Alternativen zur A-Klasse

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

habe hier mal einen eigenen, leicht modifizierten Thread dafür eröffnet.

Ich kann über unsere A-Klasse im Grunde nichts Negatives sagen, ausser halt, dass auch schon 3 neue Türen und Heckklappe drin sind.

Habe trotzdem mit dem Gedanken gespielt was anderes für meine Frau zu kaufen. Aber 1) gefällt ihr die A-Klasse ausgesprochen gut und 2) findet sie kein vergleichbares Auto im selben Fz.segment, welches ihr gleich gut gefallen könnte.🙄
Was gibt es also für Alternativen zur A-Klasse ? Ich habe selbst schon ausgiebig danach gesucht, aber i.wie finde nichts. Für die A-Klasse sprechen:

- Sitzhöhe ( Hauptkriterium meiner Holden)

- Design (vorallem in Avantgarde ein schönes Auto)

- Raum/Platzangebot/Variabilität

- Unterhaltskosten

- Service (in meiner NL einwandfrei)

Alternativen unter dem Aspekt des o.g. Hauptkriteriums? Den Kaufpreis für einen Gebrauchten lasse ich erstmal ausser Acht, denn teurer wie die A-Klasse ist eh keiner. Von der Motorleistung tun's die 95PS des A150 allemal.

- Golf Plus

- Fiat Sedici

- Suzuki SX4

- Opel Meriva

- Ford C-Max

Weiß jemand noch was ?

Wenn ich die Hersteller so betrachte, zweifle ich schon allein aufgrund der Markenamen daran, ob die wohl sooo arg bessere Qualität abliefern. Und liesst man mal in deren Foren, au je, da kommen genauso viel, aber andere Probleme auf.

Was tun ?

Beste Antwort im Thema

Was ist das denn für eine hässliche Karre?

90 weitere Antworten
90 Antworten

[

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady


Die A-Klasse ist ein vielseitig verwendbares Fahrzeug mit dem man aller hand erledigen kann. Vom Transport verschiedener Sachen über Einkauf Ausflug bis hin zum Urlaub..

Allerdings. War damit auch schon eine Waschmaschine (eingepackt in Karton+Styropor) holen, die ich in mein 203-TModell wg. der Höhe gar nicht erst reingekriegt hätte.

Fazit für uns: wir werden zu 99% bei der A-Klasse bleiben.

Danke für Eure Meinungen.

Ich glaube es gibt gar keine Alternative zur A Klasse. Es gibt glaube ich keine Auto das mit den kleinen Abmessungen so ein großes Raumangebot hat.
Außerdem ist es eines der sichersten Fahrezuge überhaubt. Ich bin bei der Feuerwehr da habe ich schon einiges gesehen und auch von Kolegen gehört da sehen die so genannten Alternativen ganz alt aus.

Hallo,

zum Thema alternative A- Klasse. In Grunde genommen wird sowiso gekauft was gefällt bzw. wovon man überzeugt ist. Habe in der Auto Bild Ausgabe Nr.46 vom 18.11.2011 Vergleiche gefunden.
Hyundai ix20 gegen VW Golf Plus. Sieger Hyundai
Hyundai ix35 gegen VW Tiguan. Sieger Hyundai
Hyundai i20 gegen VW Polo. Sieger VW
Hyundai i30cw gegen VW Golf Variant. Sieger Hyundai
Hyundai i40 gegen VW Passat Variant. Sieger VW
Hyundai Veoster gegen VW Scirocco. Sieger VW
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Koreaner dazu gelernt haben. Schon alleine dass das Enwicklungszentrum in Rüsselsheim ist. Ich denke das Thema kann bis in die Steinzeit dikutiert werden!

Also egal was gefahren wird "Allzeit gute fahrt"
d-tomes

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein



Zitat:

Original geschrieben von benello


Nix kapiert, oder ? Kann es sein, dass bei VW irgendwelche Stoffe ausdünsten, die die Wahrnehmung einschränken? Tu mir den Gefallen und halte Dich aus diesem Thread raus, wenn Du aufgrund dessen weiter nichts dazu beitragen kannst.
Muss wohl so sein.

Zitat polo9n14:
"Das Rostproblem sollte angeblich schon seit MJ 2007 beseitigt sein. Aber bei meinem A180 CDI BJ 06/2008 waren auch schon die ersten Bläschen an der Heckklappen- und an einer Türinnnenkante sichtbar. Nach gerade mal 3 Jahren. Weil mich auch noch andere Dinge gestört haben, habe ich ihn gegen einen Golf 6 TDI (kein Plus) eingetauscht. Den fahre ich jetzt seit gut vier Wochen und bin einfach nur begeistert. Das Auto ist wesentlich komfortabler und leiser. Der Verbrauch und die Wartungskosten sind auch günstiger." Zitat Ende

Signatur polo9n14:
"VW Polo 1.4 TDI 75 PS; EZ 05/2005; 05/2005 - 06/2009
MB A-Klasse 180 CDI 109 PS Elegance; EZ 06/2008; 06/2009 - 08/2011
VW Golf Team 1.6 TDI 105 PS; EZ 10/2010; 08/2011 -"

War wohl mit seiner A-Klasse nicht zufrieden und lässt sich deshalb hier aus. Im Fußball nennt man das "nachtreten". Wird dort als Foul gewertet. Rote Karte. Unzufriedene im Golf-Forum nimmt er nicht wahr. Jeder sucht für sein eigenes Ego Argumente bei Herstellerwechsel.

Ignorieren, dann läuft er sich Blasen.

Hier noch ein kleiner Nachtrag weil mein Beitrag, den du hier zitiert hast, doch schon etwas älter ist.

Ich fahre den Golf jetzt schon über 12 Wochen und bin immer noch absolut begeistert und freue mich jeden Tag darüber, dass ich meine A-Klasse los bin.

Und wenn ich auch nicht viel zur Suche nach Alternativen beitragen konnte (Thema verfehlt), so habe ich mich doch über eure sicherlich nett gemeinten Worte gefreut.

Will doch doch mal sehen was diesmal so folgt, nachdem selbst du Schwierigkeiten mit dem Ignorieren hattest.

In diesem Sinne noch einen schönen Tag.

Ähnliche Themen

Dies ist mein erster Beitrag im W169 Forum , bis jetzt war ich größtenteils im W203 unterwegs.

Hallo an alle hier

@polo9n14:

Hast Du das schon mal gelesen ? Mängel am Golf 6

http://www.motor-talk.de/.../...-erlebte-maengel-am-vier-t2172542.html

Sind 144 Seiten Viel Spaß !

Wenn ich lese was der 6er Golf so für Probleme macht, na dann Allzeit Gute Fahrt ! 4 WOCHEN fährst Du den Golf ? Da kann man ja schon von Langzeiterfahrung sprechen 😕

...und um auf´s eigentliche Thema zu kommen.

Holen morgen unsere neue A-Klasse als Alternative zur alten A-Klasse.

A200 CDI Elegance EZ 3/2010 mit Autotronic,Voll-Leder,Comand,Glasdach usw.

W168 wird abgegeben. A170cdi Automatik EZ 8/2000
Hat über 200000km gelaufen , na ja und sein Geld verdient.
Mängelfrei ist er nicht gelaufen aber welches Auto macht das schon.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Auto ( Getriebe komplett, Vorderachse/Hinterachse ausgeschlagen, 2 Injektoren, Keilriemen, fällt mir spontan jetzt ein) lief er mit dem Alter immer besser😁

Wir hatten lange nach Alternativen gesucht und sind letztendlich wieder beim A gelandet.

Zitat:

Original geschrieben von benzfährtford


@polo9n14:

Hast Du das schon mal gelesen ? Mängel am Golf 6

http://www.motor-talk.de/.../...-erlebte-maengel-am-vier-t2172542.html

Sind 144 Seiten Viel Spaß !

Wenn ich lese was der 6er Golf so für Probleme macht, na dann Allzeit Gute Fahrt ! 4 WOCHEN fährst Du den Golf ? Da kann man ja schon von Langzeiterfahrung sprechen 😕

...und um auf´s eigentliche Thema zu kommen.

Holen morgen unsere neue A-Klasse als Alternative zur alten A-Klasse.

A200 CDI Elegance EZ 3/2010 mit Autotronic,Voll-Leder,Comand,Glasdach usw.

W168 wird abgegeben. A170cdi Automatik EZ 8/2000
Hat über 200000km gelaufen , na ja und sein Geld verdient.
Mängelfrei ist er nicht gelaufen aber welches Auto macht das schon.

Wir hatten lange nach Alternativen gesucht und sind letztendlich wieder beim A gelandet.

Ja, ich lese natürlich auch im Golfforum mit. Und selbstverständlich gibt es auch hier viele Probleme, genau wie bei der A-Klasse und auch bei anderen Fahrzeugen. Aber dieses zusätzliche massive und wertmindernde Rostproblem gibt es da nicht. Im Übrigen sind es bereits 12 Wochen mit dem Golf (siehe Beitrag). Und dass es keine Langzeiterfahrung ist, ist mir schon klar. Das habe ich auch nie behauptet. Nur bei der A-Klasse hatte ich schon andere Probleme in dieser Zeit und die von MB auch nicht beseitigt werden konnten obwohl sie wirklich bemüht waren.

Und trotzdem wünsche ich dir mit deinem neuen eine schöne Zeit ohne große Probleme.
Das ist jetzt wirklich ernstgemeint!!!

LG

@polo9n14:

Danke Dir !
Ich wünsche Dir auch viel Spaß mit Deinem Golf ! Ist auch ernst gemeint!

Mit dem Rost das macht mir auch bisschen Bauchschmerzen. Angeblich soll kein Rost mehr auftreten und dann kommen die ersten Meldungen wo nach paar Jahren die braune Pest wieder da ist.
Aber das ist der Trend billig produzieren und teuer verkaufen.
Nennt sich glaub ich Gewinnoptimierung. Da nehmen sich glaub ich alle Autobauer nichts.

Ansonsten ging damals bei der alten A-Klasse vieles auf Garantie und Kulanz.

Beim neuen jetzt Blicke ich erstmal sorgenfrei in die Zukunft (Garantie,Junge Sterne Garantie, Kulanz)

Zitat:

Original geschrieben von benzfährtford


@polo9n14:

Danke Dir !
Ich wünsche Dir auch viel Spaß mit Deinem Golf ! Ist auch ernst gemeint!

Mit dem Rost das macht mir auch bisschen Bauchschmerzen. Angeblich soll kein Rost mehr auftreten und dann kommen die ersten Meldungen wo nach paar Jahren die braune Pest wieder da ist.
Aber das ist der Trend billig produzieren und teuer verkaufen.
Nennt sich glaub ich Gewinnoptimierung. Da nehmen sich glaub ich alle Autobauer nichts.

Ansonsten ging damals bei der alten A-Klasse vieles auf Garantie und Kulanz.

Beim neuen jetzt Blicke ich erstmal sorgenfrei in die Zukunft (Garantie,Junge Sterne Garantie, Kulanz)

Ich danke dir auch!

Die Junge Sterne Garantie hatte ich damals auch und das war in meinem Falle auch wirklich wichtig, denn ein Getriebetausch ist bestimmt kein Schnäppchen. Ist auf alle Fälle beruhigend, dass man abgesichert ist.

Aber es hat ja auch nicht jeder solche Probleme wie ich.

LG

Hallo Meister,

habe wohl Dein Ego angekrazt bzw. Auto Bild.

Bist wohl Schalke Fan und hast keine anung von Fußball.

Wir konnen das spielchen weiter machen, aber der Klügere gibt nach.

Zitat:

Original geschrieben von polo9n14



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Muss wohl so sein.

Zitat polo9n14:
"Das Rostproblem sollte angeblich schon seit MJ 2007 beseitigt sein. Aber bei meinem A180 CDI BJ 06/2008 waren auch schon die ersten Bläschen an der Heckklappen- und an einer Türinnnenkante sichtbar. Nach gerade mal 3 Jahren. Weil mich auch noch andere Dinge gestört haben, habe ich ihn gegen einen Golf 6 TDI (kein Plus) eingetauscht. Den fahre ich jetzt seit gut vier Wochen und bin einfach nur begeistert. Das Auto ist wesentlich komfortabler und leiser. Der Verbrauch und die Wartungskosten sind auch günstiger." Zitat Ende

Signatur polo9n14:
"VW Polo 1.4 TDI 75 PS; EZ 05/2005; 05/2005 - 06/2009
MB A-Klasse 180 CDI 109 PS Elegance; EZ 06/2008; 06/2009 - 08/2011
VW Golf Team 1.6 TDI 105 PS; EZ 10/2010; 08/2011 -"

War wohl mit seiner A-Klasse nicht zufrieden und lässt sich deshalb hier aus. Im Fußball nennt man das "nachtreten". Wird dort als Foul gewertet. Rote Karte. Unzufriedene im Golf-Forum nimmt er nicht wahr. Jeder sucht für sein eigenes Ego Argumente bei Herstellerwechsel.

Ignorieren, dann läuft er sich Blasen.

Hier noch ein kleiner Nachtrag weil mein Beitrag, den du hier zitiert hast, doch schon etwas älter ist.
Ich fahre den Golf jetzt schon über 12 Wochen und bin immer noch absolut begeistert und freue mich jeden Tag darüber, dass ich meine A-Klasse los bin.
Und wenn ich auch nicht viel zur Suche nach Alternativen beitragen konnte (Thema verfehlt), so habe ich mich doch über eure sicherlich nett gemeinten Worte gefreut.
Will doch doch mal sehen was diesmal so folgt, nachdem selbst du Schwierigkeiten mit dem Ignorieren hattest.

In diesem Sinne noch einen schönen Tag.

Zitat:

Original geschrieben von d-tomes


Hallo Meister,

habe wohl Dein Ego angekrazt bzw. Auto Bild.
Bist wohl Schalke Fan und hast keine anung von Fußball.
Wir konnen das spielchen weiter machen, aber der Klügere gibt nach.

Zitat:

Original geschrieben von d-tomes



Zitat:

Original geschrieben von polo9n14


Hier noch ein kleiner Nachtrag weil mein Beitrag, den du hier zitiert hast, doch schon etwas älter ist.
Ich fahre den Golf jetzt schon über 12 Wochen und bin immer noch absolut begeistert und freue mich jeden Tag darüber, dass ich meine A-Klasse los bin.
Und wenn ich auch nicht viel zur Suche nach Alternativen beitragen konnte (Thema verfehlt), so habe ich mich doch über eure sicherlich nett gemeinten Worte gefreut.
Will doch doch mal sehen was diesmal so folgt, nachdem selbst du Schwierigkeiten mit dem Ignorieren hattest.

In diesem Sinne noch einen schönen Tag.

Häh, hab ich irgendwas verpasst??

Ich glaube du bringst da irgendwas durcheinander

Hallo einen guten Tag, auch ich habe das Problem mit einen neuen Wagen als Ersatz für meine A-Klasse. Habe nichts gefunden, die neue B - Klasse ist viel zu groß, also habe ich mir heute noch einen der letzten Neuwagen mit einen Nachlas von 7000,-€ gesichert. A-180 Benzin, mein alter war ein A-200 Benzin, der Verbrauch bei meinen A-200 locker 10 Liter, hoffe der kleiner Motor nimmt etwas weniger. Meine Frau möchte hoch sitzen, ich habe nichts anderes gefunden. Mercedes macht einen großen Fehler diese Größe von Auto nicht mehr anzubieten, abwarten es kommt bestimmt eine kleiner B - Klasse. Wünsche Euch eine gute Fahrt, wir bleiben der teueren A-Klasse treu. Gruß Bernma

Zitat:

Original geschrieben von Bernma


.....der Verbrauch bei meinen A-200 locker 10 Liter, hoffe der kleiner Motor nimmt etwas weniger......

Auch ich habe mal über die B-Klasse nachgedacht. Allerdings verbraucht die ja auch mehr. Die Frage die ich mir stellen würde ist was gegen einen Diesel sprechen würde? Mit einem 180CDI wärst du bei ganz normaler Fahrweise mit 7Liter dabei (und ich fahre viel durch Rushower) und auf der Bahn wenn nicht all zu schnell mit Locker 5 Liter dabei.

Die meisten Menschen kaufen ihr Auto nach den kombimationswerten. Ausgenommen Berufspendler aber fahren die meisten ihr Auto zu 90% oder gar mehr ausschließlich durch die Stadt und notgezwungen sogar durch die Rushower. (Morgens zur Arbeit, Mittags zu Schule, Feierabendverkehr usw...) genau hier rechnet sich ein Diesel deutlich.

Mit einem Diesel sparst du gute 30-40% (einigen wir uns auf die goldene Mitte 35%) Spritkosten. Zudem kostet der Liter Diesel um die 10Cent weniger wie Benzin. Jeder Volltank bringt dir also knapp 5Euro Ersparnis+ 35% weiter und mehr! Du sparst also mit jeder Tankfüllung im Stadtbetrieb um die 23,50Euro (48 Liter *0,35 * 1,40/Liter)! Zusammen mit der 5Euro Ersparnis die sich aus den Liter preisen ergibt sparst du bei jedem Volltank etwa 30Euro ein. Die Steuer für den Diesel ist gerade mal ca. 200Euro teurer. Das bedeutet ab der 7ten (6,6) Tankfüllung sparst du bares Geld. Dazu brauchst du etwa eine Laufleistung von 5000km im Jahr. Ab da rechnet sich dein 180er Diesel gegenüber Steuer. Denn wenn du 7Liter in der Stadt brennst kommst du bei 48Liter je Tankfüllung ca. 685km weit. 7 Tanfüllungen ergeben 7 * 685km. Das sind also keine 5.000km!

Daher kauf dir ein Diesel und pfeiff auf die 10Liter. Die Benziner rechnen sich heute zu tage kaum mehr. Nur noch bei sehr niedrigen Laufleistungen eventuell.

Und noch was. Zwar nehmen sich moderne Benziner mit Diesel auf der Bahn bei kostanten bis 100km/h nicht mehr, nicht mehr viel. (Benzin 6Liter Diesel 4,5Liter) doch immer hin noch 1-2 Liter und geb mal mit einem Benziner etwas Gas (nur mal 120-130) dann sind es schon 3Liter. Bei 140-150 sind es schon 4 Liter unterschied. Bei 160-180 sind es schon 6Liter Unterschied und darüber hinaus sogar bis 10Liter usw... JE 100 KM wohl gemerkt.

Also selbst wenn du mal in Urlaub gesittet und langsam fährst du du je 100km 2Liter sparst sind es auf die Strecke gesehen dennoch ein Haufen Geld! Das wichtigste (ausgenommen Berufspendler) ist zu verstehen, dass viele Menschen immer die Urlaubsfahrt kalkulieren. Das ist aber nicht ganz richtig. Da jeder fast jeden Tag durch die Stadt fährt und 1 oder 2 Mal im Jahr in Urlaub. Daher nie die Kombinierten Werte berechnen. Da loben sich Benziner mit, 7,7 Liter oder ähnlich. Das Problem ist nur dass diese kaum einer erreichen wird das Jahr über (ausgenommen Berufspendler).

Das ist genau das gleiche Verständnis wie dass Menschen sich ein riesen Auto kaufen nur weil sie im Urlaub mehr Platz brauchen. Dabei fährt ein Mensch villeicht mit dem Auto 345 Tage meist alleine durch die Stadt und 20 Tage ist er damit im Urlaub, wenn es hoch kommt und er ehe nicht den Flieger nimmt. Hier kann man sich 20Tage lang den Komfortabstrich genehmigen und damit ein kleineres Auto fahren das dann eben für die restlichen 345 Tage ausreichend ist und deswegen nochmals 1 Liter weniger je 100km braucht. Daher war meine Entscheidung bei A und nicht B Klasse.

Du vergisst aber in Deiner Rechnung, dass der Anschaffungswert eines Diesel deutlich höher ist als bei einem Benziner. Gleiche Leistung vorausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von benello


Du vergisst aber in Deiner Rechnung, dass der Anschaffungswert eines Diesel deutlich höher ist als bei einem Benziner. Gleiche Leistung vorausgesetzt.

Du aber den Wiederverkaufswert auch. Und der wirklich große Unterschied ist nur beim Neuwagen gegeben. Ein Wagen um die mittlere Laufleistung (100tkm) kostet gerade mal 1000 Euro mehr. Und einer um die 50TKM gerade mal 1.500Euro mehr! Diese kosten hast du beim Wiederverkauf locker wieder drin. Zumindest im Großteil!

Mein 180CDI + das was ich reinstecken musste (reifen waren abgefahren und zwar alle) hat mich bei 95TKM (6Jjung) 8.500 gekostet. Ein Benziner würde mich 7.500 kosten. In 4-5 Jahren würde ich für den Diesel bestimmt noch um die 500 Euro mehr bekommen wie für einen Benziner. Das ist also eine kaum wahrnehmbare Rechnung!

Dass ein Diesel mehr Wert ist ist ja logisch aber nicht nur beim Kauf sondern später im Verkauf auch! Dieser Unterschied frisst sich selbst auf. Das ist genau das gleiche wie ein Wagen mit gehobener Ausstattung. Der kostet nicht nur bei der Anschaffung mehr, sondern bringt auch beim wiederverkauf mehr ein!

Selbst wenn du den Diesel bis an sein Ende fährst. In der Regel laufen Dieselmotoren wesentlich weiter wie Benziner. Das sind zwar nur 40tkm Unterschied habe ich mal gelesen, aber immer hin! Bei mir wäre das eine Laufleistung von 2Jahren mehr wenn vorher nichts anderes relevantes verreckt.

Mal was zum lesen Thema Diesel. ( Artikel stammt aus dem Stern )
Gruß
der Odenwaelder.

Der Dieselpreis bricht alle Rekorde. Fahrer eines Dieselfahrzeugs mussten im November die teuersten Spritpreise des Jahres in Kauf nehmen: Ein Liter Diesel kostete im Monatsmittel 1,453 Euro, so der ADAC. Diesel galt hierzulande immer als der billigere Treibstoff - plötzlich wird er zum Nobel-Sprit. Und das wird so bleiben – so das Ergebnis einer Studie des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer. Dieselfahrer müssen sich in Zukunft auf überproportional steigende Preise einstellen.

Anzeige

Schuld daran sind nicht irgendwelche finsteren Machenschaften der Automobilindustrie, schuld – so Dudenhöffer – ist die Politik. Die deutliche geringere Besteuerung des Dieselkraftstoffs macht das Fahren mit dem Selbstzünder finanziell zu attraktiv. Zur Zeit kassiert der Staat für ihn etwa 22 Cent weniger Abgaben pro Liter als für Benzin – obwohl der Diesel einen höheren Energiewert aufweist.

Neue Technik machte den Diesel stubenrein
Dieses Steuersignal hat allerdings erst seit etwa dem Jahr 2000 einen wahren Dieselboom bei den Neuzulassungen ausgelöst. Genügsam waren Diesel schon vorher, sie zeigten aber wenig Temperament und Laufkultur. Erst als Commonrail-Technologie und Direkteinspritzung dem Diesel Pepp verliehen, wich die Kaufzurückhaltung auch anspruchsvoller Kunden.

Angefeuert von der steuerlichen Besserstellung setzten die Selbstzünder zum Siegeszug an: 1990 kamen in Deutschland nur 11 Prozent aller Pkw-Neuwagen als Diesel auf die Straße, im Jahr betrug der Anteil schon 30 Prozent und heute liegt er bei 47 Prozent. In Ländern wie der Schweiz, die den Dieselmotor nicht künstlich fördern, liegt der Anteil nur bei 30 Prozent – fast ein Fünftel der neuen Diesel-Pkw gehen aklso auf Kosten der Berliner Steuerpolitik. Das ist besonders absurd, weil der Dieselmotor besonders schädliche Abgase ausstößt.

Feste Dieselquote in der Produktion
Das Problem ist, dass der Dieselanteil in der Produktion nicht mit angestiegen ist. Und es auch nicht konnte: Eine einmal gebaute Raffinerie produziert immer in etwa den gleichen Anteil von Diesel und Benzin. Nur auf Deutschland betrachtet heißt das: Es wird viel zu viel Benzin und zu wenig Diesel hergestellt – Diesel muss importiert werden. Die Knappheit treibt Preis. Zynisch könnte man sagen, inzwischen bremst die Marktwirtschaft die Steuerverzerrung wieder aus: Die steuerliche Anreize haben den Dieselanteil so unvernünftig weit nach oben gebracht, bis er am eigenen Erfolg erstickt.

Eine technische Lösung ist nicht in Sicht. Nur für Besonderheiten des deutschen Steuerrechts, die in einem Jahr geändert werden könnten, werden keine Spezial-Raffinerien errichtet, die 30 Jahre lang arbeiten müssen, so die Studie. Die tatsächliche Lösung des Problems wird über Frustration an der Tankstelle geschehen: Wenn das Dieseln sich nicht mehr lohnt, werden Benziner wieder Marktanteile hinzugewinnen.

Das wird vermutlich schneller als gedacht geschehen. Denn bei den Preisen wird der Diesel in Zukunft noch richtig Gas geben: Die Zunahme des weltweiten Frachtverkehrs werden Preis und Nachfrage weiter nach oben treiben. Hinzu kommt, dass Schiffe in Gewässern wie der Ostsee in Zukunft aus Umweltschutzgründen kein schweres Heizöl mehr verfeuern dürfen, sie werden statt dessen auf Diesel ausweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen