Altes Problem mit der Heizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute

ich möchte mal wieder ein altes Thema aufgreifen und zwar immer noch meine Heizung. Diesmal von Anfang an.

Das ganze Dilemma fing an vor etwa 3 Jahren. Erst konnte ich die Heizung gar nicht regeln - das heißt bei volle Pulle ging die Heizung auch volle Pulle, sobald man ein Grad kühler drehte ging sie gar nicht mehr. Bei VW sagten die, dass es eventuell am Steuergerät liegt. Also habe ich dieses ausgetauscht und erstmal konnte ich dann auch die Heizung wieder regeln. Im Winter drauf: Plötzlich von einem Tag auf den nächsten, ging die Heizung gar nicht mehr. Da ich einen Job habe, bei dem ich das Auto jeden Tag brauche, habe ich das Auto erst mal in eine Werkstatt hier im Ort gebracht. Hier wurde erst das ganze Kühlsystem durchgespühlt mit Zitronensäure, als das nichts brachte hieß es dann, dass die Wasserpumpe nicht funktionieren würde und da der Werkstattleiter der Meinung war, dass bei meinem Auto der Zahnriemen bei 90.000 gewechselt werden müsste, wechselte er Zahnriemen und Pumpe. Da die Heizung dann immer noch nicht funktionierte, gab er mir das Fahrzeug zurück mit der Aussage ich musste zu VW gehen. Bei VW hatten Sie dann rausgefunden, dass ein Thermostat kaputt war und zeigt die ganze Zeit dem Steuergerät an, dass im Auto 84 Grad wären und wo wohl 84 Grad sind, muss nicht mehr geheizt werden. Der wurde ausgetauscht und danach ging die Heizung zwar, aber mit der Zeit merkte ich, dass sie ziemlich mau war. Letztes Jahr dann dachte ich mir, ach spült sie doch mal den Kühlkreislauf durch. Habe also erstmal mit klarem Wasser zweimal durch gespült, Essig eingefüllt bis zum nächsten Tag damit gefahren und am nächsten Tag wieder normales Kühlwasser eingefüllt einen Tag später traf mich dann der Schlag. Der komplette Ausgleichsbehälter war komplett voll mit einer ockerfarbenen Pampe. Als ich die Pampe dann mühselig mit einem Löffel abgeschöpft hatte und das Kühlwasser weiter aufgefüllt hatte, ging die Heizung zwar besser als vorher aber immer noch nicht so der Wahnsinn. Jetzt Ende September da waren dann schon mal morgens nur 6 Grad, setz mich ins Auto bin schon 50km gefahren und die Heizung ging überhaupt nicht. Da ich in diesem Jahr sowieso wieder spühlen wollte habe ich das in diesem Moment gleich gemacht. In diesem Fall habe ich dann das Essig 2 Tage drin gelassen und auch gefahren, hinterher habe ich wieder das gleiche Phänomen - diese braune Pampe. Ich habe also wieder abgeschöpft und mit Kühlwasser aufgefüllt und die Heizung ging zwar wieder besser, aber wieder nicht unbedingt so der Wahnsinn. Im Frühjahr ist mir aber schon mal aufgefallen, dass irgendwo was undicht ist, als ich ausnahmsweise mal unter den Motorblock gucken konnte, habe ich einen Tropfen Kühlwasser gesehen. Fand es aber nicht allzu schlimm. Ich fragte dann mal einen befreundeten Skoda Händler der kam eventuell auf eine Idee und zwar dass eventuell beim Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe irgendwelche Schläuche falsch angeschlossen wurden. Mehr konnte er mir aber wegen 500 Kilometer Entfernung auch nicht sagen Dann habe ich einen Schrauber gefragt den ich zufälligerweise in dem Moment kennengelernt hatte und er meinte auch eventuell das 2 Schläuche falsch angeschlossen wären. Der Schrauber meinte dass die Werkstatt hier irgendwie Murks gebaut hat und die Pumpe jetzt so von irgendwoher Öl saugt und meinte dass eventuell die Pumpe irgendwoher Öl zieht. Er meinte, dass durch das Öl, Essig und Kühlflüssigkeit eventuell eine Reaktion entsteht, bei der dann diese Pampe entsteht. Zu der Pampe muss ich sagen wenn sie getrocknet ist sieht sie aus wie Mehl nur dass sie halt braun ist. Ich dachte zwar, kann man überhaupt irgendwelche Schläuche falsch anschließen hatte aber dann doch mal nach geguckt und eigentlich kann man wirklich nicht falsch anschließen. Entweder sind die Schläuche schon richtig schön so geformt dass sie nur an einer Stelle passen, oftmals sind sie auch unterschiedlich groß.

Was meint ihr jetzt? Ich hätte aber nochmal eine Bitte: Ich hatte schon mal den Tipp bekommen eine Pappe zwischen Kühlergrill und Kühler zu stecken den Tipp möchte ich nicht nochmal hören das ist Unsinn da die Heizung früher ja auch ohne ging zusätzlich hieß es dann von jemand anderen dass das ja ein Erdgas Fahrzeug ist und die gar nicht so viel Hitze entwickeln und dann dementsprechend die Heizung sowieso nicht so gut funktioniert. Das ist auch völliger Unsinn da die Heizung ja immer wirklich richtig gut ging. Ich wurde auch gefragt ob die Motortemperatur denn schnell genug erreicht wird, dies kann ich grundsätzlich bejahen da die Motortemperatur innerhalb max. 5 Kilometer auf 90 Grad ansteigt. Auffällig ist, dass die Heizung besser funktioniert, wenn es wärmer ist. Wobei die Heizung auch schon in ihrem Rahmen ging und plötzlich wieder ausfiehl.

Viel Grüße und Danke im Voraus

P.S. Die Bilder von der Pampe, habe ich angehängt.

Img-20140929-093512
Img-20140929-093519
Beste Antwort im Thema

Oder der verstopfte Wärmetauscher ist nen Folgeschaden von nem undichten Ölkühler.

Aber eigentlich stell sich mir die Frage wieso das Ei nicht hier oder hier weitermacht...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Das sieht für mich aus als da jemand mit Kühlerdicht gespielt hat das sieht auch so aus und kann alles zusetzen .
Und wenn der Ölkühler was hätte wär auch im öl wasser

Nicht zwangsläufig.

Solch einen Fall kenne ich persönlich noch nicht.

Hallo EiEi

Du könntest mal hier nachfragen

Viktor

Zitat:

@lecksucher schrieb am 27. November 2014 um 19:12:54 Uhr:


Chemisches Untersuchungsamt. Müßte es in jeder größeren Stadt geben. Lege mich aber auf den Preis nicht fest.
Viel Erfolg.
klaus

Ich hab bei zwei Untersuchungsämtern (Mainz und Speyer) angerufen und die einen machen nur Kosmetika und die anderen nur Lebensmittel. Und auf meine Aussage, worum es denn gänge, hieß es "Ohhhh, das wird keines der Untersuchungsämter machen und das wird sehr teuer, wenn man jemand findet" Also Pustekuchen

@viktor 12v

Bei Ölchek hab ich angerufen. Die würden es auch für um die 100€ machen, aber garantieren nicht dafür, daß sie auch wirklich was rausfinden.

Ich würd also erst mal weiter suchen 🙁

Ähnliche Themen

Oh, das ist natürlich blöd das die das nicht machen.
Aber weiter oben hat doch alf815 was mit Kühlerdicht geschrieben. So einen ähnlichen Fall hatte ich vor vielen Jahren mal in einer Heizung. Da wurde auch so ein Zeugs reingeleert, danach ging die Hydraulische Steuerung nicht mehr. Da war auch so ein Geschmodder dann drinn.
Viel Erfolg noch Klaus

Zitat:

@lecksucher schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:23:31 Uhr:


Oh, das ist natürlich blöd das die das nicht machen.
Aber weiter oben hat doch alf815 was mit Kühlerdicht geschrieben. So einen ähnlichen Fall hatte ich vor vielen Jahren mal in einer Heizung. Da wurde auch so ein Zeugs reingeleert, danach ging die Hydraulische Steuerung nicht mehr. Da war auch so ein Geschmodder dann drinn.
Viel Erfolg noch Klaus

Sah das denn damals genauso aus, wie auf den Bildern?

Wobei ich eigentlich Kühlerdicht ausschließen kann - so hoffe ich 🙄. Das Auto war immer in einer Vertragswerkstatt, außer halt dieses eine Mal, wo dann mit Zitronensäure gespült wurde und da war ja gar kein Grund Kühlerdicht reinzukippen. Es war ja nicht undicht - die Heizung ging nur nicht.

Warum "Viel Erfolg noch KLAUS"???????

der Klaus
wünscht dir noch viel Erfolg

Ach der heißt Klaus. Das muß man nem Blöden doch auch sagen 😉

Zitat:

@eiei schrieb am 6. Dezember 2014 um 17:09:11 Uhr:


Ach der heißt Klaus. Das muß man nem Blöden doch auch sagen 😉

Und so sieht er aus ! 😉

Weihnachten

Heee, ich hab etwas abgenommen!
Das Zeugs in der Heizung damals war nicht fest, sondern eine eklige Pampe ähnlich wie Pudding.
Viele Grüße klaus

ich habe eieinen TiTipp bekommen,daß das Kühlsystem evtl. irgendwo einen Luftsack hat, d.h. entlüftet werden müsste. Macht meiner das automatisch oder muss ich das machen und wenn wie bzw wohl

Das passiert automatisch.

Wenn dem so wäre müsste er auch zu Heiß werden 😉

Zitat:

evtl. irgendwo einen Luftsack hat,

Und der bildet dann den gelben Schmodder? Oder wie?

Im Kühlkreislauf muß nichts entlüftet werden, das passiert automatisch während der Fahrt.

AUSGLEICHSBEHÄLTER...

Deshalb wird auch, wenn du nach Kühlwasserwechsel den Ausgleichsbehälter bis MAX. vollmachst, nach 5 KM wieder Minimum angezeigt und du musst nachfüllen.

Macht er das wirklich immer selbst oder kann es auch ab und zu sein, daß sich doch ne Blase bildet? Könnte man dann noch manuell entlüften und wie?

Wo sollte die Blase denn sein?
Der höchste Punkt ist doch der Ausgleichsbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen