erfahrungen - allerdings fand ich den CSC2 im Vergleich zu allen anderen herausragend, auch in Bezug auf den Punkt der Haltbarkeit (gute Haltbarkeit).
Ansonsten bleibe ich dabei: die Entwicklung der Reifen, insb. der Sommerreifen,hinkt hinterher!
Ich hatte gestern einen Q7 in den Händen mit dessen Reifen man hätte Holz sägen können.
Beim fahren hat man allerdings nichts davon gespürt.
Was Aber merkwürdig war, dass das Auto knapp 5TKm auf dem Tacho hatte, die Reifen aber schon auf 5-6 mm abgefahren waren.
Entweder hat da jemand an dem Tacho gedreht oder tut der Q7 Reifen fressen,
was mir von dem Touareg bekannt vorkommt. 😉
Ich habe beim Fahren auf einer Q7 Veranstaltung nichts davon mitbekommen, das ein höherer Verschleiß an Reifen festzustellen war! Waren ca.20 Autos im Einsatz mit 18"/19" und 20" Rädern, alle um die 3-6 tsd. Kilometer.
Falsche Achsgeometrie wird hier wohl das Thema sein!
Bis dann
sorry das ich das alte thema zum leben erwecke............ich habe 4 reifen bekommen 245-40-18 conti sport contakt 3...........haben ca noch 6mm nur die vorderen 2 haben schon sägezähne..............!
kann ich die trotzdem noch verwenden? und auf was sollte ich achten?
Da hast ja einen wirklich gaaanz alten Threat ausgegraben!
Es kommt immer darauf an wie stark diese bereits ausgeprägt sind.
Das Fahrzeug wird mit dem Sägezahn eben etwas lauter und wenn mal welche vorhanden sind wirds immer ärger.
Ich kenne dies zwar nicht von Audi aber von meinem MX, durch die vielen Querfahrten 😁 waren bei 10.000km bereits sehr ausgeprägte Zähne an den Vorderreifen sichtbar.
Habe dann vorne/hinten getauscht und nun ist Ruhe, mal sehen wie es in 7.000km aussieht...
ich dachte halt........lieber kein neues thema aufmachen😁
also sie sind schon recht ausgeprägt wenn entgegengesetzt der lauffläche mit der hand lang fährt stellen sie sich auf!
Hast Du sie geschenkt bekommen od. willst Du diese kaufen?
Sollten sie gratis od. seeeeeehr günstig sein, probiers einfach und montier sie hinten.
Ein Sicherheitsrisiko ist es normalerweise nicht - Eher ein Komfortproblem.
Wenn Du dafür bezahlen sollst, würd die die zwei nur geschenkt nehmen.
Hallo,
na das passt ja gut das das Thema wieder hervorgeholt wurde. War vor ca. 2 Stunde bei Vergoelst zum Reifenwechsel (A6 4F Avant 3.0 TDI QUATTRO). Habe umstecken lassen von
- 225/55 R16 Goodyear Eagle Ultragrip (Winterreifen mit V-Profil), 5-6mm Restprofil aus 2008
auf
- 225/55 R16 Michelin Pilot Primacy (Sommerreifen mit asymetrischem Profil), 5-6 mm Restprofil aus 2008
ALLE Reifen, sowohl Winter als auch Sommer, haben einen Sägezahn. Die Winterreifen an der Innenseite, noch nicht extrem ausgeprägt, aber deutlich fühlbar. Die Winterreifen hatten sich leider auch schon akustisch zu Wort gemeldet durch ein Wummer/Brummen zwischen 70 bis 120 km/h. Wenn man drauf achtet hört man es schon deutlich, aber da ich zumeist Stadt oder Autobahn fahre und es da nicht so wahrnehme, war es noch auszuhalten.
Auch die jetzt montierten Sommerreifen haben ein Sägezahnprofil. Haben die stärker geschädigten Reifen jetzt nach hinten montiert. Da hört man es nicht so stark. Die Sommerreifen sind noch um einiges ruhiger als die Winterreifen.
Der Monteur und die Angestellte im Büro meinten, dass das Sägezahnproblem immer häufiger auftreten würde. Nicht auf jedem Fahrzeug-Typ, aber fast immer Leute die viele km pro Jahr fahren und viel Langstrecke/Autobahn. Auch dort war man der Meinung, dass durch umstecken alle 8000, spätestens 10.000km der Sägezahn zumindest hinausgezögert werden könnte.
Naja. Ich werde mal schauen, was ich bzgl. der Reifen mache. Die Sommerreifen hören sich noch gut an. Ob ich mir die Winterreifen nochmal antue werde ich schauen. Angeblich sollen ja auch manche Reifentypen nicht so anfällig sein. War bisher auch jemand, der gern bei eBay nach gut erhaltenen Reifen mit mindestens 6mm Restprofil geschaut hat. Aber da kann man wirklich schon Probleme mit dem bösen Sägezahn bekommen. Und einen kompletten Satz Reifen reklamieren und an den Verkäufer zurücksenden ist ja schon etwas aufwändiger. Werde daher in Zukunft wohl lieber nur noch Neu-Reifen kaufen und dann regelmäßig umstecken lassen. Das hat eben nur 21,- € gekostet und das kann man ab und an ja mal investieren.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von maiermi
Hast Du sie geschenkt bekommen od. willst Du diese kaufen?Sollten sie gratis od. seeeeeehr günstig sein, probiers einfach und montier sie hinten.
Ein Sicherheitsrisiko ist es normalerweise nicht - Eher ein Komfortproblem.Wenn Du dafür bezahlen sollst, würd die die zwei nur geschenkt nehmen.
die reifen sind teil eines handels.........ich gib 19 zoll kompletträder ab und bekomme 18 zoll reifen und geld!
aber da ich die 18 zoll felgen schon fest bestellt hab bin ich auf die 18 er reifen angewiesen!
@Cobra..........................das war eingebung.....den beitrag wieder zum leben erwecken!😛