Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Ich glaube gute Wendekreise kriegst du in der Größenordnung fast nur noch mit HAL hin, die der Q6 leider nicht hat. Vom A6e weiß man es noch nicht.
Ja - da ist der ID7 mit 10,6m trotz stattlicher Aussenlänge eine rühmliche Ausnahme. Das kannte man früher nur von der e-Klasse. Ist jetzt auch nicht mehr so - die wollen auch ihre HAL verkaufen.
Zitat:
Ob der Platz besser ist im ID7 als im A6e wird sich noch zeigen müssen. Der ID7 hat für seine fast fünf Meter eine extrem schlechte Raumausnutzung. Da ist ein wenig mehr Platz hinten als im Q6, der aber 20cm kürzer ist. Das Raumgefühl vorne ist im Q6 wesentlich besser (bedingt natürlich auch durch die Breite) und in Summe hat der Q6 auch den größeren Stauraum als der ID7. So viel zum Thema Raumausnutzung.
Ähh - auf keinen Fall. Im Q6 konnte ich ganz ok hinter mir sitzen. In den A6 Videos sieht das nicht besser aus. Im id7 kann ich locker die Beine übereinanderschlagen. Da ist noch mehr Platz als im MY. Also wenn ein Auto fürstlich Platz auf der Rücksitzbank hat, dann der id7.
Hinten finde ich ist der Q6 eher zweite Klasse, was für mich aber überhaupt keine Rolle spielt.
Also ich hab die Sitze vorne auf mich bequem auf 1,85m eingestellt, habe aber auch nicht übermäßig lange Beine. Da waren im ID7 10 cm mehr, was ich bei einer Außenlänge von knapp 19cm mehr dürftig finde und der Q6 jetzt schon keine wahnsinnig gute Raumausnutzung in der Länge hat. Da habe ich mir mehr erwartet bei einem 5m Schiff. Dennoch nicht vergleichbar am Ende, die Breite des Q6 sorgt meinem Empfinden nach für ein optisch deutlich besseres Raumgefühl vorne und hinten.
Ähnliche Themen
Jetzt kommen wir zu Anwendungsszenarien - also dem persönlichen Use-Case. Damit wird es spannend und ich denke das wird zwischen den unterschiedlichen Foristi, die hier lesen und schreiben eine große Bandbreite zeigen.
Für mich:
Anwendung 1 (90% der Fahrten/75% der Strecken): 1 Person, max. 2 kaum Gepäck, viel BAB mit max. 130 km/h, übliche Tagesstrecke liegt zwischen 200 und 600 km.
Anwendung 2: (nahezu Rest): 2 Personen + 1 großer Hund (30kg), Gepäck, viel BAB und viel Landstraße Strecken 400-1.200 km.
Ansprüche in die Details: HUD ist nicht relevant, wenn ich die Karte mit Abbiegehinweise im Cockpit habe, reicht mir das. Kaum Stadtfahrten, kein Wendekreis-Thema. Comfort rules! Ladezeiten sind bei den überschaubaren Fahrten mit Zwischenladung auch kein show-stopper. Ich brauche keine 220 km/h und keine 1.000 km Reichweite. Aber Komfort, Verarbeitung, gute Sitze, schönes Material und Zuverlässigkeit.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 21. August 2024 um 17:04:32 Uhr:
Also ich hab die Sitze vorne auf mich bequem auf 1,85m eingestellt, habe aber auch nicht übermäßig lange Beine. Da waren im ID7 10 cm mehr, was ich bei einer Außenlänge von knapp 19cm mehr dürftig finde und der Q6 jetzt schon keine wahnsinnig gute Raumausnutzung in der Länge hat. Da habe ich mir mehr erwartet bei einem 5m Schiff. Dennoch nicht vergleichbar am Ende, die Breite des Q6 sorgt meinem Empfinden nach für ein optisch deutlich besseres Raumgefühl vorne und hinten.
Da werden wir glaube ich beim A6 etron noch negativ überrascht werden…
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 21. August 2024 um 16:59:09 Uhr:
Ähh - auf keinen Fall. Im Q6 konnte ich ganz ok hinter mir sitzen. In den A6 Videos sieht das nicht besser aus. Im id7 kann ich locker die Beine übereinanderschlagen. Da ist noch mehr Platz als im MY. Also wenn ein Auto fürstlich Platz auf der Rücksitzbank hat, dann der id7.
Hinten finde ich ist der Q6 eher zweite Klasse, was für mich aber überhaupt keine Rolle spielt.
Ich wollte auch eigentlich den ID.7 GTX nehmen, da er hinten so viel Platz hat und aufgrund der Bauform effizient ist. Leider hat er den nur in der Länge, in der Breite ist der Q6 hinten besser, da die Sitze nicht so stark ausgeformt sind und man auch mal zu dritt hinten sitzen kann. Für uns sehr relevant, da ab und zu 3 Kinder mitfahren. Im ID.7 kann man in der Mitte hinten praktisch nicht sitzen, da man auf der Wulst der äußeren Sitze sitzt. Fahren und Verarbeitung fand ich top im ID.7
Daher haben wir uns für den Q6 entschieden. Kofferraum ist ja praktisch gleich mit 600 Liter zu 590 im Q6. Freue mich aber schon sehr auf den Q6, auch wenn ich ihn noch nicht gefahren bin.
Frunk und großes Fach unter dem Boden nicht vergessen, der Q6 hat eine Ecke mehr Stauraum als der ID7. Finde ich bei einem 20cm kürzeren Auto schon recht deutlich.
Aber ja, das ist mir auch aufgefallen. Die Raumausnutzung in Bezug auf die Sitze ist Käse beim ID7. Nicht nur schmaler hinten, die Sitzkonturen der Äußeren ist extrem unpraktisch.
Also das große Fach hat der id7 doch auch oder? Ja wenn es darum geht 3 Personen mitzunehmen oder im Kontext von Kindersitzen ist das im Q6 wirklich besser. Ich glaube der p4 ist ähnlich breit.
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 21. August 2024 um 18:17:55 Uhr:
Ne, meines Wissen hat der ID7 wie alle MEB Fahrzeuge keinen Frunk
Meine das Unterbodenfach. Frunk hat er keinen.
Für den Preis von nem Voll ausgestatteten SQ6 kann man sich Problemlos einen Lotud Eletre holen, und ich hatte Leasing Angebote für n Eletre S mit 4 Sitzer für die selbe Leasingrate wie mein SQ6
Ist doch die gleich Plattform wie der Polestar p4 oder? Nur hat der Lotus wie der xpeng auch 800v. Finde den aber zu extravagant …
Und bei Geely ist nichts sicher.
Was mir am SQ6 gefällt, ist, dass man ein schöneres und leistungstärkeres Auto als einen Macan 4S hat, mit der gleichen Technik, zum gleichen Preis aber ohne das Porsche-Label.