AMG-Tuning C43/C63

Mercedes C-Klasse W205

Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:

Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.

Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.

1624 weitere Antworten
1624 Antworten

War am Samstag mit dem 43er Kombi beim Race 1000....

0-804m war der Bestwert 225 Km/h...finds nicht besonders schnell. Aber als Vergleich ein C63 Sauger mit 503 PS kam nur auf 223 kmh und ein 135i mit 400 PS auf 220 km/h...

Top.

Jetzt würde mich richtig interessieren was da ein Serien C43t macht?

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 2. Oktober 2017 um 10:49:43 Uhr:


War am Samstag mit dem 43er Kombi beim Race 1000....

0-804m war der Bestwert 225 Km/h...finds nicht besonders schnell. Aber als Vergleich ein C63 Sauger mit 503 PS kam nur auf 223 kmh und ein 135i mit 400 PS auf 220 km/h...

https://www.facebook.com/.../?type=3&%3BpermPage=1

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 2. Oktober 2017 um 11:29:57 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 2. Oktober 2017 um 10:49:43 Uhr:


War am Samstag mit dem 43er Kombi beim Race 1000....

0-804m war der Bestwert 225 Km/h...finds nicht besonders schnell. Aber als Vergleich ein C63 Sauger mit 503 PS kam nur auf 223 kmh und ein 135i mit 400 PS auf 220 km/h...

https://www.facebook.com/.../?type=3&%3BpermPage=1

Tauche auf der Liste nicht auf, weil ich in Klasse 3 mit Porsche gemeldet war und kurzfristig mit Benz gefahren bin wegen schlechtem Wetter...

Hab aber auch nen Video vom 225 km/h Lauf und der Streckensprecher hatte den 223 kmh C63 mit 503 PS angekündigt und nicht 487 PS wie in der Liste steht 😉

P.S.: Der 488 GTB ist vom Kumpel...

R1000f
R1000f2
R1000f3
+1

Nene, in der 500+ PS Liste ist ein C63 mit 503 PS drin, der die von Dir genannten Zeiten fuhr! Ich wollte Deinen Beitrag nicht in Zweifel ziehen sondern nur mit einer Überblicksliste ergänzen!

Sorry, falls diese Frage schon beantwortet wurde aber:

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Racechip in Verbindung mit dem C63 (205er Modell) gemacht? Vor kurzem hat die Firma einen Chip mit der Bezeichnung "GTS Black" rausgebracht... angeblich mit besserer Hardware etc. Kann natürlich alles nur Marketing sein.

Wenn der Wagen Leistungs gesteigert werden würde, würde das dann auch die KW Angabe anzeigen oder ist das hier nur ein Gimmick für den C43?

Zitat:

@vKtr069 schrieb am 2. Oktober 2017 um 12:52:52 Uhr:


Sorry, falls diese Frage schon beantwortet wurde aber:

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Racechip in Verbindung mit dem C63 (205er Modell) gemacht? Vor kurzem hat die Firma einen Chip mit der Bezeichnung "GTS Black" rausgebracht... angeblich mit besserer Hardware etc. Kann natürlich alles nur Marketing sein.

Hab den Racechip in der Ultimate Variante mit Bluetooth, Tip Top und deutliche Mehrleistung, leider etwas kompliziert zu verbauen.

Die Motordaten in der Anzeige werden nicht aktualisiert, die Software des Fahrzeuges wird dann nicht auf 599Ps angepasst.

Zitat:

@Durandula schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:06:16 Uhr:



Zitat:

@vKtr069 schrieb am 2. Oktober 2017 um 12:52:52 Uhr:


Sorry, falls diese Frage schon beantwortet wurde aber:

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Racechip in Verbindung mit dem C63 (205er Modell) gemacht? Vor kurzem hat die Firma einen Chip mit der Bezeichnung "GTS Black" rausgebracht... angeblich mit besserer Hardware etc. Kann natürlich alles nur Marketing sein.

Hab den Racechip in der Ultimate Variante mit Bluetooth, Tip Top und deutliche Mehrleistung, leider etwas kompliziert zu verbauen.

Die Motordaten in der Anzeige werden nicht aktualisiert, die Software des Fahrzeuges wird dann nicht auf 599Ps angepasst.

Ja etwas kompliziert zu verbauen...weil 3 Kanal sprich 6 Stecker....beim Audi war das ein Kinderspiel mit 1 Kanal und der Seat mit 2 Kanal...

Interessant wäre wenn du mal 100-200 ohne RC misst und dann am selben Tag selbe Strecke mit aktiviertem RC...

Bei meinem 43er liegen da 2 sec zwischen...beim 63S werden es denke ich mal etwa 1-1,5 sec sein. Das wäre schon sehr gut !!!

Ich habe kürzlich ein sehr interessantes Statement im Internet von einem Ingenieur (pensionierter Motorenentwickler der Quattro GmbH) zum Thema Tuning allgemein gefunden:

Zitat:

Bei aufgeladenen Motoren ist es zwar relativ einfach durch Verbiegen der Eingangssignale ein Mehr an Leistung zu erzielen, was aber neben der dadurch zwangsläufig höheren Motorbelastung noch den gravierenden Nachteil hat, dass die Momentenberechnung innerhalb des Motorsteuergerätes nicht mehr einwandfrei funktioniert. Dazu muss man wissen, dass praktisch alle neuen Motorsteuergeräte mit einem Momentenmodell arbeiten, damit sie bspw. dem ESP Steuergerät das jeweils anliegende Motormoment mitteilen können.
Wird das Momentenmodell bspw. durch oben beschriebenes Tuning verbogen, arbeiten die Fahrzeugassistenzsysteme nicht mehr einwandfrei und das ESP hilft im Notfall nur noch eingeschränkt oder gar kontraproduktiv!

Generell gilt aber der alte Satz: Durch Tuning lassen sich kurzfristig die Zahl der verfügbaren kW steigern, langfristig sinkt aber immer die Zahl der verfügbaren kWh.

Bei unseren Wagen kommt hinzu, dass das Getriebesteuergerät gar keine höheren Eingangsdrehmomente akzeptieren würde. Würde das Motorsteuergerät melden, jetzt kommen 850Nm statt 700Nm (beim 63er), so würde das Getriebesteuergerät schlicht die Motorleistung drosseln. Damit das nicht passiert, MUSS das Tuning alle Steuergeräte verarschen (egal ob Box oder konventionelles Chippen).

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 2. Oktober 2017 um 10:49:43 Uhr:


War am Samstag mit dem 43er Kombi beim Race 1000....

0-804m war der Bestwert 225 Km/h...finds nicht besonders schnell. Aber als Vergleich ein C63 Sauger mit 503 PS kam nur auf 223 kmh und ein 135i mit 400 PS auf 220 km/h...

Ich habe jetzt mal meine Files durchsucht. Klar, definitiv nicht exakt die gleichen Bedingungen wie bei Dir (da nicht auf der gleichen Strecke / gleichen Tag gefahren).

Das C63S T-Modell, 100% Serie, drückt auf die 1/2 Mile 237km/h.

Ich bin in Lahr beim Rolling50 1000m 245.49 km/h gefahren (C63 AMG 476PS/Serie). Ein Kollege ist mit seiner C63S Limo 247.3 km/h gefahren.

Ein anderer ist in seiner gemachten C63S Limo 263.1 km/h gefahren.

Beim 1. Lauf im Juni ist ein guter Freund mit seinem C63S Coupé 267.7 km/h gefahren. Auch modifiziert natürlich.

Alles auf 1000m.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Oktober 2017 um 10:06:17 Uhr:



Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 2. Oktober 2017 um 10:49:43 Uhr:


War am Samstag mit dem 43er Kombi beim Race 1000....

0-804m war der Bestwert 225 Km/h...finds nicht besonders schnell. Aber als Vergleich ein C63 Sauger mit 503 PS kam nur auf 223 kmh und ein 135i mit 400 PS auf 220 km/h...

Ich habe jetzt mal meine Files durchsucht. Klar, definitiv nicht exakt die gleichen Bedingungen wie bei Dir (da nicht auf der gleichen Strecke / gleichen Tag gefahren).

Das C63S T-Modell, 100% Serie, drückt auf die 1/2 Mile 237km/h.

Ja top, kommt doch auch gut hin...
Ich komm am Start besser weg und sobald du Traktion hast schiebt der 63s besser an.

19,25 sec habe ich für die 1/2 Meile (804m) gebraucht du 19 sec...

Meine Ansauglufttemperatur lag aber auch immer bei 54-61 Grad am Start, weil man ewig in der schlange steht und die Stauwärme dann den Motorraum aufheizt...am Ende der 1/2 Meile war diese dann immer bei 34-36 Grad....wäre schön gewesen wenn es am Start auch so gewesen wäre...dann wären vlt. noch 1-2 Km/h drin gewesen 😁

Bin aber zufrieden mit dem Ergebnis...

Bin aber Freitag erst wieder 63S T Modell gefahren....schon geil das Auto 🙂...Aber es war feucht und das Ding hat hinten einfach kein Grip die ersten 3 Gänge 😁 War aber mal wieder bisschen zu driften...
Macht auch Spaß...auch wenn die E-Diffsperre etwas gewöhnungsbedürftig ist und regelt...

Aus dem Stand komme ich teils richtig übel weg. In dem File z.B. lief mein Hobel 0-100 in 5s. Für besseren Start brauche ich echt ewig und es ist mir erst 1 oder 2x gelungen die Werksangabe zu knacken. Und klar, da schob mein Vorgänger (E500) im Alltag oft besser an - insbesondere beim Mitteleuropäischen Wetter! Doch er war halt auch vom Entertainment-Faktor her eher schwach. Ich freue mich mittlerweile über jede feuchte Straße. Zwar bin ich da mit Abstand der langsamste 😁, aber ich steige mit einem breiten Grinsen aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen