Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Keine Ahnung warum jemand alle 2 Std. eine Pause machen will. Aber ich lass jedem seine persönlichen Vorlieben.
BTW bei 300km steht das Ding. Also reden wir von 250-280km
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 22. September 2024 um 17:39:30 Uhr:
Beim iX50 bleiben bei der Fahrweise auch nicht mehr als 300km übrig. Beim EQS SUV vermutlich schon,...
Ich spreche nicht von WLTP, sondern von Testergebnissen in der Praxis, bei denen sogar ein strömungsoptimierter EQS mit mehr Akku und mehr WLTP deutlich weniger Reichweite machen konnte als ein iX 50.
Beispielsweise bei: https://insideevs.de/.../
Da in dem Test unter den gleichen Bedingungen nicht auch der Q6 getestet wurde weißt du ja nicht, was der erreicht hätte. Den Verbrauch einer persönlichen Testfahrt mit den Daten im Bericht zu vergleichen, ist wenig hilfreich.
Ich lese in der Diskussion sehr theoretische oder Labordaten heraus. Ich kann nur aus meiner 3200km Erfahrung Zürich-Südschweden-Zürich berichten. In Deutschland 150 km/h Tempomat. Ich hatte insgesamt hin und zurück bei 32h Reisezeit 10 Ladestopps von in Summe 3h.
Rein durch Deutschland (Singen-Puttgarden-Singen) waren es bei 1900km 6 Ladestopps von insgesamt 2h. Wie gesagt, bei Tempomat 150km/h.
Was daran nicht reise- oder autobahntauglich sein soll muss man mir erklären. Wer weniger Pausen machen möchte, muss wohl beim Verbrenner bleiben. Ich persönlich empfand 3 Pausen von durchschnittlich 20 Minuten bei der Süd-Nord-Durchquerung von Deutschland als fast schon knapp bemessen.
Wenn ich persönliche Bedürfnisse (WC, Kaffee, Imbiss, Hund) besser im Griff gehabt hätte, wäre es eventuell noch weniger Pause geworden. Denn eines habe ich beim Q6 im Vergleich zum etron 55 festgestellt. Der limitierende Faktor ist nicht mehr das Fahrzeug sondern ich. Mich erinnerte es an alte Verbrenner Zeiten, als man sich nach dem Tanken noch auf den Parkplatz gestellt hat, um noch etwas zu essen. Entsprechend wurde auch mal über 80% geladen.
Mich hat der Q6 auf Langstrecke absolut überzeugt. Und ein A6 wird da nochmal eine Schippe drauflegen. Man kann noch so viel am Q6 kritisieren. Aber die PPE-Kombi aus Effizienz und Ladeleistung ist wirklich hervorragend.
Ähnliche Themen
Hier sollten alle möglichen Alternativen mal aufgelistet sein mit den aktuellsten Zulassungszahlen in Deutschland
Alternativen zum Q6, A6, sonst m.E. nur der PPE Bruder von Porsche, der kommt aber auch nicht weiter.
150 konstant über 300km, sorry, ich kenne keine Strecke, die solange frei ist.
Länger als 2h am Stück mit hohem Tempo fahren, evtl. ehrlich das Fahr- und Trinkverhalten hinterfragen.
Es gibt ja Leute die behaupten lange Strecken machen ihnen nichts aus, ich habe, weder in Selbsteinschätzung noch als Beifahrer erlebt, dass man noch fit ist, wenn man ohne Pause nach ca. 2h durchfährt.
Ansonsten natürlich die Version nehmen, die auf Reichweite optimiert ist, also kein Klimbim wie Reifen/Felgen die die WLTP reduzieren.
Verbrenner, keine Alternative, wer das noch in Betracht zieht…ohne Worte.
Für ich sind Q6 und A6 aktuell die eierlegende Wollmilchsau für Langstreckenfahrer. Genau die Reichweite mehr und die bessere Ladeleistung finde ich als e-tron Fahrer klasse, und selbst ich komme schon auf der Langstrecke mit dem alten Teil sehr gut klar, brauch aber Biopausen nach maximal 2h 🙂 ich trinke einfach viel.
Alle 2h Biopause? Du solltest vielleicht mal zur Vorsorge-Untersuchung.😮 😉
Der Q6 hätte trotzdem in 2024 effizienter sein müssen. Das ist keine Glanzleistung und wird über die Laufzeit Kunden kosten. Gleichwohl hätten wir viele der Vorbehalte mit einem Tempolimit nicht.
Viele Menschen haben schlicht nie gelernt, zügig und effizient zu fahren. Vollgas und auf die Klötze. Firma zahlt ja. Trotz Baustellen und enormer Verkehrsdichte. Ich bin im Schnitt im Ausland schneller unterwegs, trotz oder wegen der Tempolimits.
Eine Pause von 10-15 Minuten nach 3h Fahrt hätte mir auch vor 20 Jahren schon gut getan. Für die Selbsteinsicht brauchte es einen E-Antrieb. Level 3 Fahrzeuge werden die Diskussion weiter versachlichen helfen.
Keine Bange, alles i.O. kommt einfach auf die Menge an, die man trinkt, wenn der erste Liter schon nach dem Frühstück intus ist 🙂 am Ende des Tages sind es dann 3-4 Liter. Frei nach dem Urologenspruch, siehst Du Farbe, trinkst Du zu wenig 🙂 schäumt oder riecht es sogar, viel zu wenig und das Falsche 🙂
Ich weiß nicht, was man groß an Effizienz erwartet hat bei so einem Auto. Wir reden hier über Unterschiede in der Klasse von 1-2kWh/100km im Bereich um die Richtgeschwindigkeit. Für mich wird das Thema Verbrauch absolut überbewertet bei den heute möglichen Reichweiten, die aktuelle Entwicklung ist m.E. eine stabile Ladekurve, ziemlich egal wann und zu welcher Jahreszeit man lädt und hier wirkt es so, als ob Audi aktuell wirklich einmal „Vorsprung durch Technik“ zeigt.
Dem Vorurteil mit Vollgas/Klötze kann ich nur bedingt zustimmen. Kenne Beispiele die das bestätigen ebenso, wie widerlegen.
Auch hierzulande kann man schön mitschwimmen, je nach Zeit und Strecke differiert das Tempo, ich lasse einfach den Automaten machen, entspannt ACC mit 3 Balken Entfernung, Vermeidung von Spurwechseln und am Ende kommt sogar regelmäßig ein Verbrauch unweit des WLTP Verbrauchs raus. Aber Verbrauchswerte lassen sich nie vergleichen, außer mit sich selbst.
Ich komme, auch ohne Hypermiling, auch im Winter mit dem alten e-tron 55 SB 300km weit, das reicht mit, auch wenn 100km mehr nice2have wären und 800V ein Traum. Somit wäre für mich der Q6 ein ziemlich guter Nachfolger.
Werde gerade in einem Model X von New York JFK nach Yale bzw. New Haven gefahren.
Das ist definitiv keine Alternative.
Höchstens vom Platz her.
Ich freue mich jetzt schon wieder auf meinen Q6.
Hole den Thread nochmal hoch. Jetzt ist das neue Model Y Juniper raus. Sind dann doch einige Verbesserungen, die viele der Kritikpunkte zu adressieren scheinen. Allerdings hat sich wohl nichts grundlegendes beim Akku/Reichweite/Ladung getan. Das Launchmodell ist ab März verfügbar. Wie seht ihr das? Wird es noch schwerer für den Q6? Das sich für viele der Wagen wg. Elon disqualifiziert soll hier mal nicht zur Debatte stehen.
https://www.tesla.com/de_de/modely
Warum sollte das nicht zur Debatte stehen? Tesla ist auf keinen Fall eine Alternative wegen dieses schlimmen Typen. Meine Meinung.
Ja das ist klar. Bin ja auch froh keinen Tesla mehr zu fahren. Wollte aber eher über die Qualitäten/Eigenschaften des Fahrzeuges diskutieren. Preisleistung ist aus meiner Sicht z.B. immer noch unschlagbar. Leider gibt es noch keine Fahrtests aber ich denke mit dem Upgrade wird man sich wieder weit oben in der Verkaufsliga absetzen - Elon hin oder her.