AMS Test 0-100

Audi S5 8T & 8F

So hab gerade den ersten Test in der AMS gelesen

5 Sterne hat er bekommen

von 0-100 ---- 6,3 Sek

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dmention


meine Güte, 21 Seiten, fast 3 Jahre Posts und jeder glaubt immer noch hier dass A5 3.0 tdi ~1750 kg im Leergewicht Schwer ist 🙂 Wo habt ihr den Wert her? Ich sehe nur 1660 kg Leergewicht. siehe Audi HP und/oder Benutzerhandbuch.
ich bin kein Profi, Stoppuhr an und aus, komme auf ca. 6.8 sec. Modell 2009, noch kein S-Stronic, sondern TipTronic. Ich glaube dennoch dass mit Stronic bessere Werte erzielen lassen. Tankfüllung ca. 80%, 17" Winterreifen 225 Michelin Alpine.

Audi ist leider immer noch der einzige namhafte Hersteller, der seine Gewichtsangaben ohne Fahrer macht. Insofern mußt du bei deinem Wert 75kg dazu addieren, um ein ein annähernd realistisches bzw. vergleichbares Gewicht zu kommen.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


i
reine Maximalwerte des Drehmoments bzw. der Leistung die nur bei einer ganz bestimmten Drehzahl kurz anliegen sind völlig unerheblich bei dynamischen Beschleunigungsprozessen.

Also ich hatte mir vor einiger Zeit das Leistungsintegral (Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten) grob beim TT 3.2 ausgerechnet und kam auf gut 225PS.

Selbst wenn der A5 das optimale von 240PS erreichen würde (was er laut Diagramm bei weitem nicht tut), läge das Leistungs(integral)gewicht noch immer DEUTLICH schlechter als beim TT 3.2.

Und genauso verhält es sich zum BMW - Peakleistungen hin oder her.

Ich bin grad zu faul das Leistungsintegral des A5 TDI auszurechnen, grob geschätzt wird es bei 225-230PS liegen.

EDIT:
Habs doch kurz überschlagen und er kommt auf respektable 230PS (grob) Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten von 0-Vmax.
Da liegt ein 335d, von dem ich leider kein Diagramm habe, sicher auch bei 270PS.

Emulex

Man kann doch hier von ein paar autobegeisterten Forumteilnehmern nicht auf die breite Masse schließen.
Wir stellen hier eine absolute Minderheit dar...

Wieviele Personen, die sich für den A5 interessieren, werden wohl den ams-Test so ausführlich analysieren im Hinblick auf Cw-Wert, Getriebeabstufung, Gewichtsverteilung und Leistungsintegral ;-) etc.?

Bestimmt auch nicht die breite Masse, weil nicht alle so autoverrückt ist wie wir. Ein Großteil der A5-Interessenten wird den Test nicht einmal lesen bzw. registrieren.

Die meisten sehen das Auto, wenn es ihnen vom Design her gefällt, fahren sie es Probe und entscheiden sich dann entweder für oder gegen das Fahrzeug.
Aber sie entscheiden sich bestimmt nicht gegen das Fahrzeug, weil es von 0-100 1 Sekunde langsamer ist als die Werksabgabe - weil sie es einfach nicht merken... - und sie nie erfahren werden ob Audi nun beim ams-Test geschummelt hat --- weil es sie nicht interessiert!!

"...wir stellen hier eine absolute Minderheit dar"

SO ist es! :-) Steher hat es exakt beschrieben.

Ich kenne es von beiden seiten. Als neuwagenverkäufer (einige zeit - vor etlichen jahren) & neuwagenkäufer (seit 25 jahren).

Extrem-freaks, die mit mindestens 3 auswendig gelernten tests & div. presse- bzw. online-infos des kfz modells, welches sie kaufen möchten das verkaufslokal betreten & daher meist mehr darüber wissen als der verkäufer, welcher alle modelle seiner marke kennen sollte, gibt es nur wenige.

Wenn man dann noch gut gebrieft von einem ausländischen autosalon daherkommt & über ein modell "plaudern" will, welches es in natura noch gar nicht gibt, ist der verkäufer "arm dran."

Habe schon mal ein coupe (eu 40.000.-) nur auf dem Genfer AS gesehen & danach ohne probefahrt in A gekauft & es jahrelang nicht bereut. Tests gab es erst 2 monate nach kaufvertrag-unterzeichnung (3 monate lieferzeit). Heute würde ich das nicht mehr machen...

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


EDIT:
Habs doch kurz überschlagen und er kommt auf respektable 230PS (grob) Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten von 0-Vmax.
Da liegt ein 335d, von dem ich leider kein Diagramm habe, sicher auch bei 270PS.

mal abgesehen davon, dass man bei einem manuellen Schaltgetriebe die Schaltpunkte selbst bestimmen kann, sind die 230 PS Duchschnittsleistung beim A5 aber korrekt und beim 335d liegt die bei "nur" knapp 260 PS und dieser ca. 30 PS Vorteil geht eben sowohl im Wandler, als auch im fehlenden Quattro verloren (beim Sprint) und der ausstattungsbreinigte Gewichtsunterschied von ca. 50kg ist eher unerheblich und entspricht einer Tankfüllung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


mal abgesehen davon, dass man bei einem manuellen Schaltgetriebe die Schaltpunkte selbst bestimmen kann, sind die 230 PS Duchschnittsleistung beim A5 aber korrekt und beim 335d liegt die bei "nur" knapp 260 PS und dieser ca. 30 PS Vorteil geht eben sowohl im Wandler, als auch im fehlenden Quattro verloren und der ausstattungsbreinigte Gewichtsunterschied von ca. 50kg ist eher unerheblich und entspricht einer Tankfüllung.

Hab doch noch eins gefunden:

http://faimg1.forum-auto.com/mesimages/228078/sans%20titre5.jpg

Da käme ich dann doch auf ziemlich runde 270 - zumindest im Gesamtschnitt bis Vmax.
Bis 100 natürlich weniger, aber da hatte auch der A5 keine 230.

Also ich gebe zu der A5 holt ein paar %chen auf, aber insgesamt bleibts so.

Was man auch nicht vergessen darf: ab 140 z.B. bleiben von den 230 des A5 schon nurnoch 190 über und beim BMW (von 260 ausgehend) noch 225 (deutlich bessere aerodynamik).
D.h. ab da sinds dann 1747kg / 190PS = 9,2kg/PS zu 1655 / 225 = 7,35 und damit 25%.
Je weiter es gegen die 180 geht desto brutaler wird das.

Sorry aber dass das von 0-180 dann nur 10% sind ist einfach unmöglich...

Emulex

du bist wirklich hartnäckig oder? 😉

ich weiss nicht was du da so alles berechnest und letztlich ist das Leistungsintegral auch davon abhängig, wieviele Messpunkte du in welchem Gang einbeziehst, aber wenn man den A5 3.0TDI ganz manuell ausschliesslich zwischen 3,5 und 4,5 kU/min bewegt, dann stehen sogar immer mehr als 230 PS zur Verfügung, egal in welchem Gang und die bringt er auch ziemlich problemlos (natürlich auch nicht verlustfrei) auf die Strasse und zunächst ging es doch um die 0-100 km/h und nun werden also vielmehr die 0-180 km/h Werte in Frage gestellt??

ich schlage vor fahr das Auto einfach mal selbst und wünsche viel Spass dabei 🙂

"...ich schlage vor fahr das Auto einfach mal selbst und wünsche viel Spass dabei."

Als TT eigner wird einem das "riesige" innenraumgefühl (A5) & die viele karosserie rundum sehr ungewohnt vorkommen. :-)

Ist ähnlich wie der umstieg von einer limousine zu einem kombi (gleiche gesamtlänge). Wenn man sich umdreht, oder in den rückspiegel sieht: "Hoppala - da hinten ist ja noch meterweise platz." :-)))

Gruss - magic5

Re: du bist wirklich hartnäckig oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


ich weiss nicht was du da so alles berechnest und letztlich ist das Leistungsintegral auch davon abhängig, wieviele Messpunkte du in welchem Gang einbeziehst, aber wenn man den A5 3.0TDI ganz manuell ausschliesslich zwischen 3,5 und 4,5 kU/min bewegt, dann stehen sogar immer mehr als 230 PS zur Verfügung, egal in welchem Gang und die bringt er auch ziemlich problemlos (natürlich auch nicht verlustfrei) auf die Strasse und zunächst ging es doch um die 0-100 km/h und nun werden also vielmehr die 0-180 km/h Werte in Frage gestellt??

ich schlage vor fahr das Auto einfach mal selbst und wünsche viel Spass dabei 🙂

So einmal antworte ich noch, dann ist das Thema hoffentlich gegessen 😉

Der Irrtum dem du momentan ganz offensichtlich erliegst ist, dass man den Wagen nicht "ausschliesslich zwischen 3,5-4,5k" bewegen kann.

Nimm mal das Getriebediagramm - wenn du im 1. bei 5000 sogar erst schaltest, kommst du im 2. trotzdem vor 3000rpm wieder raus.

Vom 2. in den 3. ists ähnlich (ca. 3100 nach dem Schaltvorgang).

Insofern haut das absolut nicht hin was du zu konstruieren versuchst.

Beide Motoren, sowohl 335d als auch A5 3.0TDI werden in den untersten Gängen praktisch immer bis 5000 gezogen um die optimale Durchschnittsleistung zu erreichen.

Da reicht es nicht das Leistungsdiagramm anzuschaun, da musst du auf jeden Fall die Übersetzung drüberlegen, sonst kommt nix brauchbares dabei raus.

Genau das hab ich bei beiden Motoren gemacht und komme auf ~230 zu ~270.

So jetzt mach ich Feierabend - in jeder Hinsicht 😉

Schönes WE wünsche ich !

Emulex

bingo

und jetzt weisst du auch warum man im 2. Gang mit möglichst kurz schleifender Kupplung anfahren muss, ohne das die Drehzahl unter 3 kU/min fällt und den günstigsten Schaltpunkt in den 3. rausfinden muss, um die 5,9 s von 0-100km/h zu erreichen.

das Ausdrehen bis 5 kU/min geht nur in den unteren Gängen, ist aber eher kontraproduktiv und im 4. und 5. lässt sich der A5 sehr wohl nur zwischen 3,5 -4,5 kU/min bewegen und dann klappt das auch mit den 180km/h in 20 s

aber gleichfalls ein schönes Wochenende 🙂

Das beste ist und bleibt: Die Probefahrt

Hier kann man gucken, ob das Auto den eigenen Querdynamischen und Längsdynamischen Anforderungen gerecht wird und kann dann bedenkenlos bestellen.

Hoffentlich hat man dabei kein "getuntes" Vorführfahrzeug mit Keramikbremsen, Pressemotor, Sperrdifferenzial und Sportreifen erwischt😁

also wenn Testkriterien der Norm entsprechen müssen, sollte sich der Hersteller daran halten. Mir ist jetzt keine Norm bekannt, die bei Geschwindigkeitsmessungen eingehalten werden muss. Dies wäre in der Praxis gleichwohl etwas schwierig festzulegen und zu kontrollieren. Jetzt mag es Normen geben für den Verbrauch, was davon zu halten ist im Praxisbetrieb, kann jeder selber ermessen, wobei ich da bei AUDI ein ziemlich gutes Gefühl habe.

Prospektangaben sollten glaubwürdig sein, mit oder ohne Norm. Abgesehen davon gibt es noch so etwas wie eine Prospekthaftung.
Es gibt immer Toleranzen, wenn man diese bewusst bei einem Serienfahrzeug durch technische Eingriffe zu Gunsten besserer Ergebnisse manipuliert, wäre das nicht mehr glaubwürdig. Und dankenswerterweise wird dies von der Presse dann meist so kommentiert: " Der angegebene Wert von xxx, konnte nicht erreicht werden.."

In der Tat interessiert es mich auch nicht auf das letzte Zehntel bei solchen Ergebnissen, nur sollten diese mit Serienfahrzeugen ermittelt werden und die Test´s objektiv erfolgen. Wer erinnert sich nicht an das Desaster von DC mit AB in Zusammehang mit dem Abstandswarngerät. Aber das ist Schnee von Gestern.

Bei dem AMS Artikel gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass es sich um ein Serienfahrzeug handelte unter bestimmten Testbedingungen, das dieses Ergebnis brachte.
Und wenn nur 5 Ltr. Sprit im Tank waren oder im 2. Gang bei 2.000 rpm gestartet wird ist es mir eigentlich egal, da es ja keine verbindlichen Testkriterien gibt und in der Tat der Unterschied zwischen 5,9 und 6,3 Sec. in der Praxis nicht relevant ist.

Gruß

falsche Werte

mit dem Diagramm der Übersetzungen in der AMS stimmt übrigens etwas nicht, die Gesamtübersetzung und damit die erreichbaren Geschwindigkeiten im jeweiligen Gang bei entsprechender Drehzahl sind zu kurz bzw. zu niedrig!

Re: falsche Werte

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


mit dem Diagramm der Übersetzungen in der AMS stimmt übrigens etwas nicht, die Gesamtübersetzung und damit die erreichbaren Geschwindigkeiten im jeweiligen Gang bei entsprechender Drehzahl sind zu kurz bzw. zu niedrig!

Hi,

wenn ich mit 2000er Radumfang rechne komm ich bei 5000rpm jeweils auf:
42
75
120,5
175
234
275.50
km/h

Also nur knapp drüber die Angaben.

Und zu der Sache mitm "im 2. Gang anfahren":
Ich kann mir nicht vorstellen dass du mit bis 45km/h (!!!) schleifender Kupplung im 2. Gang wirklich schnell bist...
Vom Kupplungsverschleiss ganz zu schweigen.

Und die 0-180 wären auch bei 240PS Leistungsintegral unmöglich auf 1747kg bei der Aerodynamik !!!
Wieso willst du das nicht einsehen ?
Da der A5 in den Gängen 4 und 5 aber nur ~230PS hat ggü gut 270 beim BMW oder >235 beim Audi TT 3.2, klappt das hinten und vorne nicht dass er ähnliche Fahrleistungen erreicht - never !

Emulex

"...klappt das hinten und vorne nicht dass er ähnliche Fahrleistungen erreicht - never !"

Vielleicht macht uns eine auto-fachzeitschrift die freude & erstellt einen vergleichstest: A5 Diesel quattro gegen 3,2L TT :-)

Du wirst als TT eigner bestimmt bereits alle daten (A5 zu TT) genau verglichen haben. Wo ist denn ein eklatanter unterschied, bzw. sind die A5 daten besonders unwahrscheinlich?

Gruß - magic5

Schöner Fred...einer versucht dem andern seine Meinung, oder in diesem ereichtem Stadium, den Glauben aufzudrängen. 😉 Schön zu lesen.

Bei allen technischen und rechnerischen Daten darf man jedoch die "Kunst" einen Motor zu bauen nicht außer Acht lassen. Hier auch mal rein technisch gesehen, sind V Motoren drehfreudiger als R Motoren. Und dann kommt noch die "italienische Komponente". Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, wo man italienische Autos (Alfa, Lancia) wegen ihrer lauffreudigen Motoren liebte, obwohl sie von den Daten her nicht besser waren als z.B. unsere Premiummarken. Vielleicht ist Audi hier so ein Wurf gelungen? 😉
Wie auch immer. Das Vergleichen solcher Meßwerte bringt tatsächlich nur was, wenn die Bedingungen gleich sind. Das ist in der Tat wohl anzuzweifeln. Vor ein paar Jahren hab ich mal erfahren, daß BMW die Höchstgeschwindigkeit mit angeklappten A-Spiegeln und 195er Reifen mißt und dann in den Katalog gedruckt. Auch nicht gerade die feine Englische...

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen