AMG C63S: Mangel Fahrwerk - Fahrzeug geht zurück ins Werk
Anfang September habe ich meinen schönen Mercedes-AMG C63S im Werk Bremen abgeholt.
Direkt auf der Autobahn ist mir und meiner Begleitung aufgefallen, dass das Fahrzeug stark spürbar nach rechts zieht und bei gerade gestelltem Lenkrad nach links fährt.
Das wurde per Mail direkt meinem AMG Sales Experten mitgeteilt.
Zuletzt war das Fahrzeug erneut 10 Tage in der Werkstatt, es wurden auch diverse Fahrwerksteile erneuert.
Heute ist die von mir Gesetze Frist für die 2. Nacherfüllung abgelaufen.
Natürlich hat man mir auch heute wieder versucht ein "einwandfreies" Fahrzeug unterzujubeln. Ich finde das schon unglaublich. Es hat sich überhaupt nichts verbessert. Hatte wirklich das Gefühl der Fahrwerksmeister hatte von seinem Chef den Auftrag mir das Auto auf jeden Fall "unterzujubeln", damit sie die Karre los sind.
Die Werkstatt der Daimler Niederlassung hat angeblich alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Das muss also schon was ernsteres sein. Nach Gespräch mit dem Serviceleiter wird jetzt eingeleitet, dass das Fahrzeug zurück ins Werk zu Spezialisten geht. Keine Ahnung genau wo hin, ob direkt zu AMG? Das wissen die angeblich erst nächsten Donnerstag wohin und was genau wegen der Feiertage. Insgesamt kann es jetzt durchaus noch 3 weitere Wochen oder länger dauern.
Ich fahre weiterhin E200 Coupé (immerhin gute Ausstattung). Alternativ wurde mir nur ein GLE 350d angeboten. Ich habe mehrfach ein vergleichbares Fahrzeug bzw. akzeptable Alternativen gefordert.
Finanzielle und vertragliche Sachen ("Schadenersatz" etc.) kläre ich morgen mit meinem AMG Sales Experten. Der ist dafür zuständig, war heute aber nicht im Haus.
Auf meine e-Mail mit der Fristsetzung hat er unter anderem gesagt: "Ich bin mir sicher, dass wir eine Regelung zu Ihrer vollsten Zufriedenheit finden."
Da bin ich dann aber mal gespannt! 😁
Beste Antwort im Thema
Was wäre denn deiner Meinung nach angemessen? Gratis GT-R?
Ohne jemanden beleidigen zu wollen, man muss die Glaubwürdigkeit von SolarPaul, aka AMG-GT, schon ernsthaft in Frage stellen. Die Geschichten dazu ebenfalls. Da kann man mittlerweile auch mal den Mittelfinger zeigen.
Für mich ist diese Glaubwürdigkeit auf jeden Inexistent.
Paulchen ist für mich ein gut gemachter und gut getarnter Troll - nicht mehr und nicht weniger.
Sitzt wahrscheinlich heute mit Herr Zetsche beim Abendessen - braucht aber ein Forum wie MT um täglich zu berichten. Das ist doch kompletter Schwachsinn. Um das zu erkennen braucht man wirklich keinen hohen IQ.
Für die die wirklich Probleme haben ist es natürlich schade und traurig - leider gibt es das bei allen Marken.
Habe ich bei Porsche und bei Audi jahrelang erlebt.....
373 Antworten
Zitat:
@Fuel schrieb am 14. Januar 2018 um 19:49:36 Uhr:
Kann ja dann auch nur ein konstruktiver Mangel sein.
Kann ich mir nicht vorstellen !
Bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge, laufen in Summe mehrere Millionen "Test"-Kilometer an, sowas hätte man beseitigt.
Ein schwammiges Heck, kann auch durch die Reifen (Druck, Hersteller, Grösse, Temperaturen..) verursacht werden.
Aus den Diskussionen habe ich Folgendes mitgenommen:
Das Schwänzeln scheint häufiger beim T-Modell aufzutreten.
Das Schwänzeln tritt wohl insbesondere mit Winterreifen auf.
Das Schwänzeln verstärkt sich durch starkes Abbremsen in einem kurvigen/abschüssigen Bereich.
Einige Berichten, nach einer Umrüstung auf Gewindefahrwerk sei das Schwänzeln weg. Daher kam die Empfehlung auf der A/B das Fahrwerk auf Sport+ zu konfigurieren. Bei mir macht es aber keinen Unterschied, ob Comfort oder Sport+.
Ich kann das Schwänzeln inzwischen ziemlich gut reproduzieren. Vorige Fahrzeuge hatten das Problem nicht.
Mein C43 wurde ab Werk mit Winterreifen ausgeliefert. Jetzt warte ich auf den Saisonwechsel.
Schön, dass in diesem Forum immer an dem Wahrheitsgehalt der Aussagen gezweifelt wird. Sehr hilfreich.
Zitat:
@AlexC43 schrieb am 14. Januar 2018 um 22:05:07 Uhr:
Das Schwänzeln tritt wohl insbesondere mit Winterreifen auf.
Na also, da lässt sich das Problem doch eingrenzen.
Ich habe auch einen C63s. Vorher bin ich BMW M3 gefahren. Die Bremsen beim C63s sind superb und die Verzögerung deutlich besser als beim M3
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fuel schrieb am 14. Januar 2018 um 10:31:38 Uhr:
Zu den ganzen Äußerungen zum Fahrwerk. Schon mal eine Vollbremsung aus höheren Geschwindigkeiten (200 km/h plus) eingeleitet?
Das Heck wird extrem lebendig und schwänzelt von rechts nach links und umgekehrt. So noch nie bei einem Fahrzeug beobachtet.
Konnte ich auch schon bei anderen C63 erfolgreich beobachten.
Ohne ESP auf der AB gehe ich von einem Abflug aus...
Vorgänger RS4 V8 war beim Bremsen wie auf Schienen.Fuel
Nabend,
da ich ebenso einen RS4 B8 gefahren bin, kann ich diesen Vergleich so nicht bestätigen.
Natürlich fährt sich ein RS Audi dank Allrad sehr stabil. Nur auch dort ändert sich das ohne ESP, insofern was soll so ein Vergleich ? Und je nasser die Fahrbahn desto mehr macht Allrad natürlich Sinn, um ggf. auch schnelller zu fahren. Und bremsen beim RS ist auch nicht so doll, da wurde es sehr schnell weich im Pedal.
Und natürlich ist auch durch die weicheren Winterreifen eine höhere Vorsicht geboten. Wer hier mit Mickey Mouse Reifen versucht im Winter auch schnell zu fahren, insbesondere beim C63s, ist sich gewissen Zusammenhängen leider nicht bewusst.
Auch hier gilt mehr Reifendruck wenn du im Bereich ab 200 km/h fährst.
Ich fahre sogar 20 Zoll, da merkt man den weicheren Winterreifen nur bedingt. Und dank KW 3 Fahrwerk bleibt der Wagen generell stabiler auf der Bahn.
Auch beim RS4 bin ich immer WR 20 Zoll gefahren und das passte auch in Sport + sehr gut zur flotten Autobahnfahrt.
In Punkto Bremsen fahre ich mit der MB Ceramic stabiler und auch die Verzögerung ist besser als im EX RS4.
ANDY
Zitat:
@Fuel schrieb am 14. Januar 2018 um 21:44:25 Uhr:
Zitat:
Bin jetzt mal ganz provozierend. Ich behaupte diejenigen die das schwänzeln nicht haben bremsen nicht stark genug. Dazu ist die Reaktion bei mir und wohl auch anderen zu heftig. Es ist ein regelrechtes Ausbrechen des Hecks.
Nabend,
ich behaupte du hast mit dem RS4 (??) niemals so eine Bremsung aus sehr hoher Geschwindigkeit gemacht.
In einer Kurve sieht es natürlich generell anders aus oder auf dem Track.Zitat:
@Fuel schrieb am 14. Januar 2018 um 21:44:25 Uhr:
Zitat:
Und btw ich habe bereits den nächsten C63 bestellt der im Februar geliefert wird. Und das habe ich wohl nicht weil ich von Audi oder BMW bezahlt werde.
Warum habe ich das? Weil ich grundsätzlich zufrieden bin mit dem Fahrzeug. Eine Vmax auf 280 km/h habe ich mir aber beim Neuen aufgrund der Problematik gespart.Wie passt denn das zusammen ? Ich fahre sogar über 300 km/h mit meinem Auto. Klingt ja so als würde das Auto schon geradeaus abfliegen ? Problem sitzt vielleicht am Steuer...
ANDY
😁😁😁 also 280 cm oder über 300 cm sind doch schon lange genug wenn man sich so den Durchschnitt von 17,5 cm ansieht.
Einfach nur lächerlich🙄 langsam aber sicher und dem fettesten AMGaul im Stall😉 nicht würdig.
Mein "Gaul" zieht übrigens nach links😰 Fehlstellung der Hufen, wurde mit neuen Eisen behoben.😁😛
Auch wenn es dem einen oder anderen hier schmerzen mag, aber ich bin sicher, dass es sich bei den geschilderten negativen Erfahrungen nur um Einzelfälle handelt. Geprägt durch diese Diskussionen hier habe ich bei der Probefahrt am WE mit einem C63 S Cab. genauestens auf Geradeauslauf und Bremsverhalten aus höherer Geschwindigkeit geachtet. Im Ergebnis war da nichts, aber wirklich gar nichts auffälliges dabei. Das Auto hat schlicht das gemacht, was man von einem Auto dieser Preis- und Leistungsklasse auch erwartet: Ein enormes Gefühl von Sicherheit zu geben.
Und nochmal: Die vorliegend diskutierten Probleme will ich nicht runterspielen und glaube dem TE sowie den anderen Betroffenen das auch, bin jedoch davon überzeugt, dass wir hier über Ausnahmefälle reden. Bei der seit 2015 produzierten Menge an C63ern würde es einen ganz anderen "Aufruhr" geben, hätte jeder von ihnen derart massive Normabweichungen zu verzeichnen. Ich kenne diese Art von Diskussionen, die dann geradezu in Panikmache enden von meinem alten X5. Vorher schrien einige ständig wegen Sägezahn und ich hatte in 5 Jahren nicht einmal das Problem..
Ich wünsche den "Geschädigten" viel Erfolg bei der Fehlerbehebung und dann den fälligen Spaß mit ihren 63ern!
Einzelfälle schon aber ein wenig viele, siehe auch hier
Gruß Ralf
Mein Reden... C63, C43, C450, C400... meist beschäftigt sich jeder nur mit seiner Motorisierung. Alle innerhalb der Peergroup schreien auf, man könne nicht fahren oder fahre unvorsichtig oder eine ungewöhnliche Reifenkombi sei schuld.
Mitnichten. Die Instabilität betrifft scheinbar die gesamte Baureihe.
Winterreifen allein sind nicht schuld. Das Problem wurde auch schon mit Sommerreifen beschrieben. Allerdings verstärken Winterreifen möglicherweise das Phänomen. Wie gesagt, ich bin gespannt, was sich durch den Wechsel auf Sommerreifen ändert.
Noch mal: Mehr als einen Bremsschlag kann ich nicht machen. Der BAS springt sofort an und die Fuhre verzögert mit >1g. Dabei bleibt er völlig ruhig (Fahrzeug war in S+ auf W-Winterreifen, ja, ich weiß, über deren Limit).
Nochmal.. bei anderen ist es anders. ;-)
Und jetzt wäre es toll, wenn wir das Problem eingegrenzt bekämen, statt es abzustreiten.
Und noch mal: Hier wird gar nichts abgestritten. Ich bezweifle nur die Repräsentanz für die komplette Baureihe. Hier melden sich gerade mal vielleicht 20 Leute und das ist im Verhältnis zu den Produktions Zahlen noch nicht mal in Promille zu messen.
Ich kann bestätigen, dass ich das Problem mit Sommerreifen ebenfalls habe. Interessant dass ein weiterer Thread zu dem Thema gerade eröffnet wurde. Grundsätzlich finde ich die Zahl derer die Probleme haben doch recht hoch. Mal Hand aufs Herz die meisten fahren mit einem solchen Auto sowieso nicht viel anders als mit einem VW Polo. Daher merken die eh nix. Ich denke, dass die Vernünftigen hier wissen was ich meine.
Und die Unvernünftig geben gleich wieder zum Besten, wie ihr getuntes und tiefergelegtes Fahrzeug aus 320 sicher auf Null bremst. :-D
Im Ernst: Mit “über die gesamte Baureihe hinweg” meine ich unabhängig von Motorisierung und Fahrwerk. Ich habe nicht gesagt, das jedes einzelne Fahrzeug betroffen wäre. Das kann ich doch nicht beurteilen.