AMS 02.01.19 - 530e Touring in 2019

BMW 5er G31

Laut Information aus der aktuellen Auto, Motor & Sport soll in 2019 der Fünfer-Touring auch als Hybrid verfügbar sein. Hat hier jemand weitere Informationen? Muss zum Spätsommer neu bestellen (aktuell G 31 530d XDrive) und aktuell spricht aufgrund des Gesamtpakets eigentlich alles für den Volvo V90 T8, wenn hier sich nicht doch noch eine Alternative bei BMW auftut.

Beste Antwort im Thema

Um mal auf das Thema zurückzukommen: Mein :-) Verkäufer rief mich heute an: 530e Touring ab März 2020, bestellbar ab Okt./Nov. 2019.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Wenn es wirklich einen 530e Touring gibt, bin ich gespannt ob BMW eine bessere/schönere Lösung als Mercedes beim Hybrid-Kombi bietet (Bild anbei)

Hybrid

Oh je, das geht ja gar nicht. Auf den zusätzlichen Stauraum unter der Abdeckung würde ich ja verzichten, aber ne zusätzliche (Power)Bank brauch ich echt nicht. Aber hinsichtlich der 0,5% Regelung wäre das auch für mich interessant!

Grüße,
Sebastian

Zitat:

@d_duese78 schrieb am 3. Januar 2019 um 19:08:31 Uhr:


...+/- 300 kg Mehrgewicht …

Wie kommst Du denn auf 300kg ?
Leistungsmäßig lässt sich der 530e wohl am ehesten mit einem 520d vergleichen, da sind es 175kg Unterschied.
Ausstattungsbereinigt (der 530e hat Standheizung und Standklimatisierung(!) serienmäßig) schrumpft der Unterschied weiter.

Berücksichtigt man dann noch, dass Dieselfahrer aufgrund ihrer ausgeprägten Reichweitenangst 😁 alle 100km den Tank auffüllen, während ein 530e bei passendem Fahrprofil wochenlang mit 5 Litern Sprit im Tank bewegt wird, dürften gerade mal noch 100kg Gewichtsunterschied übrigbleiben.

Wieso zum Teufel sollte der 530e dem 520d leistungstechnisch nah sein?
Was haben die denn gemein?

Ähnliche Themen

Höchstgeschwindigkeit und Drehmoment z.B., aber sonst nicht viel. Da hast Du Recht.
Sonst vergleiche ihn mit dem 525d, aber der wiegt genau soviel wie der 520d.

Das Konzept mit größerem Akku nämlich dem vom neuen 330e (Sommer 2019) wirds wohl werden. Die Nachfrage vieler Diesel-Dienstwagen User wirds richten ! Die kleine Kapazität vom aktuellen 530e und die Gefahr auf die Konfi achten zu müssen, damit es mit der Förderung überhaupt klappt sollte nicht der Anspruch von BMW sein. Ich frage mich nur warum man noch gar nichts davon gehört hat dass auch der 3er-Touring den PHEV bekommt.

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Die fragwürdige Steuererleichterung für PHEV ist nunmal an CO2 Vorgaben gebunden.

Fragwürdig ?? Keiner wird "gezwungen" ;-)

???
Eine komplette Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge hätte Lenkungsfunktion haben können. Nun sehen wir lediglich Mitnahmeeffekte, die niemandem nutzen. Schon gar nicht den Bewohnern von Innenstädten.
PHEV vereinen die Nachteile beider Antriebssysteme und haben mAn haben keine Zukunft.

Und diese Nachteile sind? Effizientes Fahren in der Stadt in Kombination mit Reichweiten von 600 km bei kurzen Tank/Ladezeiten. Für mich sind das Vorteile beider Antriebsarten. Einziger Nachteil ist das etwas höhere Gewicht.

Zitat:

@G.P. schrieb am 5. Januar 2019 um 10:25:05 Uhr:


Und diese Nachteile sind? Effizientes Fahren in der Stadt in Kombination mit Reichweiten von 600 km bei kurzen Tank/Ladezeiten. Für mich sind das Vorteile beider Antriebsarten. Einziger Nachteil ist das etwas höhere Gewicht.

Ich hatte an anderer Stelle mal ein paar Punkte aufgeführt, die MICH an Elektromobilität interessieren:
E-Mobilität

Warum ich PHEV für eine Übergangserscheinung halte, vereinfacht gesagt:
Die vorhandene Verbrennerarchitektur und Antriebsstrang neutralisieren fast alle von mir genannten Vorteile. Das höhere Gewicht und der noch zusätzlich geringere Stau-/bzw. Nutzraum sind nur die Kirsche auf der Torte. Die häufig genannten Nachteile der E-Mobilität habe ich trotzdem alle (ich verzichte darauf diese alle zu nennen). Meine Reichweite liegt z.B. bei deutlich über 800km.
Bleibt lediglich das lokal emissionsfreie Fahren (Punkt 7), das sich im Winter auf realistische 30km reduziert. Das wäre mir persönlich zu wenig, um die technische Komplexität zu akzeptieren. Das magst Du anders bewerten. Für mich ist es keine Rechtfertigung für Steuerinstrumente. Dieses Geld in die Ladeinfrastruktur, die Batterieforschung oder den ÖPNV gesteckt, wäre mir deutlich lieber.

Hier deine Liste mit meinen Kommentaren

1. Fahrspaß: (entspanntes lautlose dahingleiten, voller Drehmoment ab Start, niedriger Schwerpunkt)
Habe ich beim PHEV auch.

2. Wartungs- und Verschleißarmut (ok. vielleicht mal ein Softwareupdate und neue Reifen)
Der Verbrenner läuft beim PHEV selten und hält damit eventuell länger.

3. Neue Fahrzeugkonzepte (Verhältnis Innenraum zu Fahrzeugabmessungen)
Großer Nachteil des PHEV

4. nicht zu überschätzender Wohlstandsfaktor unserer Exportindustrie
Was willst du damit sagen?

5. Option der Energie-Autarkie (Solarpanel mit Batteriespeicher) bzw.
Auch beim PHEV

6. geringerer Bedarf an Rohölimporten:
Rohölquellen 2017
Das Ende der norwegischen Vorkommen ist absehbar. Wäre doch prima, wenn wir von den anderen Kandidaten auf der Liste in Zukunft weniger abhängig wären - oder?
Auch beim PHEV

7. Lokal emissionsfreies Fahren
Auch beim PHEV

Für o.g. Diskussion gibt es bestimmt ein „Nebenforum“. Ich würde es begrüßen, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 3. Januar 2019 um 21:42:31 Uhr:


Wenn es wirklich einen 530e Touring gibt, bin ich gespannt ob BMW eine bessere/schönere Lösung als Mercedes beim Hybrid-Kombi bietet (Bild anbei)

Hat Mercedes sogar bei der Limo so
https://...mercedes-benz-passion.com/.../2048_18C0838_120-2.jpg

Ja, Katastrophe...
Im E350 war das wenigstens komplett ein paar cm angehoben und nicht so hoch (~10cm) auf der Hälfte des Kofferraums. Im V60 T8 Twin Engine wurde es auch besser gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen