AMG GLC 43

Mercedes GLC X253

Hallo Leute,

eine Frage für einen Bekannten: Er interessiert sich für den AMG GLC 43 der eigentlich ab April (hörte was vom 4.4.) bestellbar sein soll aber auf den MB Seiten ist nichts davon zu lesen und im Konfigurator fehlt das Modell auch. Weiss jemand was darüber?

1127 Antworten

Hallo Auto43,

vielen Dank für den Bericht. Er bestätigt mich den GLC 43 bestellt zu haben.

Bitte beschreib mal kurz die Unterschiede zum E 43 in Bezug auf Fahrgefühl, Komfort und Größe.

Da ich vom CLS 500 komme und den GLC nun als Hauptfahrzeug nehme möchte ich mich nicht unbedingt verschlechtern.

Danke und Gruß

Zitat:

@nordlicht1.0 schrieb am 02. Jan. 2018 um 10:17:30 Uhr:


Da ich vom CLS 500 komme und den GLC nun als Hauptfahrzeug nehme möchte ich mich nicht unbedingt verschlechtern.

Im Ernst jetzt?????

Die Erwartungshaltung ist von einem CLS500 zu kommen auf einem GLC und sich nicht zu verschlechtern?

Hoffe sehr, dass vor dem Kauf eine Probewoche GLC absolviert wurde. Die Marketingexperten bei MB wären bestimmt sehr enttäuscht, wenn ein Downgrade von einem CLS zu einem GLC nicht etwas schmerzlich vonstatten geht.

Ich wünsche gutes gelingen.
Gruß Zuli

Hatte schon seinen Grund!!!

Zitat:

@nordlicht1.0 schrieb am 02. Jan 2018 um 10:17:30 Uhr:


Da ich vom CLS 500 komme und den GLC nun als Hauptfahrzeug nehme möchte ich mich nicht unbedingt verschlechtern.

Ich hatte vorher einen cls 350 cdi c218
Der glc ist eine komplett andere liga dem cls kann bis jetzt nichts das wasser reichen mit einem grossen abstand. Qualitaet der materialien (glc hat teilweise softtouch spray auf den turverkleidungen geht leicht ab dann hast du einen farbwechsel zum grundplastic...)
Gereuschdaemmung viel schlimmer lautsprecher qualitaet schraecklich.
Motor vom 500 auf 43 naja da wirst du froh sein wenn er so faert wie der 500er
Getriebe besser wenn du nicht das presafe problem haben wirst... hatte der cls auch.
Fahrverhalten vergleichbar. Komfor allgemein ein downgrade aus meiner sicht. Aber das ist die zukunft du zahlst viel mehr fur viel weniger und noch ein schlechtes gewissen... dazu

Ähnliche Themen

So unterschiedlich können Perspektiven sein. Ich komme von der C-Klasse 220d (W204) und erhalte demnächst meinen zweiten GLC 250d. Ich schwebe mit dem GLC in einer anderen Dimension. Was man jedoch bei neuen Generationen merkt, und da stimme ich zu, dass man oft leichtere (und gefühlt minderwertige) Materialien einsetzt. Hier darf man den Bogen nicht überspannen. Beim Audi Q5 fand ich das schon übertrieben (VW-Konzern lässt grüßen).
Da ich von Diesel auf Diesel (OT) wechsel, kann ich dem GlC jedoch eine exzellente Raumakustik bestätigen. Trotz alledem.

Hallo Nordlicht 1.0, hier einige Eindrücke wie gewünscht zwischen unseren GLC 43 und E 43 T : beide Fahrzeuge sind über die von AMG adaptierte Luftfederung über Dynamic Select vorprogrammiert, wobei der GLC im Comfort Modus deutlich verträglicher = komfortabler abgestimmt ist. Beide Fahrzeuge laufen auf 20 Zoll Felgen, ich vermute der deutlich schlechtere Komfort in Stellung C beim E 43 liegt an den leider bei mir aufgezogenen Yokohama Reifen, diese sind keine gute Wahl, was allerdings bei der Bestellung nicht beeinflusst werden kann. Fahrzeug- u Innenraumgrösse muss jeder für sich entscheiden, der E 43 ist mit knapp 5 m inzwischen recht groß bzw. lang geworden, der GLC ist speziell in der Stadt deutlich handlicher. Im Innenraum zwickt es in keinem der beiden Fahrzeuge. Ja, wie schon oft hier beschrieben sind die Materialien und die Haptik im GLC nicht so gut wie bei unserem E 43. Dieser ist allerdings mit Nappaleder incl. Armaturenbrett voll ausgestattet. Gerade das belederte Armaturenbrett und die belederten Bordkanten steigern den Qualitätseindruck gewaltig und sind für den GLC nicht lieferbar. Wenn Du vom CLS 500 kommst ist m.E. - unabhängig von der Karosserieform - die grundsätzliche Frage, ob Du auf den tollen 8-Zylinder-Antriebskomfort verzichten willst, dieser ist mit den 6-Zylinder Biturbos von AMG nicht vergleichbar und das ist ja auch von Daimler so gewollt. Wie bekannt, wird es den neuen CLS nicht mehr mit 8-Zylinder-Motoren geben. Ein CLS 53 wird hier die Spitzenmotorisierung sein, wie gesagt mit 6 Zylinder Biturbo. Beste Grüße !

Zitat:

@auto43 schrieb am 2. Januar 2018 um 19:22:25 Uhr:


Hallo Nordlicht 1.0, hier einige Eindrücke wie gewünscht zwischen unseren GLC 43 und E 43 T : beide Fahrzeuge sind über die von AMG adaptierte Luftfederung über Dynamic Select vorprogrammiert, wobei der GLC im Comfort Modus deutlich verträglicher = komfortabler abgestimmt ist. Beide Fahrzeuge laufen auf 20 Zoll Felgen, ich vermute der deutlich schlechtere Komfort in Stellung C beim E 43 liegt an den leider bei mir aufgezogenen Yokohama Reifen, diese sind keine gute Wahl, was allerdings bei der Bestellung nicht beeinflusst werden kann. Fahrzeug- u Innenraumgrösse muss jeder für sich entscheiden, der E 43 ist mit knapp 5 m inzwischen recht groß bzw. lang geworden, der GLC ist speziell in der Stadt deutlich handlicher. Im Innenraum zwickt es in keinem der beiden Fahrzeuge. Ja, wie schon oft hier beschrieben sind die Materialien und die Haptik im GLC nicht so gut wie bei unserem E 43. Dieser ist allerdings mit Nappaleder incl. Armaturenbrett voll ausgestattet. Gerade das belederte Armaturenbrett und die belederten Bordkanten steigern den Qualitätseindruck gewaltig und sind für den GLC nicht lieferbar. Wenn Du vom CLS 500 kommst ist m.E. - unabhängig von der Karosserieform - die grundsätzliche Frage, ob Du auf den tollen 8-Zylinder-Antriebskomfort verzichten willst, dieser ist mit den 6-Zylinder Biturbos von AMG nicht vergleichbar und das ist ja auch von Daimler so gewollt. Wie bekannt, wird es den neuen CLS nicht mehr mit 8-Zylinder-Motoren geben. Ein CLS 53 wird hier die Spitzenmotorisierung sein, wie gesagt mit 6 Zylinder Biturbo. Beste Grüße !

Moin,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.

Natürlich werde ich den 8 ender vermissen.
Aber da ich alle 2-3 Jahre ein neues Auto fahre und ich sehr Markentreu bin, ist die Wahl diesmal auf einen GLC 43 gefallen (sollte auch mal ein SUV sein)

Bei dem stimmt, meiner Meinung, z.Zt das Gesamtkonzept für einen SUV am besten.

Der GLC 63 ist sicherlich ein super Fahrzeug, aber mir persönlich ein bisschen zu heavy.

Beim nächsten Mal evtl.: den neuen GLE oder deinen E;

Den CLS wird es ja wahrscheinlich leider nicht als SB geben.

Da hast Du ja einen sehr ähnlichen Wechsel wie ich vor:
Bisher E500 T4matic Mopf. Bin den Glc 43 Probe gefahren und war happy. Platz im Innenraum wie die E-Klasse. Kofferraum verliert 150 Liter. Aber auch der neue E43 hat ja weniger Kofferraum.
Sehr gut fand ich das Fahrgefühl im Glc 43. Fährt sich super handlich, ist schön kompakt. Ein Auto mit dem man einfach gerne fährt.

Beim Motor ist der Sound nett, aber viel höher als im 500er. Unter 2500 U/min fehlt der Durchzug. Wo der 500er mit 1600 U/min nach vorne schiebt, jubelt der Glc 43 mit min 3000 U/min durchaus vergnüglich.

Auf der Autobahn sind 2t + hohe Stirnfläche für 520 Nm natürlich nicht ideal.
Am Ende hat mich das Konzept GLC zu 100% überzeugt. Bestellt habe ich den Glc 63.

Jetzt hoffe ich, das der nicht zu krawallig, zu hart, zu laut ist. Der Druck sollte hier jedenfalls passen ??

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 4. Januar 2018 um 08:54:56 Uhr:



Beim Motor ist der Sound nett, aber viel höher als im 500er. Unter 2500 U/min fehlt der Durchzug. Wo der 500er mit 1600 U/min nach vorne schiebt, jubelt der Glc 43 mit min 3000 U/min durchaus vergnüglich.

Auf der Autobahn sind 2t + hohe Stirnfläche für 520 Nm natürlich nicht ideal.
Am Ende hat mich das Konzept GLC zu 100% überzeugt. Bestellt habe ich den Glc 63.

Jetzt hoffe ich, das der nicht zu krawallig, zu hart, zu laut ist. Der Druck sollte hier jedenfalls passen ??

Klar, die V8 machen noch mehr "Krawall" als der V6 (selbst mein nicht als Sport Modell positionierter BMW X5 50i bollert etwas heftiger bzw. bietet noch mehr Rock 'n Roll als der 43 AMG. Vom Antritt aus dem Stand her ist unser V8 aber deutlich "sanfter" als der 43er AMG, welcher aus dem Stand ohne jede Turboverzögerung extrem viel Druck aufbaut und wie ein Flugzeug beim Start anschiebt. Sehr cool. Der V8 schiebt natürlich auch gut an, aber haut einem in der ersten Sekunde nicht gerade die Kopftstütze ins Genick wie der 43er. Die V8 sind halt etwas träger als die quirligen 6 Zylinder, zudem wiegt der X5 2.3t, das Gewicht muss zuerst in Schwung kommen.

Der GLC 63 ist ja auch einiges schwerer als der 4er (ca. 170kg). Wird im Vergleich also ähnlich sein. Bei Mercedes habe ich auch immer etwas Bedenken, dass der Sound zu laut ist. Beim 43er GLC aber sehr gut gelöst (nicht so wie beim C43, welcher m.E. lärmmässig total übers Ziel hinausschießt)

Ich habe gerade einen Anruf von der Werkstatt bekommen, wo zwecks Prüfung einer ggf. notwenigen "Kundendienstmaßnahme" um eine Terminvereinbarung gebeten wurde. (AMG 43 EZ: 04/2017)
Grund: Prüfung der Federbeine (bzw. von ABC-Komponenten) und ggf. Austausch
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich dazu auch schon einmal etwas gelesen... kann aber leider nichts finden. Sind jemandem weitere Einzelheiten dazu bekannt?

Zitat:

Natürlich werde ich den 8 ender vermissen.
Aber da ich alle 2-3 Jahre ein neues Auto fahre und ich sehr Markentreu bin, ist die Wahl diesmal auf einen GLC 43 gefallen (sollte auch mal ein SUV sein)

Bei dem stimmt, meiner Meinung, z.Zt das Gesamtkonzept für einen SUV am besten.

Der GLC 63 ist sicherlich ein super Fahrzeug, aber mir persönlich ein bisschen zu heavy.

Hehe
habe soeben (heute) ähnliches hinter mir.. aber ich bin vom ML63 auf einen GLC43 gewechselt.
Und ich muss sagen.. der kleine macht spass.. natürlich hat der 63er oben mehr Bumms.. aber er ist ständig krawallig und am brummeln.. zudem insgesamt nicht so handlich, sondern eben spürbar grösser, auch was das handling angeht.

der GLC43 kann wirklich leise (comfort modus, ich hab zudem akustikglas) ,
will ich spass schalte ich auf sport plus... 😉

Überigens ich hab den mit 21 Zöllern Sommerreifgen bekommen;
das Schieben oder Ruckeln über die Vorderräder bei vollem Lenkradeinschlag ist schon gewöhnungsbedürftig.
Ich habe aber heute auf 19 Zoll Winterräder (Pirelli Scorpion) gewechselt und siehe da: NULL Ruckeln.

Füge mal 2 Bilder anbei.. ok die Winterräder sollte ich hinten noch mal distanzscheiben mehr nach aussen schieben.. kommt noch. Aber ich muss sagen: Freude am Fahren. 😉

Glc43b
Glc43c

Das mit dem Reifenformat kann ich nur bestätigen. Ich hatte im vergangenen Jahr einen GLC 43 AMG für ein Wochenende. Es waren auch WKR im Format 19 Zoll aufgezogen. Der Reifen war ebenfalls ein Pirelli „Scorpion“. Es gab da kein Ruckeln. Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe, gesteinigt zu werden, aber verzichtet einfach auf einen Zoll Felgendurchmesser. 21 Zoll sind sicher optisch schön und es ist ja auch technisch machbar, sie tragen aber eben auch zu den hier im Forum bereits oft beschriebenen Problemen bei. Sommer: 20 und Winter 19, dann kommt das wilde Tier auch komfortabel durch.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 13. Januar 2018 um 10:11:20 Uhr:


...... Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe, gesteinigt zu werden, aber verzichtet einfach auf einen Zoll Felgendurchmesser. 21 Zoll sind sicher optisch schön und es ist ja auch technisch machbar, sie tragen aber eben auch zu den hier im Forum bereits oft beschriebenen Problemen bei....

Genau! Wirst doch nicht gesteinigt, zumindest nicht von mir 🙄, hätte ich das vor der Bestellung gewusst, hätte ich mir definitiv keine 21-Zöller geordert.

Ich rate mittlerweile von den 21-Zöllern strikt ab, Reifenverschleiß & dieses leidige "Rubbeln".

Zitat:

@angeldust_4711 schrieb am 13. Jan 2018 um 12:50:03 Uhr:


Ich rate mittlerweile von den 21-Zöllern strikt ab, Reifenverschleiß & dieses leidige "Rubbeln".

Das hat nichts mit 21 zoll zu tun ich habe 21 sommer und 20 wintet der wagen macht das teilweise auch bei den winterraedern.
Es ist der anschlag wo die reifen bei der gegebener diferentialubersetzung abrutschen.
Es ist so aehlich wie wenn man die differentialsperre einschaltet dan verteilt das differential nicht aktiv die kraft.
Ich glaube es kommt davon dass der allrad 33-66 verteilt ist gle coupe 40-60 und macht das abrutchen auch (21 sommerreifen in winterbedingungen).
Im ml sollte der allrad 50-50 haben da gabs das problem nicht.

Wass den verschleiss angeht den wirst du immer haben weil die autos schnell in den kurwen gefahren werden die kanten werden immer abgefahren...

Was komfort angeht ich erkenne keinen nennenswerten komfortunterschied zwischen 20 winter und 21 sommer bemerkt die sind alle xl reifen mit der versteiften seitenwand das ist fast so schlimm wie runnflat. Das gle coupe hate 21 sommer ohne xl das waren tolle reifen die haben richtig gefaedert wie fruher mal die 21 winterreifen sind kein vergleich im komfort der wagen springt ab 🙂) ruckelt bei kleinen unebenheiten alles wibriert und wackelt schreklich

Ich fahre Sommer wie Winter jeweils 19 Zoll und bin absolut zufrieden. Ich hatte noch nie die hier beschriebenen Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen