AMG C63S: Mangel Fahrwerk - Fahrzeug geht zurück ins Werk
Anfang September habe ich meinen schönen Mercedes-AMG C63S im Werk Bremen abgeholt.
Direkt auf der Autobahn ist mir und meiner Begleitung aufgefallen, dass das Fahrzeug stark spürbar nach rechts zieht und bei gerade gestelltem Lenkrad nach links fährt.
Das wurde per Mail direkt meinem AMG Sales Experten mitgeteilt.
Zuletzt war das Fahrzeug erneut 10 Tage in der Werkstatt, es wurden auch diverse Fahrwerksteile erneuert.
Heute ist die von mir Gesetze Frist für die 2. Nacherfüllung abgelaufen.
Natürlich hat man mir auch heute wieder versucht ein "einwandfreies" Fahrzeug unterzujubeln. Ich finde das schon unglaublich. Es hat sich überhaupt nichts verbessert. Hatte wirklich das Gefühl der Fahrwerksmeister hatte von seinem Chef den Auftrag mir das Auto auf jeden Fall "unterzujubeln", damit sie die Karre los sind.
Die Werkstatt der Daimler Niederlassung hat angeblich alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Das muss also schon was ernsteres sein. Nach Gespräch mit dem Serviceleiter wird jetzt eingeleitet, dass das Fahrzeug zurück ins Werk zu Spezialisten geht. Keine Ahnung genau wo hin, ob direkt zu AMG? Das wissen die angeblich erst nächsten Donnerstag wohin und was genau wegen der Feiertage. Insgesamt kann es jetzt durchaus noch 3 weitere Wochen oder länger dauern.
Ich fahre weiterhin E200 Coupé (immerhin gute Ausstattung). Alternativ wurde mir nur ein GLE 350d angeboten. Ich habe mehrfach ein vergleichbares Fahrzeug bzw. akzeptable Alternativen gefordert.
Finanzielle und vertragliche Sachen ("Schadenersatz" etc.) kläre ich morgen mit meinem AMG Sales Experten. Der ist dafür zuständig, war heute aber nicht im Haus.
Auf meine e-Mail mit der Fristsetzung hat er unter anderem gesagt: "Ich bin mir sicher, dass wir eine Regelung zu Ihrer vollsten Zufriedenheit finden."
Da bin ich dann aber mal gespannt! 😁
Beste Antwort im Thema
Was wäre denn deiner Meinung nach angemessen? Gratis GT-R?
Ohne jemanden beleidigen zu wollen, man muss die Glaubwürdigkeit von SolarPaul, aka AMG-GT, schon ernsthaft in Frage stellen. Die Geschichten dazu ebenfalls. Da kann man mittlerweile auch mal den Mittelfinger zeigen.
Für mich ist diese Glaubwürdigkeit auf jeden Inexistent.
Paulchen ist für mich ein gut gemachter und gut getarnter Troll - nicht mehr und nicht weniger.
Sitzt wahrscheinlich heute mit Herr Zetsche beim Abendessen - braucht aber ein Forum wie MT um täglich zu berichten. Das ist doch kompletter Schwachsinn. Um das zu erkennen braucht man wirklich keinen hohen IQ.
Für die die wirklich Probleme haben ist es natürlich schade und traurig - leider gibt es das bei allen Marken.
Habe ich bei Porsche und bei Audi jahrelang erlebt.....
373 Antworten
Mein 250 Bluetec T hatte das auch. Starkes Bremsen bei deutlich über 200 und er hat richtig getanzt. Ich habe das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen seit dem ist das deutlich besser.
Ich habe das Avantgarde Fahrwerk
Guten Abend,
dieses Thema verfolge ich seit der Eröffnung, da ich ebenfalls bei einem starken Bremsvorgang (annährende Notbremsung) ein schwänzelndes Heck vernahm (C-Modus), welches mich überraschte. Ich fahre ein C63S T-Modell mit einem Winterkomplettradsatz von MB. Da ich dieses Verhalten bislang nicht nochmals feststellte (unabhängig von der Bereifung), führte ich es bislang auf die Straßenbeschaffenheit und/oder meine mangelnden Fähigkeiten zurück.
Auch wenn ich mein Auto nicht mit einem AMG GT-C vergleiche, den ich einige Tage bewegte, lag die dort erfahrene Rückmeldung auf einem ganz anderen Niveau.
Michael
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 15. Januar 2018 um 20:00:47 Uhr:
Und jetzt wäre es toll, wenn wir das Problem eingegrenzt bekämen, statt es abzustreiten.
Vielleicht sollten sich einige auch mal bewusst machen, was eine Vollbremsung bei 280 bedeutet - wieviel Auftrieb da wirkt, wie gering also die Achslasten sind und wie sich selbst kleinste Lenkkorrekturen auswirken.
Aber um Dich zu beruhigen: Beim C43 konnte ich das beschriebene Verhalten zu 100% nachvollziehen.
Und natürlich ist auch mein C63S mit Winterrädern ein ganz anderes Auto. Es lenkt beschissen ein - und anders als viele bin ich nicht der Meinung, dass die "Traktion" damit besser sei. Entsprechend reagiert er natürlich auch beim Bremsen auf kleinste Querbeschleunigungen gewöhnungsbedürftig - was aber den Reifen geschuldet ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. Januar 2018 um 21:19:32 Uhr:
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 15. Januar 2018 um 20:00:47 Uhr:
Und jetzt wäre es toll, wenn wir das Problem eingegrenzt bekämen, statt es abzustreiten.Vielleicht sollten sich einige auch mal bewusst machen, was eine Vollbremsung bei 280 bedeutet - wieviel Auftrieb da wirkt, wie gering also die Achslasten sind und wie sich selbst kleinste Lenkkorrekturen auswirken.
Aber um Dich zu beruhigen: Beim C43 konnte ich das beschriebene Verhalten zu 100% nachvollziehen.
Und natürlich ist auch mein C63S mit Winterrädern ein ganz anderes Auto. Es lenkt beschissen ein - und anders als viele bin ich nicht der Meinung, dass die "Traktion" damit besser sei. Entsprechend reagiert er natürlich auch beim Bremsen auf kleinste Querbeschleunigungen gewöhnungsbedürftig - was aber den Reifen geschuldet ist.
Dem stimme ich (leider) voll und ganz zu. Das Fahrverhalten mit den WKR ist wirklich suboptimal. Vor allem läuft der C63s damit sehr stark Spurrillen und ähnlichen Fahrbahnunebenheiten hinterher. Dies ist bei den Sommerrädern viel besser.
Interessant wie dieses Thema immer und immer wieder hervor kommt. Jetzt auch in einem C63 thread. Wie ich auch schon öfters erwähnte, mein C450T war auch betroffen und hat vom Umbau auf das Gewindefahwerk enormst profitiert. Habe seither öfters getestet und das Fahrzeug verhielt sich immer vorhersehbar und kontrolliert. Winterreifen sind natürlich etwas schlechter. Ein klein wenig mehr Rückmeldung von der Lenkung wäre noch super. Dann wäre alles perfekt 🙂
Wir hatten uns dazu ja schon mal ausgetauscht ;-)
Ich habe die Erwartung, dass sich ein fabrikneuer Leasingwagen - der als quasi-Sportwagen vermarktet wird - ab Werk ebenso gute oder bessere Eigenschaften aufweist wie jedes stinknormale andere Auto auch! :-D
Nachträgliches Gewindefahrwerk ist keine Option.
Und noch mal, weil hier gerne zugespitzt wird:
Ich meine keine Gefahrennotbremsungen bei Tempo 280... so viel fährt mein C43 gar nicht. :-) Ich rede von Bremsmanövern ab Tempo 200, die mein ehemaliger 250CDI problemlos gemeistert hat; so wie alle sonstigen Fahrzeuge, die ich in den letzen 20 Jahren gefahren bin.
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 15. Januar 2018 um 23:23:11 Uhr:
Ich habe die Erwartung, dass sich ein fabrikneuer Leasingwagen - der als quasi-Sportwagen vermarktet wird - ab Werk ebenso gute oder bessere Eigenschaften aufweist wie jedes stinknormale andere Auto auch! :-D
Du kannst aus einem "Ackergaul" (Kombi) keinen Sportwagen machen im Grundsatz.
Und insbesondere das Fahrwerk ist Serie leider beim C63 nicht der Hit (Kombi, Limo).
Der "S" hat ein bischen bessere mehr Optionen dabei (Lager, Diff etc.).
Zitat:
@AlexC43
Nachträgliches Gewindefahrwerk ist keine Option.
Das KW 3 optionale Fahrwerk fährt sich hier um Welten besser, das Auto steht zu hoch in der Serie und schaukelt mehr als nötig, insbesondere im C Modus. Ein Übriges steuert die zu weiche Lenkung bei.
Auch die leichte Grundnervösität nimmt deutlich ab. Das Teil fährt sich völlig anders damit.
Sturz ist verändert + passende Reifen ergibt in der Tat erheblich mehr Sportlichkeit, Sicherheit und mehr Lenkrückmeldung.
Jetzt könnte man sagen, das muss so ein Auto auch in der Serie bieten. Stimmt ...nur das ist kein Allrad.
Letzteres kompensiert Einiges und es relativiert sich, was auch die "sichere" Abstimmung angeht.
Im Fazit weiss ich das doch als Fahrer, wenn ich so ein Auto auch entspr. Probe gefahren bin.
Und wie sich Autos in Serie oder ggf. etwas verändert verhalten sollte einem Nutzer solcher PS stärkeren Autos eigentlich auch bewusst sein.
Ein RS Audi liegt hier Serie einfach sicherer auf der Bahn, das ist im Vergleich Fakt.
Zitat:
@AlexC43
Und noch mal, weil hier gerne zugespitzt wird:Ich meine keine Gefahrennotbremsungen bei Tempo 280... so viel fährt mein C43 gar nicht. :-) Ich rede von Bremsmanövern ab Tempo 200, die mein ehemaliger 250CDI problemlos gemeistert hat; so wie alle sonstigen Fahrzeuge, die ich in den letzen 20 Jahren gefahren bin.
Der Wagen ist zu leicht auf der Hinterachse. Die Gewichtsverteilung nicht optimal dabei.
Sehr wichtig ist der richtige Druck in den Reifen, was ggf. sogar auf der Strecke manchmal angepasst werden sollte.
Es stimmt das Auto vermittelt in der Grundabstimmung mehr Respekt in allen Fahrmanövern. Ist teils sehr sensibel dabei.
Aber wie schon beschrieben 2 Tage Probefahrt und man weiss was man normalweise unterm Hintern hat (Grundtendenz).
Nur daraus einen Konstruktionsmangel zu diagnostizieren empfinde ich dann schon fragwürdig.
Fahr doch einmal einen F-Type oder DB9, auch da ist nicht alles Gold was glänzt.
ANDY
Ja klar Alex. Bin bei dir, es sollte ab Werk passen und meine Lösung soll auch keine Empfehlung für alle sein. Erstens sind die meisten Fahrzeuge geleast, zweitens will man selbstverständlich ab Werk ein Top Auto.
Ein Zusammenhang mit dem Fahrwerk besteht aber offensichtlich. Hatte früher auch oft beschriebenes unruhiges Verhalten, wenn auch nicht sehr ausgeprägt, aber jetzt fühlt sich der Wagen nochmals deutlich stabiler an. Evtl. Spur/Sturz einstellen könnte schon viel bringen.
Zitat:
@Fuel schrieb am 14. Januar 2018 um 10:31:38 Uhr:
Zu den ganzen Äußerungen zum Fahrwerk. Schon mal eine Vollbremsung aus höheren Geschwindigkeiten (200 km/h plus) eingeleitet?
Das Heck wird extrem lebendig und schwänzelt von rechts nach links und umgekehrt. So noch nie bei einem Fahrzeug beobachtet.
Konnte ich auch schon bei anderen C63 erfolgreich beobachten.
Ohne ESP auf der AB gehe ich von einem Abflug aus...
Vorgänger RS4 V8 war beim Bremsen wie auf Schienen.Bitte jetzt keine Belehrungen ob’s ab mir liegt. Tut es nicht! Fahrzeug ist technisch Tip Top laut Händler.
Reifendruck passt auch.Nur als Anmerkung gemeint zum aktuellen Thema.
Ich selbst habe damit kein Problem da ich darum weiß.Viele Grüße
Fuel
Wenn ich das hier so lese, hab ich jetzt schon keine Lust mehr auf den Apparat. Habe meinen C63S Limo am 21.12. in Bremen abgeholt (auf AMG Winterrädern) und direkt auf dem Heimweg bemerkt, dass der Wagen permanent nach Rechts zieht (und noch das ein oder andere weitere) ... wohlgemerkt zurück nach Frankfurt, also rund 500 km gegenlenken. Schön zu hören, dass das nicht der Standard ist, es sich dabei also um ein echtes Problem handelt. Ende der Woche habe ich also den Start der Werkstattaufenthalte, wenn ich das hier so richtig verfolgt habe. Ich darf also jetzt schon davon ausgehen, dass der Mangel danach wohlmöglich noch nicht behoben sein wird.
Nachdem der Wagen jetzt die 1.500 km runter hat, konnte ich letztens auch mal etwas Gas geben und bin völlig erschrocken, als ich bei rund 200 leicht Bremsen musste und der Wagen eben genau das oben von Fuel beschriebene erlebt habe. Habe mich richtig erschrocken ... ihr kennt das Gefühl vielleicht aus höheren Geschwindigkeiten und in leichten Kurven wenn man härter in die Eisen muss, weil einer auf deine Spur wechselt ... man merkt das ist jetzt zu viel für den Wagen bzw. merkt die Hinterachse wird leicht, aber ohne Ausweichen geht es nicht mehr ... hier war es aber früh gesehen, nicht zu hart gebremst, nicht wild am Lenkrad gedreht ... hatte mit der Reaktion auf das bisschen Bremsen überhaupt nicht gerechnet. Ich hoffe das hängt mit dem "nach Rechts ziehen" zusammen, wobei ... was bringt das wenn der Mangel nach den Posts hier eh nicht behoben werden kann. Hab jetzt schon nach den paar Tagen keine Lust mehr auf die Klapperkiste und so gar keine Lust auf den Werkstatt-Termin bzw. die Wochenlangen Diskussionen ob das normal ist oder nicht. Ich will mal die Hoffnung nicht gleich aufgeben, vielleicht werde ich ja positiv überrascht sein und der Wagen fährt sich danach wie er soll.
Gruß
Danny
PS: Wenn hier wer (mit nem C63) der Meinung ist, ich könnte nicht fahren oder bilde mir das ein, der ist herzlich auf ne Probefahrt eingeladen.
Hmm...also meiner hat das Problem nicht. Ich bin aber erst wieder im April in Frankfurt. Dann könnten man ja mal vergleichen.
Zitat:
@mfgPeter schrieb am 22. Januar 2018 um 18:49:29 Uhr:
Hmm...also meiner hat das Problem nicht. Ich bin aber erst wieder im April in Frankfurt. Dann könnten man ja mal vergleichen.
Du Glücklicher, ja können wir sehr gerne machen, danke für das Angebot, melde dich dann gerne. Obwohl ich ja schon hoffe, dass es bis dahin eventuell behoben ist oder das Problem sich gar durch den Wechsel auf die Sommerräder von selbst erledigt. Nach dem Lesen von diversen Threads hier ist man am Ende schon ganz schön frustriert, da das Problem ja anscheinend bei keinem "geheilt" werden konnte. Dabei macht der Wagen mit seinem Geboller schon richtig Laune. Über das Geklapper könnte ich echt hinwegsehen (vielleicht finde ich die Ursache ja noch wenn es mal länger hell bleibt und nicht regnet), aber Geradeausfahren muss er und beherrschbar sein. :-(
Warum organisiert ihr euch nicht und beauftragt gemeinsam eine Kanzlei mit der Sache? Wie man hier rausliest, kommen mit Sicherheit weit über 10 "Geschädigte" zusammen. Jeder kämpft derzeit alleine auf weiter Flur, ohne Aussicht auf Besserung...weil das AMG auch im Grunde nicht juckt. Eure Chancen verbessern sich um ein Vielfaches wenn ihr in dieser Sache gemeinsam gegen AMG/Mercedes vorgeht. Parallel dazu könnt ihr euch als Gruppe an die Automobilpresse wie zb. Autobild, AMS o.ä. wenden und die Problematik vortragen, evtl. den Mangel den Radakteuren per Probefahrt vorführen. Ihr glaubt gar nicht wie viel mehr ihr da bewegen könnt, vor allem wenn neben einer Sammelklage die Presse im Spiel ist. Einzeln erreicht ihr gar nichts, egal wer ihr seid (oder denkt es zu sein😁 ) und wieviele teure Benz ihr in der Garage stehen habt. AMG/Mercedes Kann und wird auf jeden von euch verzichten können...und werden, wenn es hart auf hart kommt. Wer denkt, dass er ohne erheblichen Aufpreis ein fabrikneues Fahrzeug hingestellt bekommt oder gar den Kauf ohne Verlust rückabwickeln kann, ist auf dem Holzweg. Das habt ihr ja schon alle am eigenen Leib erfahren. Daher - organisiert euch. Hier jammern so viele das gleiche Lied und keiner hört euch. Jammert zusammen, sucht euch einen Dirigenten und die Erfolgschancen steigen deutlich an.
@Ricky-P Sammelklagen gibt es in Deutschland nicht.