AMS Dauertest 220d T-Modell
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ein paar Sachen die man hier auch liest.
Scheint doch gar nicht so schlecht zu sein, die Kiste.
Beste Antwort im Thema
Ach, die ist bei uns 213 Fahrern durchaus vorhanden.
Im Großen und Ganzen ist die Zufriedenheit mit der E Klasse mehrheitlich groß bis hoch, richtig loswerden wollen, wollen den Wagen weniger als 5 Mitglieder. Mängel gibt's im Detail, aber was wären wir Deutschen ohne Dauernörgeln?
Motoren durchweg 1a, 9G funktioniert sehr gut, der Fahrkomfort ist so hoch, dass die Vielzahl der Fahrer die Reifengrösse gar nicht groß genug sein kann, Kofferraum ist immer noch gut, es gibt 1000 verschieden Konfigurationsmöglichkeiten, so dass für jeden (bis auf einen) die perfekte Kombination machbar ist, das Image und Werkstatt Netz ist auch immer noch sehr gut und Kulanz ist zumindest in jungen Jahren kein Fremdwort bei MB.
140 Antworten
Ok, die rosarote MB-Brille ist aufgebraucht, habe immer gern Mercedes gefahren. Gab mir ein Sicherheitsgefühl, welches ich in einem anderen Fahrzeugen nicht hatte. Die hinteren Seitenairbags waren auch ein Grund für MB (Kinder). Ich trenne mich beim nächsten Fahrzeug von MB, obwohl es mir schwer fallen wird. Und wehe das Fremdfabrikat lässt auch nur eine Schwäche erahnen, dann hagelt es Kritik. Wenn ein „Koreaner“ so viele Mängel gezeigt hätte wie diese Baureihe vom MB, würde man im MB-Forum sagen, warum kaufst du dir so eine billige Karre, aber bei einem Mercedes sucht man krampfhaft nach Erklärungen, um die offensichtlichen Fehler runter zu spielen. Wenn man aber ehrlich ist, stellt man fest, das dieses Auto so viel Geld bei weitem nicht mehr Wert ist.
Ich gebe zu Bedenken, dass Opel bereits 2015 in der Kompaktklasse Matrix-LED hatte. Zu der Zeit gurkte selbst ein 80.000 Mercedes-AMG A45 mit LED HP durch die Gegend... Vorsprung und so.
Also ich als Altbenzfahrer, könnte mir vorstellen, das bei MB die Prioritäten etwas zu sehr auf das schicke Aussehen verschoben sind, was natürlich zweifelsfrei vorhanden ist. So ein E-Coupe hat schon was für mich als Kombifahrer, beim S 213 bin ich mir nicht so sicher, letztlich halt Geschmacksache. Ich wüsste nicht wie ich damit umgehen würde wenn ich einen hätte der ein Paar Macken hat. Irgendwie hat man doch immer den Preis im Kopf, egal ob geleast oder gekauft und ob die anderen es auch nicht besser machen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juli 2020 um 18:10:29 Uhr:
Ich gebe zu Bedenken, dass Opel bereits 2015 in der Kompaktklasse Matrix-LED hatte. Zu der Zeit gurkte selbst ein 80.000 Mercedes-AMG A45 mit LED HP durch die Gegend... Vorsprung und so.
Was gibt das denn zu bedenken? Mit dem AMG hast du dir ein unsinniges Beispiel gewählt. Da zahlst du die 80k schließlich für die Leistung. Und in dem drei Jahre vor dem Opel Astra K eingeführten W176 gab es ILS als SA, wo ist das Problem? Das suggeriert irgendwie, dass Opel IntelliLux LED mit einer „Matrix“ aus acht LEDs ansatzweise was mit den 84 LEDs von Multibeam-LED zu tun hat, dass dir die Reflexion von Verkehrsschildern oder von Regen auf der Straße präzise wegnimmt oder nahezu im 90° Winkel die Kreuzung beim abbiegen mit anständiger Reichweite ausleuchtet.
Die Funktion vom Adaptiven Fernlicht als ILS mit seitlicher Ausleuchtung gab es bei Mercedes in der E-Klasse bereits seit 2006, 9 Jahre früher, und eben auch 2015 in der A-Klasse.
Unterstreicht den Punkt von Undercover-Kick, dass Mercedes eben Grundlagen forscht und entwickelt, und auch den juristischen Rahmen mitstecken muss (u.a. Kurvenlicht, das technisch schon lange vor Einführung bereit war).
Ähnliche Themen
Ich glaube jetzt nicht das jemand wirklich bezweifelt das MB technisch weit vorne ist, der Punkt ist ein anderer.
Zitat:
@CE333 schrieb am 13. Juli 2020 um 19:35:48 Uhr:
Ich glaube jetzt nicht das jemand wirklich bezweifelt das MB technisch weit vorne ist, der Punkt ist ein anderer.
Der Punkt scheint, zumindest mir, nicht so klar geworden zu sein.
Also ich denke das der Punkt ist, das sich Preis und Qualität sich ggf. nicht ganz Deckungsgleich verhalten. Ist zumindest mein Eindruck wenn ich hier mitlese. Mehr weiß ich nicht, fahre ja keinen, Interessesiert mich einfach ob der Fortschritt auch wirklich einer ist, vom schicken Design Mal abgesehen.
Zitat:
@upjet schrieb am 13. Juli 2020 um 18:04:24 Uhr:
Ok, die rosarote MB-Brille ist aufgebraucht, habe immer gern Mercedes gefahren. Gab mir ein Sicherheitsgefühl, welches ich in einem anderen Fahrzeugen nicht hatte. Die hinteren Seitenairbags waren auch ein Grund für MB (Kinder). Ich trenne mich beim nächsten Fahrzeug von MB, obwohl es mir schwer fallen wird. Und wehe das Fremdfabrikat lässt auch nur eine Schwäche erahnen, dann hagelt es Kritik. Wenn ein „Koreaner“ so viele Mängel gezeigt hätte wie diese Baureihe vom MB, würde man im MB-Forum sagen, warum kaufst du dir so eine billige Karre, aber bei einem Mercedes sucht man krampfhaft nach Erklärungen, um die offensichtlichen Fehler runter zu spielen. Wenn man aber ehrlich ist, stellt man fest, das dieses Auto so viel Geld bei weitem nicht mehr Wert ist.
Absolut meine Meinung.
Zu dem Zeitpunkt (2015) gab es im 176er entweder modernes Halogen oder LED HP. ILS wurde gestrichen wegen zu geringer Takerate. Besser bekannt als zu teuer.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juli 2020 um 20:53:22 Uhr:
Zu dem Zeitpunkt (2015) gab es im 176er entweder modernes Halogen oder LED HP. ILS wurde gestrichen wegen zu geringer Takerate. Besser bekannt als zu teuer.
Richtig ist, ILS gab es nur bis 07/2015, dann nicht mehr. Kompaktklasse ist preissensibel, was solls.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_176#Sonderausstattungen
Und die Frage bleibt, worauf wolltest du hinaus? Im E-Klasse-Forum?
Wo ist denn jetzt endlich mal DIE Alternative zur E Klasse? Immer heisst es nur, andere können es genauso für deutlich weniger Geld. Ich bin gespannt.
Im übrigen bleibe ich dabei, der test ist gut und zeigt Stärken und Schwächen.
Als Alternative im Gesamtpaket unter Berücksichtigung von Platz, Ausstattung, Motoren, würde ich mal bei Lexus oder Infiniti nachsehen.
Ist dir der Platz nicht so wichtig kann es auch eine Klasse niedriger sein und du bist immer noch auf E Klasse Niveau und in Aspekten wie Verarbeitung, Qualität oder Bedienung weit drüber.
Liebreizend der Ton hier! Man fragt sich wirklich, wofür die Moderation tatsächlich benannt ist!!😕
BTT:
Ich habe ja nun einen 213, schon oft hat man mir vorgeworfen, zu kritisch und Anti-Mercedes zu sein.
Nur was hier teilweise - ich sag mal in Vollpfostenmanier - kolportiert wird, geht dann doch an der Realität vorbei.
Materialauswahl:
Das kann die versammelte Konkurrenz einfach besser! Punkt! Schon der Insignia, Opel war mal definitives Schlusslicht darin, ist teilweise wertiger ausgestattet. Je weiter man Richtung Fußraum kommt, um so billiger wird das Plastik.
Ja ich weiß der 5er hat das Problem teilweise auch aber nicht so extrem. Ich wiederhole, Kia und Mercedes haben dasselbe Material! Nur kostet der im Zweifel die Hälfte.
Verarbeitung:
Der 213 knistert und gelegentlich ächzt er auch. Beim T-Modell schlabbert die Laderraumabdeckung, die Klavierlackkonsole ist nicht nur empfindlich gegen Kratzer sondern mag auch keine Hitze und knarzt mit. Das offenporige Eschenholz stinkt wie ein Schrank aus der Poco-Kollektion, was definitiv nicht das Holz sondern der Leim ist.
Aber das, liebe Leute, war es dann auch schon. Es gibt keine ungleichmäßigen Spalte, keine abfallenden Teile oder gebrochene Klipse. Das Leder knittert aber das tut es auch in allen anderen Autos, sogar im Aston Martin.
Technik:
Das Comand ist vorsichtig gesagt sehr individuell an den Vorlieben der konstruierenden Ingenieure ausgerichtet. Es ist weder praktisch noch hat es eine logische Bedienstruktur noch ist die Navigation gut in Routenführung oder zuverlässig.
Die Grafik ist zwar nett anzuschauen, im Gegensatz zum Opa-Design beim 5er, aber innovativ ist bei mir anders. Was alles geht, kann man gerne bei Audi bewundern.
Nachdem ich letzte Woche im M5 mal wieder ZF-Getriebe ausprobieren durfte, weiß ich, was ich vermiss.
Der AMG schaltet zwar in Sport und unter Last wirklich perfekt aber der Langsamfahrkomfort ist im Vergleich ruckelig und teilweise werden die Gänge unmotiviert gehalten.
Warum also der Sonderweg von Mercedes?
Das gilt auch für den blödsinnigen Weg der Lenkradschaltung!
Die Türfangbänder sind Murks!
Die elektrische Heckklappe führt immer noch ein Eigenleben!
Jetzt kommt der Rückruf wegen der mangelhaften Zuleitungen zum Turbolader.
Das sind nur ein paar Beispiele zur Illustration.
Trotzdem ist der 213 in der Summe ein gutes Auto.
Ich bin auch immer erstaunt, wenn auf die glorreiche Vergangenheit rekurriert wird. Meine Familie hat vom 126, 124, 201 und 129 mehrere Modelle gefahren. Davon war nur der 126 ohne Mängel. Die anderen hatten über Klimaanlagenschäden, Nockenwellen, Wasserpumpen, ABS-Steuergeräte, Rost teilweise absurde Reparaturkosten mit eher zurückhaltender Kulanz seitens Mercedes. Nicht zuletzt deswegen wurde damals zu Audi gewechselt. Und auch da war nicht alles Gold was glänzt! Gilt auch für die BMW, VW, Peugeot, Volvo, Opel und Chrysler, die wir hatten. Die Krönung war sicherlich mein BMW E65 745i, der es in 36 Monaten auf insgesamt 30 Werkstattaufenthalte brachte. Allerdings haben die brav alles bezahlt. Der beste der Volvo, der es „nur“ auf drei außerplanmäßige Werkstattbesuche brachte.
Und wenn ich teilweise lese, mit was für Problemen sich manche hier rumschlagen, frage ich mich schon ob die Maßstäbe nicht leicht verschoben sind. Music-Streamen, nicht funktionierende Office-Funktionen, Festplatten, die man nicht anschließen kann, 5 km/h zu wenig Tachohöchstgeschwindigkeit, nicht korrekte Geschwindigkeitsübernahme bei der Distronic (was ja nur dann ein Problem wird, wenn man auch sonst völlig verpennt ist) und das absolute Highlight, sozusagen Top of the Pops, die Empfehlung, bei einem neuen AMG die Bremsklötze selber zu wechseln, weil es sonst nicht „ordentlich“ gemacht würde!
Nichts ist besser oder schlechter als früher, der Mercedes ist weder ein Überflieger, nicht das technische Wunderauto noch die Gurke, die man ihm teilweise anheften möchte.
Ab und zu ist vielleicht für den einen oder anderen ein Markenwechsel heilsam, man merkt das auch dort Fehler vorhanden sind.
Ich würde den 213 auch noch mal kaufen, so denn die Konditionen stimmen, bis jetzt war er nicht schlecht. Stimmen sie nicht, wechsel ich wieder.
Die Japaner oder Koreaner haben übrigens genauso viele Macken und so billig sind die in der Gesamtrechnung nicht.
Zitat:
@Pfostenecker schrieb am 13. Juli 2020 um 22:20:58 Uhr:
Als Alternative im Gesamtpaket unter Berücksichtigung von Platz, Ausstattung, Motoren, würde ich mal bei Lexus oder Infiniti nachsehen.Ist dir der Platz nicht so wichtig kann es auch eine Klasse niedriger sein und du bist immer noch auf E Klasse Niveau und in Aspekten wie Verarbeitung, Qualität oder Bedienung weit drüber.
Seit wann baut Lexus oder Infiniti Kombis?
Titelgebendes Auto war ja ein Kombi, dachte ich.....
Zitat:
@Airborne209 schrieb am 13. Juli 2020 um 21:21:31 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juli 2020 um 20:53:22 Uhr:
Zu dem Zeitpunkt (2015) gab es im 176er entweder modernes Halogen oder LED HP. ILS wurde gestrichen wegen zu geringer Takerate. Besser bekannt als zu teuer.Richtig ist, ILS gab es nur bis 07/2015, dann nicht mehr. Kompaktklasse ist preissensibel, was solls.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_176#SonderausstattungenUnd die Frage bleibt, worauf wolltest du hinaus? Im E-Klasse-Forum?
Das ist doch denkbar einfach. Hier wird der technologische Vorsprung von Daimler gelobt. Den erkenne ich auch, deshalb fahre ich einen. Aber es ist nun wahrlich nicht so, dass die anderen mit der Nudelsuppe daher geschwommen kommen.
Um beim Thema A-Klasse zu bleiben: Damals hatte ja nicht nur Opel Matrix-LED. Auch VW konnte (mit Xenon!) Gegenverkehr ausstanzen (ähnlich ILS LED). Audi brachte bald den A3 mit Matrix.
Ne Leute, die anderen Kochen auch nur mit Wasser, aber sie kochen ebenfalls!