Alufelgen-Wahl

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

etwas erstaunt hab ich mir die Aluauswahl in Kombi mit den aufgezogenen Reifen angeschaut:

R16
215/60 R16

R17
215/55 R17

und für 60 auf 55 bzw 16" auf 17" zahlt man min 720€ Aufpreis bei Comfortline. Was ist das denn?

Da war selbst mein alter B6 schicker mit 215/55 R16.

Ich weiss dass der B8 noch nicht auf der Straße fährt aber hat evtl. doch jemand Bilder mit 16" oder 17"?

Was meint Ihr zu dem Thema?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Polmaster schrieb am 2. November 2014 um 23:03:39 Uhr:


Runflat: z. B. Brigdestone

Runflat ist nicht selbstversiegelnd. Runflat hat verstärkte Flanken und sorgt dafür, daß bei nachlassendem Luftdruck im Reifeninneren die Flanken nicht einknicken. Mit moderaten 80 km / h kann noch ein paar km gefahren werden, z. B. in die nächste Reifenwerkstätte.

Selbstversiegelnde Reifen haben im Inneren auf der Lauffläche des Reifens eine zähfließende Polymerschicht. Diese füllt kleine Löcher und dichtet sie provisorisch ab. Auch damit maximal 80 km / h und bis zur nächsten Werkstätte.

Beide Reifentypen sind sehr sorgfältig von spezialisierten Fachwerkstätten auf ggf. vorhandene Beschädigungen zu prüfen.

Runflat ist bei BMW verbaut, bei VW selbstversiegelnd. Runflat sorgt aufgrund steiferer Flanken zu weniger komfortablem Abrollen, insbesondere in Kombination mit kleinen Querschnitten (kleiner 55) und harten Fahrwerken.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wo war die Schlinge nochmal?

Im Ernst:
Seal wird doch hier bei MT ziemlich verrissen: Sägezahnbildung, Pseudo-Runflat, schlechte Laufleistungen (unter anderem auch eine Kritik von mir), laute Abrollgeräusche....

Und Runflat-Reifen? Sind die perfekt? Preislich wie Technisch? Ich denke nicht.

Der Verschleiß meiner Seals ist tatsächlich sehr hoch, trotzdem haben diese Reifen immer noch einen hohen Komfort und sind nach wie vor sehr kurvenstabil. Keine Sägezahnbildung, keine lauten Abrollgeräusche. Ob ich sie mir wieder kaufen werde? Ich denke, nicht.

Warum? Zu teuer, sie ersetzen ein Ersatzrad auch nicht wirklich.

Zitat:

@PublicT schrieb am 2. November 2014 um 20:06:04 Uhr:



Zitat:

@Golf-Time schrieb am 2. November 2014 um 19:41:40 Uhr:


Die ContiSeal leiden unter extremer Sägezahnbildung, was bei einem derart leisen Auto ein echter Störfaktor ist.
Das kannte ich noch nicht.
Das kann doch aber bestimmt auch mit jeder Änderung der Reifen anders sein?
Oder gibt es einen technischen Grund warum das gerade bei den Contiseals so ist?

Also ich fahre inzwischen den min 5 Satz Contiseal , Sägezahnbildung hatte ich bisher noch nicht. Der letzte Reifen ( im Mai montiert ) war bsiher der beste , die Entwicklung scheit hier etwas voran zu gehen, was Grip und Haltbarkeit angeht. Im Regen war er schon immer ganz ok. Mit ganz normalen Reifen ist aber weder der Seal noch ein Runflat zu vergleichen, allein schon das Mehrgewicht macht sich bemerkbar. Nimm man in gleiche Größe leichte Alus ( nicht die VW Schwermetallfelgen) mit normalen Reifen fährt sich das Auto um Welten besser. Der Unterschied ist wirklich sehr deutlich zu spüren. Beide ersetzen aber in keinem Falle ein Ersatzrad.

Gruss

Wer braucht schon ein Ersatzrad? Hab ich in meinen 17 Jahren Autofahren noch nie gebraucht.

Zitat:

@cycroft schrieb am 8. November 2014 um 16:24:39 Uhr:


Wer braucht schon ein Ersatzrad? Hab ich in meinen 17 Jahren Autofahren noch nie gebraucht.

Hab ich auch nie gebraucht, aber dann in den letzten 4 Jahren 3 mal einen Plattfuß gehabt.

Ohne Ersatzrad hätte ich jedes mal dumm aus der Wäsche geschaut.

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Jahren wieder Ruhe habe, denn im Ernstfall traue ich den Seals nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen