Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 21. August 2024 um 17:52:14 Uhr:
Frunk und großes Fach unter dem Boden nicht vergessen, der Q6 hat eine Ecke mehr Stauraum als der ID7. Finde ich bei einem 20cm kürzeren Auto schon recht deutlich.Aber ja, das ist mir auch aufgefallen. Die Raumausnutzung in Bezug auf die Sitze ist Käse beim ID7. Nicht nur schmaler hinten, die Sitzkonturen der Äußeren ist extrem unpraktisch.
Bei den 590 Litern steckt der Frunk schon drin (526 Liter Kofferraum plus 64 Liter Frunk). Insofern für mich sehr ähnlich zum ID.7
so ein paar Eindrücke von einer einstündigen Polestar 4 Probefahrt:
das Fazit vorneweg, die SQ6 Bestellung war die richtige Entscheidung... wäre doof gewesen wenn ich mich jetzt nachträglich geärgert hätte.
Liegt aber alleine an meiner Größe (2,05m), wäre ich 10-15cm kleiner wäre das Fazit anders ausgefallen. hatte beim Probesitzen neulich schon vermutet, dass die starren Nackenstütze unangenehm auf die Halswirbel drücken wird, das hat sich beim Fahren so bestätigt. Werde so praktisch in einen Rundrücken/"Handynacken" gedrückt. Wenn ich mich gegen den Widerstand des Polsters gerade in den Sitz setze, sehe ich nur noch das untere Viertel des HUD und gucke mehr vor die Sonnenblende als durch die Frontscheibe.
Die Fahrt selber: bin die 200kw single motor Variante gefahren. Nüchtern betrachtet natürlich in jeder Hinsicht ausreichend, aber der erwartete E-Auto-Punch, der einen grinsend in den Sitz drückt -wie zB beim Y- bleibt ganz weg. Ich wäre also definitiv ein Kandidat für die dual motor Variante.
Unerwartetes Problem mit dem Display im Rück"spiegel": Das ist nicht für Gleitsichtbrillenträger geeignet - wenn man "normal" in den Spiegel schaut ist es unscharf, man muss also den Kopf leicht in den Nacken nehmen um im unteren Drittel durch die Gleitzone der Brille zu gucken. Umständlich und potentiell unsicher.
Sehr ärgerlich während meiner Fahrt: das Infotainment (incl Google Assistent und Google Maps) war offline, selbst nachdem ich den Wagen mit dem Hotspot meines Handys verbunden habe. Damit habe ich also lediglich auf einen schwarzen Bildschirm starren können, es scheint keine Offline-Karte zu geben, zumindest nicht auf dem großen Display. auf dem Fahrerdisplay konnte ich eine Fahreransicht sehen. Hab dennoch versucht, ein Navigationsziel über die Spracheingabe zu erfassen - das wurde auch korrekt wiederholt aber dann ignoriert.
Carplay ging, ohne das wäre ich auch verloren gewesen. Carplay nutzt auch den ganzen Bildschirm, das gefiel mir gut. Navigationspfeile wurden aber weder im Fahrerdisplay noch im HUD von Carplay übernommen, schade.
Spannend - wie war so der Komforteindruck? Fahrwerk, Lautstärke, Klappern?
Ich fahre nächsten Dienstag die Dualmotor Variante- wäre aber wahrscheinlich eher der Kandidat für Single Motor wegen der Reichweite.
Aber schon schwach, dass die Dir ein Auto ohne Konnektivität geben.
Ähnliche Themen
Erster Kurzeindruck vom ID7:
+ Deutlich leiser (Außengeräuschdämmung und Fahrwerksgeräusche)
+ Das Fahrwerk ist auf dem Niveau eines BMW iX; unglaublich die Spreizung und wie gut entkoppelt
- Gleich besch* Bremsen und/oder Druckpunkt wie beim ID4
Mit dem leiser stimme ich zu, da ist der ID7 tatsächlich etwas besser.
Beim Fahrwerk hält der Q6 aber locker mit, erst recht mit Luftfahrwerk. Da ist der Q6 sogar bei mir eindeutig vorne.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 23. August 2024 um 16:12:04 Uhr:
Mit dem leiser stimme ich zu, da ist der ID7 tatsächlich etwas besser.Beim Fahrwerk hält der Q6 aber locker mit, erst recht mit Luftfahrwerk. Da ist der Q6 sogar bei mir eindeutig vorne.
Da tue ich mir schwer da zuzustimmen. Die typischen Kanaldeckeln die ich bei meiner Hausstrecke habe sind da für mich der Benchmark.
Da ist der ID7 sogar noch vor dem iX, wobei am iX 22" montiert waren und hier 20". Also das ist für mich eine eigene Liga der ID7. Das ist eher schon wie die vorausschauende Dämpfung bei Mercedes die ein 3D-Profil vorab erstellt (S-Klasse).
Das Luftfahrwerk im Q6/SQ6 ist überraschend gut für Audi, aber ID7 finde ich komfortabler. Grundsätzlich aber muss man dem Q6 lassen, eines der best abgestimmten Fahrwerke bei Audi.
Ich denke entscheidend ist auch die Reifengröße, praktisch keiner hier ist den Q6 bereits mit 19ern gefahren. Das wird nochmal etwas Komfort bringen. Aber auch mit den 20ern auf dem Testwagen war ich sehr zufrieden. Zufriedener als im ID7. Aber auch der fährt sich sehr komfortabel, so ist es nicht.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 22. August 2024 um 17:30:24 Uhr:
Spannend - wie war so der Komforteindruck? Fahrwerk, Lautstärke, Klappern?
Konnte nicht schneller als 120 fahren aber bis dahin alles top. Verarbeitung und Materialien super. Alles geschäumt was bei Audi Hartplastik ist.
Bedienung muss man mögen, Spiegel verstellen ohne sich durch den Touchscreen zu tippen ist halt nicht. Wieviel davon per Sprache geht konnte ich ja leider nicht testen...
Habe heute ID7 und Q6 probegesessen. Vom ID7 hab ich nicht mal Bilder gemacht. Die beiden ernsthaft zu vergleichen erfordert schon eine sehr offene Herangehensweise. Ich bleibe dabei, wenn ich SUV und Limo vergleiche bin ich wohl noch sehr unentschlossen. Nur meine Meinung, wie immer.