AMG-Tuning C43/C63
Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:
Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.
Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.
1624 Antworten
Hi,
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 31. Januar 2019 um 05:58:47 Uhr:
Aktuell ist das was in den Fahrzeugen bereits verbaut ist bzw. genutzt wird, nur die Vorstufe zu dem was zukünftig realisierbar ist. Das was da auf uns alle in den zukünftigen Fahrzeuggenerationen zukommt ist, was Fahrzeug und Fahrer anbelangt, sehr nahe an „Georg Orwells 1984“. Eine Vision die uns alle zu unmündigen Geiseln der Autoindustrie und deren Partnern werden lässt.
Im Grunde genommen kann/muss man sich das so vorstellen, dass ein Protokollant auf dem Beifahrersitz sitzt und alles, aber auch wirklich alles protokoliert was das Fahrzeug und die Insassen machen und das alles noch im Kontext zum Umfeld.
Zum Beispiel braucht es dann künftig keine Geschwindigkeitsmessungen mehr, das Fahrzeug erkennt, dass der Fahrer (dessen Daten selbstverständlich bekannt sind da er sich ja bei Fahrtantritt identifizieren und durch seine digitale Fahrerlizenz autorisieren musste) zu schnell fährt. Durch die Konnektivität zu den staatlichen Organen erstellt das zuständige Landratsamt einen Bußgeldbescheid und bucht das fällige Bußgeld gleich vom Konto ab.
Liegt die Geschwindigkeitsüberschreitung im Punktebereich, geht eine Meldung an das Zentralregister. Dort wird wiederum der Punktstand aktualisiert und bei Überschreitung der erlaubten Maximalpunktzahl wird automatisch die digitale Fahrerlizenz deaktiviert. Natürlich wird auch der Versicherungsgeber darüber informiert und die Prämie entsprechend „angepasst.
die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge geht einher mit der Entwicklung hin zum autonomen Fahren. Damit relativiert sich das ganze wieder: Du fährst nicht mehr selbst, sondern wirst gefahren - natürlich unter Beachtung sämtlicher Verkehrsregeln. Zu schnelles Fahren gibt’s dann nicht mehr...😁
Ob das gut ist, muss jeder für sich selbst entscheiden...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 31. Januar 2019 um 09:01:53 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 31. Januar 2019 um 09:01:53 Uhr:
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 31. Januar 2019 um 05:58:47 Uhr:
Aktuell ist das was in den Fahrzeugen bereits verbaut ist bzw. genutzt wird, nur die Vorstufe zu dem was zukünftig realisierbar ist. Das was da auf uns alle in den zukünftigen Fahrzeuggenerationen zukommt ist, was Fahrzeug und Fahrer anbelangt, sehr nahe an „Georg Orwells 1984“. Eine Vision die uns alle zu unmündigen Geiseln der Autoindustrie und deren Partnern werden lässt.
Im Grunde genommen kann/muss man sich das so vorstellen, dass ein Protokollant auf dem Beifahrersitz sitzt und alles, aber auch wirklich alles protokoliert was das Fahrzeug und die Insassen machen und das alles noch im Kontext zum Umfeld.
Zum Beispiel braucht es dann künftig keine Geschwindigkeitsmessungen mehr, das Fahrzeug erkennt, dass der Fahrer (dessen Daten selbstverständlich bekannt sind da er sich ja bei Fahrtantritt identifizieren und durch seine digitale Fahrerlizenz autorisieren musste) zu schnell fährt. Durch die Konnektivität zu den staatlichen Organen erstellt das zuständige Landratsamt einen Bußgeldbescheid und bucht das fällige Bußgeld gleich vom Konto ab.
Liegt die Geschwindigkeitsüberschreitung im Punktebereich, geht eine Meldung an das Zentralregister. Dort wird wiederum der Punktstand aktualisiert und bei Überschreitung der erlaubten Maximalpunktzahl wird automatisch die digitale Fahrerlizenz deaktiviert. Natürlich wird auch der Versicherungsgeber darüber informiert und die Prämie entsprechend „angepasst.
die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge geht einher mit der Entwicklung hin zum autonomen Fahren. Damit relativiert sich das ganze wieder: Du fährst nicht mehr selbst, sondern wirst gefahren - natürlich unter Beachtung sämtlicher Verkehrsregeln. Zu schnelles Fahren gibt’s dann nicht mehr...😁
Ob das gut ist, muss jeder für sich selbst entscheiden...Gruß
Fr@nk
Ja und dann geht es in den entsprechenden Foren auch nicht mehr um eine V-Max Anhebung sondern darum möglichst schnell auf 30 km/h in geschlossenen Ortschaften und auf 80km/h auf Landstraßen zu kommen. Die Autobahnen werden uninteressant weil durch das autonome Fahren eh alles mit allem verbunden ist und somit alle gleich schnell oder gleich langsam fahren.
Schöne neue Welt.🙄
Anfang/Mitte der 90er Jahre, als das Internet so langsam in aller Munde war, hatte ich dem Internet keine Zukunft eingeräumt und saß stoisch über meinen Zeitungen und Büchern. Nun mag ich gar nicht laut sagen was ich über das autonome Fahren denke. 😁
Grüße
Andreas
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 31. Januar 2019 um 08:04:28 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 30. Januar 2019 um 17:29:42 Uhr:
Die Potis denn auch mal höher gedreht ?! Bei meinem A4 3.0 TDI war es auf Werkseinstellung auch nicht zufriedenstellend bis ich von B 1 auf E 2 verstellt habe nach Anweisung. Danach war eine deutliche Steigerung spürbar....War aber nur ein Pro 2 und später auch der Ultimate...mit dem konnte ich sogar auf E 4 gehen ohne Probleme...
Alles klaro, dann werd ich da mal anrufen und mir instruktion geben lassen.
Nochmal zurück zum JB4,
kannst du das teil mit Handy an und aus schalten ?
ist dann aber nicht negativ bzgl. Anlernphase ?wie gestaltet sich der ein und Ausbau ? Grüße !
Der Einbau ist nicht gerade "mal eben" gemacht wenn man Stage 3 nimmt und auch komplett verbaut. Wir haben über eine Stunde(1,25-1,5h) gebraucht...war allerdings das erste mal ich denke beim zweiten mal gehts locker in 30-45 min...wir haben aber auch vieles ab und ausgebaut weil wir uns die Finger nicht brechen wollten 😁
Zudem haben wir(Kumpel und KFZ Meister) fünf oder sechs Y Stecker aufgesteckt so dass ich auch ohne Probleme mit Ethanol(30-50%) fahren kann und auch später wenn gewollt noch Wasser Methanol Einspritzung...da muss dann aber noch an der Hardware bei der Verrohrung was ausgetauscht werden. Außerdem kann ich auch den Ladedruck größer 28 psi drehen weil die elektr. Wastegate Steuerung auch mit angeschlossen wurde...und der Flex Fuel Stecker wie oben erwähnt merkt schneller wie gut und was für ein Sprit da drin ist und passt die vers. Maps dann an die Qualität an.
Beim C63 AMG ist der RaceChip aber auch nicht schneller verbaut als das JB4 😉
Das JB4 kann ich entweder am Lenkrad einstellen wie ich es möchte(Map 0-8) oder eben noch einfach per Handy App. Wobei Map 0 hier die Serien Map ist und das JB4 deaktiviert ist und Map 4 ist seit neustem sogar eine "Schwiegermutter" Map 😁 Da hat der Wagen dann "nur" 0,6-0,7 bar Ladedruck und <400 PS 😁
Außerdem sind Updates der Firmware immer kostenlos aus dem Internet bzw. über die App zu laden wo teilweise neue Gimmicks wie Tachonadel Ausschlag bei Zündung einschalten oder aber die M Map 5 eingeführt wurde...Das heißt lineare Leistungsabgabe mit auch steigendem Drehmoment mit der Drehzahl und obenraus erst steigenden Ladedruck(1,4-1,5 bar @7000 rpm). Usw. usw.
Auspuffklappen kann man steuern über die BC Lenkrad Taste(hat der M3/4 leider Serie nicht die Taste wie nen AMG 🙁 )
Active Sound(Innenraum über Lautsprecher verstärkt, kannst deaktivieren)
Ladedruck begrenzen in den Gängen 1-3(bei Heckantrieb gerade im Winter von Vorteil und nettes Gimmick)
Zig live Parameter wie Zündwinkel, Lamda(AFR), Ladedruck, Ansaugtemperatur, Motor,Getriebe,Wassertemp., anzeigen lassen und loggen mit Speicherfunktion. Kannst die Logs wenn du Dich nicht auskennst dann an Terry(JB4 mit Entwickler) schicken und er beurteilt die Logs dann und gibt Dir Tipps oder Ratschläge wenn was zu ändern ist...
Du kannst das Ansprechverhalten der Turbos bzw. Wastegates mittels App einstellen usw. usw...
Es gibt so viele Sachen die man damit machen kann und ich liebe sowas...den ein oder anderen kann das auch schnell überfordern, aber dann kann er einfach alles auf den Basis Einstellungen lassen und das Auto fährt damit auch gut !
Also das einzige was mich stört ist halt der etwas kompliziertere Einbau...und das ich per Handy nicht die Schubabschaltung steuern kann sowie den GTS Flash für DSC und Getriebe hätte ich gerne...aber das geht halt nur wenn man über richtig eine Flash Software aufspielt über OBD...Was auch super funktionieren würde, aber ich habe mich aus ein zwei Gründen eben fürs JB4(Box) entschieden...
Sorry das ich das hier jetzt so zugemüllt habe mit meinem M3 aber es gibt das Teil ja auch für AMG 🙂
Mittlerweile kann man den 63er Vormopf per OBD flashen, Leistung und Vmax, somit werden die Boxen so langsam uninteressant. Es gibt auch Kundenflashgeräte mit denen man das aufspielen und wieder entfernen kann.
Der Ein und Ausbau ist wirklich ein großes Manko beim C63.
Ähnliche Themen
[
Sorry das ich das hier jetzt so zugemüllt habe mit meinem M3 aber es gibt das Teil ja auch für AMG 🙂
Servus,
danke für die ausführliche Beschreibung, ob M oder AMG ist ja erstmal total egal.
Das hört sich ja Mega an !
mir gehts darum :
der C43 hat ja gutes Potenzial.
Ich tanke eh nur 102 Oktan und K&N Luftfilter sind für mich immer schon vor dem Auto da 😁
Natürlich weis ich, es geht nichts über eine Kennfeldoptimierung !
ABER, ich bin jemand der macht nicht gerne was am Auto das irgendwie nicht Rückgängig zu machen ist oder Spuren hinterlässt. Egal ob Löcher Bohren oder ein Steuergerät auf machen.
Ich habe mich auch bei Performaster eingelesen , in meinen Augen TOTAL überteuert.
JB4 ist mir schon länger ein Begriff.
Das hört sich aber alles gut an.
ich werds mir mal alles durch den kopf gehen lassen und mich nochmal richtig informieren.
Vielen dank für deine Infos!
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 31. Januar 2019 um 10:20:18 Uhr:
[Sorry das ich das hier jetzt so zugemüllt habe mit meinem M3 aber es gibt das Teil ja auch für AMG 🙂
[/quote
Servus,
danke für die ausführliche Beschreibung, ob M oder AMG ist ja erstmal total egal.
Das hört sich ja Mega an !
mir gehts darum :
der C43 hat ja gutes Potenzial.
Ich tanke eh nur 102 Oktan und K&N Luftfilter sind für mich immer schon vor dem Auto da 😁
Natürlich weis ich, es geht nichts über eine Kennfeldoptimierung !
ABER, ich bin jemand der macht nicht gerne was am Auto das irgendwie nicht Rückgängig zu machen ist oder Spuren hinterlässt. Egal ob Löcher Bohren oder ein Steuergerät auf machen.
Ich habe mich auch bei Performaster eingelesen , in meinen Augen TOTAL überteuert.
JB4 ist mir schon länger ein Begriff.
Das hört sich aber alles gut an.
ich werds mir mal alles durch den kopf gehen lassen und mich nochmal richtig informieren.
Vielen dank für deine Infos!
Wie wärs mit NoLimit ?! Die Box hat nen Bekannter in seinem C43 verbaut...ist deutlich günstiger als Performaster und hat auch die Vmax offen ! Wir sind damals gefahren und haben auf der Autobahn verglichen...der der eher aufm Gas war, war vorne bis vmax....also ich mit RC er mit No Limit !
Er hat allerdings ne Limo(leichter/flacher) und ich T Model...aber mitlerweile läuft seiner noch besser als meiner damals von den Zeiten !
Er meinte mal zu mir das die Boxen von No Limit kommen welche Performaster vertreibt...obs stimmt keine Ahnung. Aber er ist/war sehr zufrieden damit !
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 31. Januar 2019 um 10:36:49 Uhr:
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 31. Januar 2019 um 10:20:18 Uhr:
[Sorry das ich das hier jetzt so zugemüllt habe mit meinem M3 aber es gibt das Teil ja auch für AMG 🙂
[/quote
Servus,
danke für die ausführliche Beschreibung, ob M oder AMG ist ja erstmal total egal.
Das hört sich ja Mega an !
mir gehts darum :
der C43 hat ja gutes Potenzial.
Ich tanke eh nur 102 Oktan und K&N Luftfilter sind für mich immer schon vor dem Auto da 😁
Natürlich weis ich, es geht nichts über eine Kennfeldoptimierung !
ABER, ich bin jemand der macht nicht gerne was am Auto das irgendwie nicht Rückgängig zu machen ist oder Spuren hinterlässt. Egal ob Löcher Bohren oder ein Steuergerät auf machen.
Ich habe mich auch bei Performaster eingelesen , in meinen Augen TOTAL überteuert.
JB4 ist mir schon länger ein Begriff.
Das hört sich aber alles gut an.
ich werds mir mal alles durch den kopf gehen lassen und mich nochmal richtig informieren.
Vielen dank für deine Infos!
Wie wärs mit NoLimit ?! Die Box hat nen Bekannter in seinem C43 verbaut...ist deutlich günstiger als Performaster und hat auch die Vmax offen ! Wir sind damals gefahren und haben auf der Autobahn verglichen...der der eher aufm Gas war, war vorne bis vmax....also ich mit RC er mit No Limit !
Er hat allerdings ne Limo(leichter/flacher) und ich T Model...aber mitlerweile läuft seiner noch besser als meiner damals von den Zeiten !
Er meinte mal zu mir das die Boxen von No Limit kommen welche Performaster vertreibt...obs stimmt keine Ahnung. Aber er ist/war sehr zufrieden damit !
Ich meine mal gehört zu haben, dass die NoLimit Boxen quasi die Boxen von performmaster sind!?
ich würde eher sagen „alle“ Boxen sind von einem Zulieferer. Genau wie die ganzen Ecu Files die die Tuner aufspielen. Ein Zwei stellen her und Programmieren, die anderen verschärbeln es unter ihren Namen, desto bekannter desto teurer.
Bei den Boxen gibt es aber schon alleine bei der Anzahl der Anschlüsse Unterschiede...aber im Prinzip klingt es sehr plausibel, was Du sagst. Es wird im Kern nur wenige Ersteller und viele Weiterverkäufer geben...
hat hier denn jemand einer der genannten Boxen in Betrieb ?
Racechip - okay hab ich hier alles gelesen, scheint beim 43er / 63er echt gut zu funktionieren bis auf nervige Montage
Performmaster ?
NoLimit ?
JB4 ?
grüße !
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 31. Januar 2019 um 16:21:48 Uhr:
hat hier denn jemand einer der genannten Boxen in Betrieb ?Racechip - okay hab ich hier alles gelesen, scheint beim 43er / 63er echt gut zu funktionieren bis auf nervige Montage
Performmaster ?
NoLimit ?
JB4 ?
grüße !
Beim 43 ist der RC Einbau wohl unproblematisch zumindest laut der Anleitung.
Ich tendiere im Moment nach der nächsten Inspektion zu einer Box von DTE. Bieten eine Leistungsmessung vor und nachher auf einem Allradprüfstand an und bauen die Box vor Ort kostenlos ein.
LG Mark
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 31. Januar 2019 um 16:06:37 Uhr:
Bei den Boxen gibt es aber schon alleine bei der Anzahl der Anschlüsse Unterschiede...aber im Prinzip klingt es sehr plausibel, was Du sagst. Es wird im Kern nur wenige Ersteller und viele Weiterverkäufer geben...
also für den 63er sind alle Anschlüsse gleich, egal ob Racechip NoLimit Performaster Speedbuster etc.....
Bei No Limit gibt es einen Anschluss mehr am SAM wegen der Vmax, das Modul von denen habe ich ja auch verbaut.
Ergebnis und Prinzip bei allen gleich. Vorteil bei Racechip und jetzt auch JB4 ist die Appsteuerung.
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 31. Jan. 2019 um 16:21:48 Uhr:
hat hier denn jemand einer der genannten Boxen in Betrieb ?Racechip - okay hab ich hier alles gelesen, scheint beim 43er / 63er echt gut zu funktionieren bis auf nervige Montage
Performmaster ?
NoLimit ?
JB4 ?
Habe Performmaster in meinem C43 Vormopf im Einsatz. Gründe für meine Entscheidung waren:
Erhöhung Vmax auf 285 km/h.
Voll eintragungsfähig.
Garantie auf Motor und Antriebsstrang.
Leistungsmessung bei ABT in Kempten zeigten gute 450 PS.
War zwar relativ teuer, aber bei mehr als 80k€ Anschaffungspreis des Wagens relativiert sich das wieder. Bisher bin ich voll zufrieden mit meiner Entscheidung.
Zitat:
@calabrese_88 schrieb am 11. Januar 2019 um 22:34:34 Uhr:
für die CH User:
Hirsch Performance bietet für den C43 AMG MOPF ein Chiptuning an...es wird alles im Fahrzeugausweis eingetragen und die MSI Garantie erlischt nicht
das Fahrzeug hat dann ca. 409 PS und 600 NMjedoch kostet der Spass satte Fr. 3'300.-
Hinweis:
Es ist kein Chipstuning, sondern der Steuergerät wird umprogrammiert (der ehem. C43 hatte 367 PS; auf 410 PS sind immerhin 43 PS mehr) ... Im Preis inbegriffen sind:
- Programmierung
- Arbeit
- und Garantieleistung
Das mache ich im März dieses Jahr (SLC 43 mit AMG Sperrdiff. + AMG ride control) + Diffusor von Piecha