AMG-Tuning C43/C63
Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:
Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.
Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.
1624 Antworten
Zitat:
@schorno schrieb am 29. Januar 2019 um 12:43:02 Uhr:
Hallo zusammen, bringe mich auch erstmalig hier ein.
Fahre seit Juli auch einen C43, vorher zwei Insignia OPC.
Seit ca.10 Jahre, sind meine Autos leistungsgesteigert, einschließlich meines C43.
Habe noch bei keinem Fahrzeug irgendwelche Probleme mit zusätzlichem Verschleiß gehabt.
Also, Bigemos, mach dir keine Kopfschmerzen.
Super danke!
Ich hab nur sehr oft immer Antriebsstrang und so gelesen und da ich auch gerne und oft aus dem Stand beschleunige dachte ich das da dann schon irgendwie was passieren könnte.
Lg
Aus dem Stand voll beschleunigen ist maximale Belastung für alle Antriebsteile, auch ohne Leistungssteigerung
Fühlt sich leider einfach zu sexy an 😁
Wenn solche Antriebsteile verschlissen sind, zeigt sich das mit weniger Zug beim anfahren mit vollpower oder wie kann ich mir das vorstellen? Auto ist jetzt 2 Jahre alt nächsten Monat und ich fahre es seit 3 Monaten.
Ähnliche Themen
Nachdem die Kräfte von den Motorkolben bis zu den Reifen übertragen wird, erfolgt die Abnützung entsprechend der eingesetzten Energie in dieser Kette.
Die Lebensdauer der Antriebsteile verkürzt sich durch die stärkere Beanspruchung bis ein Lager, Getriebe- oder Motorteil etc. den Geist aufgibt. So einfach wird das sein 🙂
Wenn mal der "Zug beim Anfahren mit Vollpower" spürbar nachlässt, dann ist im Besten Fall die Kupplung am Ende.
Nachdem ich weiß, dass es mehrere Sympathisanten des materialraubenden Fahrstils gibt, kaufe ich meine Fahrzeuge niemals gebraucht.
Zitat:
@Serwas die Kurven schrieb am 30. Januar 2019 um 09:10:09 Uhr:
Nachdem die Kräfte von den Motorkolben bis zu den Reifen übertragen wird, erfolgt die Abnützung entsprechend der eingesetzten Energie in dieser Kette.
Die Lebensdauer der Antriebsteile verkürzt sich durch die stärkere Beanspruchung bis ein Lager, Getriebe- oder Motorteil etc. den Geist aufgibt. So einfach wird das sein 🙂
Wenn mal der "Zug beim Anfahren mit Vollpower" spürbar nachlässt, dann ist im Besten Fall die Kupplung am Ende.Nachdem ich weiß, dass es mehrere Sympathisanten des materialraubenden Fahrstils gibt, kaufe ich meine Fahrzeuge niemals gebraucht.
Schon mal daran gedacht wie ein nicht getuntes Fahrzeug, das sehr sehr oft einem 1500Kg Hänger zieht, beansprucht wird? Das wird wohl nicht viel anspruchsloser sein.
😕 Warum schaffen es die Tuningbegeisterten es einfach nicht zu akzeptieren, dass die Belastung auf allen antriebseitigen Bauteilen durch das Tuning ungleich höher ist?
Der Vergleich mit dem Anhänger hinkt insoweit, da es hier zu einem langsamen und gleichmäßigen Anstieg der Kräfte kommt. Des Weiteren ist vom Hersteller ein Anhängerbetrieb sicherlich mit eingerechnet worden. Das Motortuning wohl eher nicht, oder? 😉
Zitat:
@saerdna1961
Warum schaffen es die Tuningbegeisterten es einfach nicht zu akzeptieren, dass die Belastung auf allen antriebseitigen Bauteilen durch das Tuning ungleich höher ist?
Der Vergleich mit dem Anhänger hinkt insoweit, da es hier zu einem langsamen und gleichmäßigen Anstieg der Kräfte kommt. Des Weiteren ist vom Hersteller ein Anhängerbetrieb sicherlich mit eingerechnet worden. Das Motortuning wohl eher nicht, oder? 😉
Wer sagt das wir das nicht akzeptieren😕 Wir sind doch auch schon aus dem Mutti Alter raus, obwohl wir hier immer wieder mit erhobenen Zeigefinger erinnert werden wie doof wir doch sind.
Was ich allerdings nicht verstehen werde ist warum sich Leute in diesem Thread zu worte melden, die eigentlich mit Tuning nichts zu tun haben. Es geht doch hierbei "was habt Ihr machen lassen" und nicht wie doof seid Ihr den.
Servus,
ich hab schon mitgelesen.
Racechip scheint ja beim C43 gut zu funktionieren.
Ich hatte/hab in einem Jaguar XF S einen drinn also da bin ich nicht begeistert...
Jetzt die Frage : JB4 im C43 ?
über JB4 hab ich bis jetzt NUR positives gelesen.
hat hier jemand Erfahrungswerte dazu ?
Würde bei mir in Kombination mit KN Luftfiltermatten u. 102 Oktan Zum Einsatz kommen.
https://www.jb4-shop.de/...orsport-mercedes-c-klasse-2015-jb4-jb1.html
Zitat:
@uh1959 schrieb am 30. Januar 2019 um 12:15:45 Uhr:
Zitat:
@saerdna1961
Warum schaffen es die Tuningbegeisterten es einfach nicht zu akzeptieren, dass die Belastung auf allen antriebseitigen Bauteilen durch das Tuning ungleich höher ist?
Der Vergleich mit dem Anhänger hinkt insoweit, da es hier zu einem langsamen und gleichmäßigen Anstieg der Kräfte kommt. Des Weiteren ist vom Hersteller ein Anhängerbetrieb sicherlich mit eingerechnet worden. Das Motortuning wohl eher nicht, oder? 😉
Wer sagt das wir das nicht akzeptieren😕 Wir sind doch auch schon aus dem Mutti Alter raus, obwohl wir hier immer wider mit erhobenen Zeigefinger erinnert werden wie doof wir doch sind.
Was ich allerdings nicht verstehen werde ist warum sich Leute in diesem Thread zu worte melden, die eigentlich mit Tuning nichts zu tun haben. Es geht doch hierbei "was habt Ihr machen lassen" und nicht wie doof seid Ihr den.
Sehr schade, dass Du doof in den Kontext zu meiner Person setzt. Ich habe nie geschrieben das irgendjemand doof sei der Tuning betreibt.
Das mit dem nicht akzeptieren leite ich nur aus den Antworten, auch Deiner Antwort und Deiner Argumentation ab.
Auch denke ich, bezogen auf Deinen Schlusssatz, dass es sehr wohl gut für eine Diskussion ist, nicht nur von Jasagern umgeben zu sein. Jasager verengen nur den Horizont und lassen keine Meinungsvielfalt zu. 😉 Manchmal ist doch ganz gut auch mal eine Meinung von "außen" zu bekommen, oder?
Grüße
Andreas
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 30. Januar 2019 um 12:46:45 Uhr:
Servus,ich hab schon mitgelesen.
Racechip scheint ja beim C43 gut zu funktionieren.
Ich hatte/hab in einem Jaguar XF S einen drinn also da bin ich nicht begeistert...
Jetzt die Frage : JB4 im C43 ?
über JB4 hab ich bis jetzt NUR positives gelesen.
hat hier jemand Erfahrungswerte dazu ?
Würde bei mir in Kombination mit KN Luftfiltermatten u. 102 Oktan Zum Einsatz kommen.
https://www.jb4-shop.de/...orsport-mercedes-c-klasse-2015-jb4-jb1.html
Habs nur im BMW drin aktuell da ist alles gut. Was genau funktioniert denn nicht so gut beim RC in dem Jag ? Und welchen (Version)RC hast du genau verbaut ?!
Das ist noch ein altes Ultimate Steuergerät,
also nichts mit Handyanbindung oder an und aus beim Fahren.
Da geht nur einbauen und dann mit 2 Potis in dem Chip rumstellen.
man hat nicht wirklich spürbare Mehrleistung
Serie ist 3,0L Diesel Biturbo 275PS 600Nm
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 30. Januar 2019 um 14:48:51 Uhr:
Das ist noch ein altes Ultimate Steuergerät,also nichts mit Handyanbindung oder an und aus beim Fahren.
Da geht nur einbauen und dann mit 2 Potis in dem Chip rumstellen.
man hat nicht wirklich spürbare Mehrleistung
Serie ist 3,0L Diesel Biturbo 275PS 600Nm
Die Potis denn auch mal höher gedreht ?! Bei meinem A4 3.0 TDI war es auf Werkseinstellung auch nicht zufriedenstellend bis ich von B 1 auf E 2 verstellt habe nach Anweisung. Danach war eine deutliche Steigerung spürbar....War aber nur ein Pro 2 und später auch der Ultimate...mit dem konnte ich sogar auf E 4 gehen ohne Probleme...
Zitat:
@X78587 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:16:20 Uhr:
Lest euch mal hier ein: https://de.wikipedia.org/wiki/Vernetztes_Auto
Grüße Dich H...🙂
Habe mir den verlinkten Artikel mal zu Gemüte geführt. Tja, spiegelt meine Meinung zu dem Thema wieder und geht in vielen Aussagen/Meinungen sehr viel weiter als "unsere" Diskussion.
Aktuell ist das was in den Fahrzeugen bereits verbaut ist bzw. genutzt wird, nur die Vorstufe zu dem was zukünftig realisierbar ist. Das was da auf uns alle in den zukünftigen Fahrzeuggenerationen zukommt ist, was Fahrzeug und Fahrer anbelangt, sehr nahe an „Georg Orwells 1984“. Eine Vision die uns alle zu unmündigen Geiseln der Autoindustrie und deren Partnern werden lässt.
Im Grunde genommen kann/muss man sich das so vorstellen, dass ein Protokollant auf dem Beifahrersitz sitzt und alles, aber auch wirklich alles protokoliert was das Fahrzeug und die Insassen machen und das alles noch im Kontext zum Umfeld.
Zum Beispiel braucht es dann künftig keine Geschwindigkeitsmessungen mehr, das Fahrzeug erkennt, dass der Fahrer (dessen Daten selbstverständlich bekannt sind da er sich ja bei Fahrtantritt identifizieren und durch seine digitale Fahrerlizenz autorisieren musste) zu schnell fährt. Durch die Konnektivität zu den staatlichen Organen erstellt das zuständige Landratsamt einen Bußgeldbescheid und bucht das fällige Bußgeld gleich vom Konto ab.
Liegt die Geschwindigkeitsüberschreitung im Punktebereich, geht eine Meldung an das Zentralregister. Dort wird wiederum der Punktstand aktualisiert und bei Überschreitung der erlaubten Maximalpunktzahl wird automatisch die digitale Fahrerlizenz deaktiviert. Natürlich wird auch der Versicherungsgeber darüber informiert und die Prämie entsprechend „angepasst.
Dieses Beispiel könnte man so weiterführen und am Ende bedarf es keiner allzu großen Phantasie hinsichtlich dessen was da auf uns zukommt. 😉
…
Nun gut, da ich betreffend meiner zum Teil sehr langen Kommentare Besserung gelobt habe 😎, beende ich diesen Beitrag. Mag sich jeder davon eine eigene Meinung bilden.
Ach ja. Das alles mag der Smartphone-Generation ja gefallen, sie prostituiert sich ja eh schon auf Facebook, Instagram und Co. Bei genauerer Betrachtung jedoch ist das, was die Automobilindustrie hier umsetzen wird, für den Staat das erste Einfalltor für den gläsernen Bürger. Und da regen wir uns über Chinas Politik auf….🙄
P.S. Ich leide nicht an Paranoia.😁
Grüße
Andreas
….und ja, ich weiß, dass das nix mit dem Thema des Threads zu tun hat. 😛
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 30. Januar 2019 um 17:29:42 Uhr:
Zitat:
@Ducatigermany schrieb am 30. Januar 2019 um 14:48:51 Uhr:
Das ist noch ein altes Ultimate Steuergerät,also nichts mit Handyanbindung oder an und aus beim Fahren.
Da geht nur einbauen und dann mit 2 Potis in dem Chip rumstellen.
man hat nicht wirklich spürbare Mehrleistung
Serie ist 3,0L Diesel Biturbo 275PS 600Nm
Die Potis denn auch mal höher gedreht ?! Bei meinem A4 3.0 TDI war es auf Werkseinstellung auch nicht zufriedenstellend bis ich von B 1 auf E 2 verstellt habe nach Anweisung. Danach war eine deutliche Steigerung spürbar....War aber nur ein Pro 2 und später auch der Ultimate...mit dem konnte ich sogar auf E 4 gehen ohne Probleme...
Alles klaro, dann werd ich da mal anrufen und mir instruktion geben lassen.
Nochmal zurück zum JB4,
kannst du das teil mit Handy an und aus schalten ?
ist dann aber nicht negativ bzgl. Anlernphase ?
wie gestaltet sich der ein und Ausbau ? Grüße !