Alu Ölwanne oder Ölkühler G60?
Hallo miteinander!
Da ich meinen G60 neu aufbaue will ich mir auch gleich ne neue Ölwanne zulegen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich gleich eine aus Alu kaufen soll. Ein Ölkühler war eigtl. geplant. Aber den könnte ich dann ja vllt. weglassen? Habe das Tuning Kit Phase 1 von RP-Motorsport verbaut und auf der AB steigt die Öltemperatur gefährlich an.
Also, was empfiehlt ihr mir? Alu wanne oder Ölkühler? oder beides?
lG mario
Beste Antwort im Thema
Hmm.....hab auch n paar Kleinigkeiten an meinem gemacht,aber über 120° krieg ich ,meinen nicht(deswegen gibt auch keinen Ölkühler).
Evtl. stimmt bei dir was nicht?
Aluölwanne ist nicht nur wegen der 1cm mehr Tiefgang gefährlich,sonder auch weil ne Alu viel schneller reisen kann als Stahl.
Stahlwanne würde erstma nur ne Delle kriegen.
Zusatzölkühler im Winter abklemmen is Bullshit,wenn man so ein Teil verbaut,da eh nur mit Zwischen flansch MIT Thermostat!!!
Wenn an deinem Motor soweit alles ok is,wäre so ein Ding auch ratsam.
Bei 150° Öl hat ich glaub ich ein schlechtes Gewissen meinem Motor gegenüber.
Bei der Temperatur ist die Öltemp. am Kolben definitiv im kritischen Bereich!!!!!
Es passiert ja auch nicht gleich der Filmriss,sonderen still unn heimlich verabschieden sich erstma die Additive ausm Öl......des nix gut.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raven381
Dann würde ich mal ne Grundeinstellung vom Motor inkl. CO-Tester machen. Besser wäre es in jedem Fall.Zitat:
Original geschrieben von 123123
also der Motor ist sehr fett eingestellt. kann das daran liegen? AU schaffe ich gerade so.
Im Winter wird der sowieso nicht mehr gefahren... wie kommt ihr denn auf sowas? 😁
Ja ich werde es nochmals prüfen lassen, obwohl es ende August eingestellt wurde, aber kontrolle is wohl besser 😁
@ da_luck60: das ist mein Thema! misch dich hier bitte nicht ein! 😉
wie ihr auf meiner HP sehen könnt, ist der Motor komplett zerlegt. Da kann ich den Motor nicht einstellen lassen 😁
Aber ich tendiere immer mehr dazu nen Ölkühler zu verbauen....
sorry 😁
Zitat:
Selbst wenn er nen Ölkühler mit Thermostat verbaut hat (die meisten schalten bei 78° - 80°) dann schafft er im Winter die Temperatur auch nicht in den 100° Bereich. Daher Pappe druff und gut. Nur am Rande.
Öhm...dann bau man halt eins mit 95° ein und gut isses🙄
Zitat:
natürlich kann es sein dass sein Tempgeber am "Ölkühler" nen Schuss hat
In der Regel zeigen die dann eher zu wenig an,meist durch zu hohe Übergangswiederstände an der Verkablung und so.
Ähnliche Themen
Ja, ich denke so ein Ölkühler macht schon Sinn, deswegen habe ich auch einen nachgerüstet...!
A: ist ein Thermostat verbaut, das eh erst ab einer bestimmten Temp "aufmacht"...
B: hat man durch so ein Ding auch noch mal einen Liter mehr im Kreislauf, was sich alleine ja auch noch positiv auf die Temperaturverteilung auswirkt.
Ich habe es so gelöst:
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
In der Regel zeigen die dann eher zu wenig an,meist durch zu hohe Übergangswiederstände an der Verkablung und so.Zitat:
natürlich kann es sein dass sein Tempgeber am "Ölkühler" nen Schuss hat
In der Regel gibts halt auch Ausnahmen, müsste irgendwo noch einen liegen haben der im Schnitt statt knappen 96° gute 118° C. angezeigt hat. Ging auch dann stramm nach 130-140°C. hoch.
Wie gesagt, kann halt auch im Sack sein.
Zitat:
Original geschrieben von g-ladenerHH
Ja, ich denke so ein Ölkühler macht schon Sinn, deswegen habe ich auch einen nachgerüstet...!
A: ist ein Thermostat verbaut, das eh erst ab einer bestimmten Temp "aufmacht"...
B: hat man durch so ein Ding auch noch mal einen Liter mehr im Kreislauf, was sich alleine ja auch noch positiv auf die Temperaturverteilung auswirkt.Ich habe es so gelöst:
Eine sehr schöne Lösung. Respekt.
Zitat:
In der Regel gibts halt auch Ausnahmen, müsste irgendwo noch einen liegen haben der im Schnitt statt knappen 96° gute 118° C. angezeigt hat. Ging auch dann stramm nach 130-140°C. hoch.
Jo klar,die Geber können natürlich auch mal kaputt gehen und Mist anzeigen.
Ölkühler mit Thermostat und optimale Öltemperatur wurde gerade hier diskutiert (Laurin-2008).
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
falls ihr es überlesen habt, das thema ist geklärt. Habe mich für einen Ölkühler entschieden. Schaden kann es ja nicht. Aber was sagt ihr zu diesem Ölkühler ?
Zitat:
falls ihr es überlesen habt, das thema ist geklärt
Ja und jetzt?
Dürfen wir jetzt nicht mehr weiter fachsimpeln?
Zitat:
@ da_luck60: das ist mein Thema! misch dich hier bitte nicht ein!
Die Aussage find ich ja auch krass.........
ja sorry...
aber ich habe schon drei mal gefragt, was ihr von diesem Ölkühler haltet... und bekomme keine Antwort...
habe gefragt, ob die hohe Öltemperatur an der fetten Motoreinstellung zu tun haben kann....und bekomme keine Antwort...
zu da luck sage ich nur:
hier schreibt jemand: lass deinen Motor einstellen
da luck: ja mache ich....
was hat das für einen sinn? der hat doch garnichts mit meinem Problem zu tun.
Klar könnt ihr weiter fachsimpeln.... doch leider muss ich immer wieder feststellen, daß hier leute einfach irgendwas schreiben ohne wirklich Ahnung zu haben....
na ja vllt kann mir ja noch jemand antworten 🙂
mein dank geht an Serial, Herr Weber und raven381
Ein zu mager eingestellter Motor wird evtl. zu heiß,bei zu fett eingestellt eigentlich nicht.
Zündung zu spät wäre ne Möglichkeit.....aber glaub ich bei dir jetzt nicht,das wirkt sich krasser aus.
Ist dein vorhandenes Kühlsystem 100% in Ordnung?
Also der Wasser/Ölkühler nicht verschmodert,Kühlsytem alles frei,nicht zuviel Glysantin im System!!
Der Ölkühler sieht eigentlich gut aus,aber hat der ein Thermostat,wenn ja welche Öffnugstemp.?
Was für Öl fährste denn?
Wie hoch ist bei 140° Öl deine Wassertemp.?
Ob der Kuehler so hinter der Stossstange genug Luft abkriegt?
Ich haette ihn ja eher oben hinten Grill gepackt
Ansonsten ist das genau das richtige Teil.