Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 28. August 2024 um 14:55:51 Uhr:
Gibt es eigentlich aktuell überhaupt eine echte alternative zum Q6 mit gleichen Kennzahlen bei:- echter SUV
- 800 V
- Ladeleistung
- Reichweite
- Assistenzsysteme???
Da ist aber ein wenig Zahlenbingo dabei. 800V ist ein bestimmendes Kriterium für die Ladeleistung. Die Ladeleistung an und für sich ist auch wenig relevant, es wäre wohl "nachladbare Reichweite in x Min" oder "Dauer zum Nachladen für Reichweite y". Bei Assistenzsysteme behaupte ich mal, dass das in der Preislage nahezu alle können, was Audi da anbietet. Einige haben dann einzelne Features mehr.
Und ab wann ist "echtes SUV" ein "echtes". Dafür gibt es nun mal kein Kriterium. Ist der Polestar 4 schon ein SUV?
Um dann den Premiumanspruch mit zu definieren wäre für mich "Innenraumqualität (Materialauswahl und Verarbeitung)" ein wichtiges Kriterium. Dazu die Kosten, Anschaffung oder Leasing.
Dann haben wir in meinen Augen im deutschen Markt viele Wagen, die sich immer wieder einzeln durch besondere Spezifika abgrenzen: Innenraumgröße, Höhe, Kosten, Materialien, Verbrauch/Reichweite/Ladeleistung. Das finde ich klasse, denn da kann dann jeder seinen Fokus auf das passende Auto wählen, wenn er/sie markenoffen in der Entscheidung ist.
Da bin ich bei Dir! Es wird schon jeder für sich die richtige Wahl treffen.
Es ist nur völlig unnötig dann den anderen ihre Entscheidung madig zu machen (Hartplastik, Klavierlack, ihr wisst schon :-))
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. August 2024 um 17:28:54 Uhr:
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 28. August 2024 um 14:55:51 Uhr:
Gibt es eigentlich aktuell überhaupt eine echte alternative zum Q6 mit gleichen Kennzahlen bei:- echter SUV
- 800 V
- Ladeleistung
- Reichweite
- Assistenzsysteme???
Da ist aber ein wenig Zahlenbingo dabei. 800V ist ein bestimmendes Kriterium für die Ladeleistung. Die Ladeleistung an und für sich ist auch wenig relevant, es wäre wohl "nachladbare Reichweite in x Min" oder "Dauer zum Nachladen für Reichweite y". Bei Assistenzsysteme behaupte ich mal, dass das in der Preislage nahezu alle können, was Audi da anbietet. Einige haben dann einzelne Features mehr.
Und ab wann ist "echtes SUV" ein "echtes". Dafür gibt es nun mal kein Kriterium. Ist der Polestar 4 schon ein SUV?
Um dann den Premiumanspruch mit zu definieren wäre für mich "Innenraumqualität (Materialauswahl und Verarbeitung)" ein wichtiges Kriterium. Dazu die Kosten, Anschaffung oder Leasing.
Wenn man es mal runterbricht: Wir unterstellen, mit 800 V ist schnelles Laden aka 20 min von 10 auf 80% gemeint. Und er will einen "echten" SUV. Dann gibt es aktuell genau drei Möglichkeiten: Audi Q6, Porsche Macan E oder Kia EV9 - von ein paar BYD mal abgesehen.
Wenn das Kriterium für ein SUV eine hohe Sitzposition ist, ist der P4 auf jeden Fall raus. Der Kia fällt da sicher ein bisschen ab, weil der über 5 Meter, also eine ganze Klasse höher ist, von der Größe her.
Vllt mit Abstrichen noch der Ioniq 5, wobei man darin auch nicht so richtig hoch sitzt. Sieht zwar von außen bullig aus, wenn man drinsitzt aber eher das P4 Phänomen.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 28. August 2024 um 17:41:00 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. August 2024 um 17:28:54 Uhr:
Da ist aber ein wenig Zahlenbingo dabei. 800V ist ein bestimmendes Kriterium für die Ladeleistung. Die Ladeleistung an und für sich ist auch wenig relevant, es wäre wohl "nachladbare Reichweite in x Min" oder "Dauer zum Nachladen für Reichweite y". Bei Assistenzsysteme behaupte ich mal, dass das in der Preislage nahezu alle können, was Audi da anbietet. Einige haben dann einzelne Features mehr.
Und ab wann ist "echtes SUV" ein "echtes". Dafür gibt es nun mal kein Kriterium. Ist der Polestar 4 schon ein SUV?
Um dann den Premiumanspruch mit zu definieren wäre für mich "Innenraumqualität (Materialauswahl und Verarbeitung)" ein wichtiges Kriterium. Dazu die Kosten, Anschaffung oder Leasing.
Wenn man es mal runterbricht: Wir unterstellen, mit 800 V ist schnelles Laden aka 20 min von 10 auf 80% gemeint. Und er will einen "echten" SUV. Dann gibt es aktuell genau drei Möglichkeiten: Audi Q6, Porsche Macan E oder Kia EV9 - von ein paar BYD mal abgesehen. Wenn das Kriterium für ein SUV eine hohe Sitzposition ist, ist der P4 auf jeden Fall raus.
Da bin ich komplett bei dir.
@Ulrich2323 … schöner Fahrbericht. Ich hätte gedacht, dass die Länge des i5 (ohne nennenswerten Stauraumgewinn) negativ im Vergleich zum Q6 auffällt.
Ich werde den i5 auch im Vergleich zum Q6 probefahren…
Da hast du absolut recht. Der i5 ist super lang und mir schon fast ein wenig zu gross! Deshalb ist die Hinterachslenkung ganz interessant auch wenn diese nur 60cm im Wendekreis ausmacht.
Zudem nutzt der Q6 den vorhandenen Platz besser aus durch die PPE Plattform.
Noch eine Ergänzung zur Dynamik:
Von den Zahlen her ist der Q6 Quattro schneller als der i5 40 e Drive touring. Im BMW gibt es noch nicht „den großen Motor“, also kein Allrad. Rein subjektiv ist der BMW aber deutlich schneller, da er anfangs einen extremen Schub gibt. Beim Audi ist dieser lang nicht so aggressiv. Nach diesem anfänglich „in den Sitz drücken“ beim BMW flacht er aber recht schnell ab, da ist der Q6 wiederum schneller.
Auch noch zu erwähnen ist der E-Sound. Der gefällt mir beim BMW deutlich besser und ist auch viel lauter. Auf Langstrecke ist er mir aber schon zu aufdringlich, weshalb ich ihn dann wieder ausgeschaltet habe. Der Q6 Sound ist wesentlich dezenter, selbst in Dynamic.
- Echter SUV ist die hohe Sitzposition
- und natürlich ist das 800 V System vor allem für das schnelle Nachladen zuständig (für mich essenziell). War heute mit einem Testwagen an einer Ionity = Wahnsinn!
- Aber das Luftfahrwerk ist nach der heutigen Testfahrt für mich das Alleinstellungsmerkmal in der Klasse. (evtl. Mit dem Macan)
Zitat:
@ToRe1964 schrieb am 28. August 2024 um 21:16:21 Uhr:
Leute, ich bin heute einen Q6 zum ersten Mal auf Probe gefahren, es gibt keine Alternative!!!
Es gibt immer eine Alternative. 😉
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 28. August 2024 um 21:03:58 Uhr:
Da hast du absolut recht. Der i5 ist super lang und mir schon fast ein wenig zu gross! Deshalb ist die Hinterachslenkung ganz interessant auch wenn diese nur 60cm im Wendekreis ausmacht.Zudem nutzt der Q6 den vorhandenen Platz besser aus durch die PPE Plattform.
Hm, 60cm ist aber gefühlt recht schwach oder ist das immer so wenig? Hätte jetzt schon eher Größenordnung 1,5-2m gedacht. Für die paar cm kann man sich die ja fast schenken.
60cm kann schon viel ausmachen - gerade in engen Parkhäusern. Ich tendiere aber auch eher dazu mir das Geld zu sparen. Die Hinterachse lenkt nämlich nur 2,5 Grad ein.
Der i5 hat ohne HAL scheinbar ziemlich genau den WK wie der Q6. Mit HAL 11,7m. Ist jetzt auch nicht super wenig. Ja, können die entscheidenden cm sein, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Den halben Meter Wendekreis holt ein geübter Fahrer mit Rückfahrkamera wieder raus, wenn man beim Ausparken wirklich bis minimal an die Stoßstange des Anderen fährt und nicht einen halben Meter Abstand lässt, wie die Meisten.