AMS Dauertest 220d T-Modell

Mercedes E-Klasse W213

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ein paar Sachen die man hier auch liest.

Scheint doch gar nicht so schlecht zu sein, die Kiste.

Beste Antwort im Thema

Ach, die ist bei uns 213 Fahrern durchaus vorhanden.
Im Großen und Ganzen ist die Zufriedenheit mit der E Klasse mehrheitlich groß bis hoch, richtig loswerden wollen, wollen den Wagen weniger als 5 Mitglieder. Mängel gibt's im Detail, aber was wären wir Deutschen ohne Dauernörgeln?
Motoren durchweg 1a, 9G funktioniert sehr gut, der Fahrkomfort ist so hoch, dass die Vielzahl der Fahrer die Reifengrösse gar nicht groß genug sein kann, Kofferraum ist immer noch gut, es gibt 1000 verschieden Konfigurationsmöglichkeiten, so dass für jeden (bis auf einen) die perfekte Kombination machbar ist, das Image und Werkstatt Netz ist auch immer noch sehr gut und Kulanz ist zumindest in jungen Jahren kein Fremdwort bei MB.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Um mal wieder auf das Thema zurück zu kommen ( der ein oder andere will ja eh nur stänkern), kann ich mich nach 40000km 220d dem test zu nahezu 100 Prozent anschließen. Alle Mängel sind ja im großen und ganzen aufgezählt und nachvollziehbar. Genauso wie die ganzen positiven Eigenschaften. Finde den test gelungen.

Der Deutschen Autopresse traue ich schon seit Jahren nicht mehr über den Weg. Und überhaupt wer liest das denn heutzutage noch. Jeder soll sich sein eigenes Bild machen. Ich mag mein E220d genauso wie ich vorher mein Honda CRV mochte.

Ich sag ja, es ist wie im Fussball, jeder braucht den anderen. Trotzdem spiegelt der test meine Erfahrungen und auch die des Forums ziemlich genau wieder.

Geb ich meinen Senf auch mal dazu..
Wenn Serienfahrzeuge für Tests und Presse extra „manipuliert“ werden (was bekannt ist) dann ist das sehr fragwürdig.
Der 213 ist grundsätzlich, nach meiner Erfahrung, ein tolles Fahrzeug. Von Premium würde ich nicht reden selbst wenn er gar keine Probleme hätte, meiner hat viele Kleinigkeiten die den Spaß etwas schmälern.

Das Koreanische oder Japanische Fahrzeuge mittlerweile ein besseres Preis/ Leistungsverhältniss haben liegt an weniger Variationen, geringeren Lohnkosten (zumindest in S. Kor.) und fleißigeren Arbeitern..

Ähnliche Themen

Alles korrekt, genau meine Meinung, aber was anderes steht eigentlich auch nicht im Test. Also kann man den test auch mal positiv erwähnen. Ist zumindest meine Meinung.

Auch die Asiaten werde ich beim nächsten Kauf wieder in Betracht ziehen, deswegen warte ich ja noch auf einen Tip von @Pfostenecker

Da schreibt jemand Matrix LED kriegst du beim Asiaten noch nicht mal wenn man diese mit Geldbündel bewirft, daraufhin weist man freundlich darauf hin das es dies beispielsweise bei Mazda schon gibt, die Antwort ist dann ja aber erst seit Ende 2018, mit dem Zusatz das Matrix LED ist aber grottenschlecht, hat derjenige im Mazda Forum gelesen. Der Witz dann zum Abschluß ja da sind aber nur 20 LEDs und im Regen geht das alles gar nicht. Wohlgemerkt noch nie ist dieser User einen gefahren, bis gestern Abend 22:27 Uhr wurde noch abgestritten das es so ein System überhaupt gibt.

Möge jeder selbst entscheiden was davon zu halten ist.

Bei dem Thema mit den Asiaten etc ist auch entscheidend wann die Technik entwickelt wird. Denn Multibeam gibt es zum Beispiel schon seit 2014. 4 Jahre sind da wirklich ein massiver unterschied. Das gleiche gilt für Fahrassistenzsysteme, Sicherheitssysteme etc. Wenn man das die Konkurrenz zuerst entwickeln lässt und es dann Jahre später für sich übernimmt sind die Kosten viel geringer. Klar hat die E Klasse Probleme, aber deshalb ist es nicht gleich ein schlechtes Auto und es ist nicht so als wär der Preis nicht gerechtfertigt. Allein das Design des Innenraums ist sowas von gut, modern und trotzdem irgendwo ein Kunstwerk. Die Menge an Technik usw. ist absolut top und das meiste sehr sehr weit entwickelt und das noch mit deutschen Löhnen. Da wundert einen der Preis nicht. Hier wird einfach sehr viel Liebe oder Aufwand ins Detail gesteckt und man ist bei fast jeder Technologie der erste, der diese teuer erforscht und entwickelt. Wenn ich mich recht entsinne waren alleine die Entwicklungskosten des W213 bei über einer Milliarde Euro und das obwohl man viele Systeme und Kleinigkeiten schon teilweise von anderen Modellen übernehmen konnte usw. sonst wäre der Betrag nochmal ordentlich höher gewesen. Und all das macht am Ende halt einen Preis von 70-80 Tausend Euro für ne gut ausgestattete E Klasse mit nichtmal arg großem Motor aus. Man kann einen E200 auf fast 90.000 Euro kriegen. Und wer den ganzen Schnickschnack nicht will bekommt eben auch eine E Klasse für die Hälfte davon und hat weiterhin ein solides Fahrzeug mit eben wenig Spielereien.

Für mich ist die E Klasse das rundum beste Fahrzeug was ich bisher besessen und gefahren hab. Als Alltagswagen schwer zu überbieten. Hat vielleicht Schwachstellen, an der einen oder anderen Ecke wird auch zu viel seitens des Herstellers gespart, man darf für alles mögliche dicke Aufpreise zahlen, aber das Gesamtpaket schlägt für mich niemand. Die Mischung aus sportlich elegantem Design, einem wunderschönen Interieur, Komfort, all den Features und der Technologie, der Sicherheit und einfach dem Fahrgefühl kann für mich - und wahrscheinlich viele andere hier auch - kein Konkurrenzprodukt überbieten. Es gibt keinen besseren Alleskönner. Selbst das Interieur alleine kann schon kein Konkurrenzmodell überbieten.

Und das ist der Grund, warum man eine E Klasse fährt, auch wenn sie nicht fehlerfrei ist und ein Asiate viel weniger kostet.

Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Juli 2020 um 00:51:22 Uhr:



Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 12. Juli 2020 um 23:34:18 Uhr:


Das wird deinen *** Mercedes auch nicht besser machen.

Junge Junge, der Stachel muss echt tief sitzen. Wie wär's, du entfernst dich aus dem Mercedes Forum, sowohl für den Foren-Frieden, als auch deinen eigenen?

Und willst du nicht meiner Meinung sein, dann schlag ich dir... äh, dann hau doch ab. So einfach geht es auch nicht. Ich fahre jetzt 40 Jahre Mercedes. Die werden einfach von Model zu Modell schlechter, und mein jetziger S213 schießt den berühmten Vogel ab. Alleine die Frechheit zu besitzen, den langjährigen Kunden so eine Klavierlackmittelkonsole einzubauen und als luxuriös zu bezeichnen, zeigt wie die Qualität am Verdienst des Aktionärs leidet. Und der restliche Innenraum ist mittlerweile wohl von vielen anderen Hersteller mindestens genau so gut (schlecht), wenn nicht sogar besser. Meine Meinung, vielleicht passt die dir ja auch nicht und du empfiehlst mir doch das Forum zu verlassen.

Schön geschrieben Undercover Kick. Du Sprichst mir aus dem Herzen. Ist mir auch schon aufgefallen man stellt eine einfache Frage hier im Forum, und man bekommt meinst antworten zu ganz anderen Dingen. Ich denke wenn einer wissen will wieviel PS der E 400 D hat,dann schreib ich das wenn ich das weiß, und wenn nicht schreib ich lieber nix. Der eine oder andere schreibt dann noch wie schlecht die Verarbeitung ist und warum es sich keinen BMW Kauf. Warum macht man das? einfache Frage, einfache Antwort und alle sind zufrieden. Nur mal so aus meiner Erfahrung hier in Forum

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 13. Juli 2020 um 16:00:48 Uhr:


Bei dem Thema mit den Asiaten etc ist auch entscheidend wann die Technik entwickelt wird. Denn Multibeam gibt es zum Beispiel schon seit 2014. 4 Jahre sind da wirklich ein massiver unterschied. Das gleiche gilt für Fahrassistenzsysteme, Sicherheitssysteme etc. Wenn man das die Konkurrenz zuerst entwickeln lässt und es dann Jahre später für sich übernimmt sind die Kosten viel geringer. Klar hat die E Klasse Probleme, aber deshalb ist es nicht gleich ein schlechtes Auto und es ist nicht so als wär der Preis nicht gerechtfertigt. Allein das Design des Innenraums ist sowas von gut, modern und trotzdem irgendwo ein Kunstwerk. Die Menge an Technik usw. ist absolut top und das meiste sehr sehr weit entwickelt und das noch mit deutschen Löhnen. Da wundert einen der Preis nicht. Hier wird einfach sehr viel Liebe oder Aufwand ins Detail gesteckt und man ist bei fast jeder Technologie der erste, der diese teuer erforscht und entwickelt. Wenn ich mich recht entsinne waren alleine die Entwicklungskosten des W213 bei über einer Milliarde Euro und das obwohl man viele Systeme und Kleinigkeiten schon teilweise von anderen Modellen übernehmen konnte usw. sonst wäre der Betrag nochmal ordentlich höher gewesen. Und all das macht am Ende halt einen Preis von 70-80 Tausend Euro für ne gut ausgestattete E Klasse mit nichtmal arg großem Motor aus. Man kann einen E200 auf fast 90.000 Euro kriegen. Und wer den ganzen Schnickschnack nicht will bekommt eben auch eine E Klasse für die Hälfte davon und hat weiterhin ein solides Fahrzeug mit eben wenig Spielereien.

Für mich ist die E Klasse das rundum beste Fahrzeug was ich bisher besessen und gefahren hab. Als Alltagswagen schwer zu überbieten. Hat vielleicht Schwachstellen, an der einen oder anderen Ecke wird auch zu viel seitens des Herstellers gespart, man darf für alles mögliche dicke Aufpreise zahlen, aber das Gesamtpaket schlägt für mich niemand. Die Mischung aus sportlich elegantem Design, einem wunderschönen Interieur, Komfort, all den Features und der Technologie, der Sicherheit und einfach dem Fahrgefühl kann für mich - und wahrscheinlich viele andere hier auch - kein Konkurrenzprodukt überbieten. Es gibt keinen besseren Alleskönner. Selbst das Interieur alleine kann schon kein Konkurrenzmodell überbieten.

Und das ist der Grund, warum man eine E Klasse fährt, auch wenn sie nicht fehlerfrei ist und ein Asiate viel weniger kostet.

Dicker Daumen nach oben dafür .

Die E-Klasse ist kein schlechtes Auto, keinesfalls. Das kann wirklich niemand ersthaft behaupten!
Aber es geht ja hier um den Test und der bringt es in meinen Augen auf den Punkt: Für den Preis dürfen die ganzen kleinen Macken einfach nicht sein!

Heute habe ich mich z.B. wieder über eine Macke, sogar über eine sicherheitsrelevante, geärgert. Und das nicht zum ersten Mal: Wer kam auf die unglaublich tolle Idee den Schalter für die Warnblinkanlage, der bei Mercedes über Generationen an genau der richtigen Stelle saß und genau die richtige Größe und ein auffälliges Design hatte, neben die anderen Taster unten bei der Uhr zu platzieren? Absolut unauffällig in Größe und Design. Und dann noch den Getränkehalter davor zu setzen?

Leute, Leute... - das kann man kaum schlechter machen!

Zitat:

@upjet schrieb am 13. Juli 2020 um 16:29:41 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Juli 2020 um 00:51:22 Uhr:


Junge Junge, der Stachel muss echt tief sitzen. Wie wär's, du entfernst dich aus dem Mercedes Forum, sowohl für den Foren-Frieden, als auch deinen eigenen?

Und willst du nicht meiner Meinung sein, dann schlag ich dir... äh, dann hau doch ab. So einfach geht es auch nicht. Ich fahre jetzt 40 Jahre Mercedes. Die werden einfach von Model zu Modell schlechter, und mein jetziger S213 schießt den berühmten Vogel ab. Alleine die Frechheit zu besitzen, den langjährigen Kunden so eine Klavierlackmittelkonsole einzubauen und als luxuriös zu bezeichnen, zeigt wie die Qualität am Verdienst des Aktionärs leidet. Und der restliche Innenraum ist mittlerweile wohl von vielen anderen Hersteller mindestens genau so gut (schlecht), wenn nicht sogar besser. Meine Meinung, vielleicht passt die dir ja auch nicht und du empfiehlst mir doch das Forum zu verlassen.

Nein, weil deine Kritik teilweise Berechtigt ist und du sie vor allem ohne viel Aufregung vorbringst. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir nicht das recht rausnehme, jemandem die Meinung zu verbieten. Es geht einfach drum wie man die Meinung rüberbringt.

Wer halt ALLES nur noch negativ sieht und überall Stänkert und miese Laune hinterlässt und dann auch noch so reagiert wie Pfostenecker...der hat halt ein anderes Problem, als den "****** Mercedes".

Deine Antwort
Ähnliche Themen