Alternativen zum Kuga Plug-In
Hallo Kollegen,
aufgrund unerwartet und längerfristig verzögerter Wartezeiten beschäftige ich mit Alternativen zum Kuga PHEV, wie viele andere wohl auch.
Die Kompensationen von Ford stimmen derzeit grundsätzlich positiv; abgesehen von der Garantie-Verlängerung, die in anderen Ländern gewährt wird und bei uns in D nicht. Das wäre zumindest als Wahlmöglichkeit positiv und würde Vertrauen wieder aufbauen bei dem arg angeschlagenen Bild vom PHEV. Umso mehr deshalb, weil auch andere Hersteller von Plug-In und Vollstromern von Problemen betroffen sind. Da stehen leider einige Hersteller erst am Anfang, während andere das schon seit Jahren erfolgreich produzieren.
Da geht derzeit viel Vertrauen in die neue Technik verloren und viele haben schon storniert, überwiegend auch zurück zum reinen Verbrenner, was zweifach bedauerlich ist. Das schadet den Herstellern, weil sie ihre CO2 -Ziele verfehlen und dann wird das in Summe auch um weitere Jahre nichts mit der E-Mobilität und lokaler Emissionsfreiheit, wenn das Vertrauen erst Mal verbreitet weg ist.
Leider sind zudem noch immer keine offiziellen Details von Ford zu den vorgesehenen technischen Änderungen beim PHEV bekannt gegeben worden.
Ich habe bisher keinen Hehl daraus gemacht: Sollte nur der Akku 1:1 getauscht werden (Ford die Produktion/Nachbesserung für die Kunden deshalb hinauszögern, weil ein Rechtsstreit auszufechten ist), die Konstruktion mit ungeschütztem Ladegerät am Unterboden und der unzureichende Schutz des Akkus aber so wie aktuell bleiben, bin ich raus aus der Bestellung Kuga PHEV.
Ich hoffe noch immer, möchte aber keine Alternativen aus dem Blick verlieren.
Persönlich habe ich die Lust auf PHEV bei anderen Herstellern derzeit etwas verloren. Zur Ermunterung für Ford und zur Freude meines Händlers will ich Kuga Diesel und FHEV als erstes Mal nennen. Automatik sollte es sein.
Leider habe ich trotz Recherche keine Details zu den technischen Daten des Kuga FHEV gefunden. Ford hält sich ohnehin leider sehr zurück mit technischen Daten.
Wisst Ihr etwas zu den Details beim FHEV? Wird der für den US-amerikanischen Markt auch in Valencia produziert oder in USA?
Was sind Eure denkbaren Alternativen und wer hat schon gewechselt, in welche Richtung?
Ich weiß, dass viele die schon gewechselt haben, hier noch reinschauen. Lasst uns so weit noch teilhaben.
Beste Antwort im Thema
Grüßt euch,
da ich bei euch ständig mitlese, klinke ich mich auch jetzt wieder ein.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hatte, hatte ich auch den Kuga Plug-In-Hybrid in meiner Auswahl.
Durch einen Zufall wurde ich dann auf den Peugeot 3008 Hybrid4 aufmerksam.
Danach fuhr ich an 2 Tagen den Hybrid4 ausgiebig zur Probe und habe mir auch den Opel Grandland X Hybrid4 näher angeschaut.
Wie auch hier schon geschrieben, ist der Opel eher altbacken und hatte uns nicht angesprochen, obwohl er über die Technik des 3008 Hybrid4 verfügt.
Der 3008 Hybrid4 verfügt über einen 1,6 Liter Turbo-Benziner mit 200 PS und 300Nm.
Dazu kommt ein E-Motor der die Vorderachse mit 110 PS antreiben kann und ein E-Motor der die Hinterachse mit 112 PS antreiben kann.
Er fährt grundsätzlich immer mit dem hinteren E-Motor und Heckantrieb nach dem Start los.
Die Systemleistung liegt bei ordentlichen 300 PS und 520 Nm, die V-max ist mit 240 Km/h angegeben.
Er verfügt über ein elektrifiziertes 8-Gang-Automatikgetriebe im Benziner Modus, im E-Modus wird nicht geschaltet.
Die Fahrleistungen sind für mich sehr ordentlich und ich bin viele Jahre relativ PS starke Fahrzeuge gefahren.
Der 3008 Hybrid4 hat auch ein Programm mit Allradantrieb.
Werksangabe für den E-Betrieb sind 55-59 Km im besten Fall.
Ich persönlich hatte schon eine reine E-Reichweite von 70 Km.
Ich bin aber ehrlich, bei den jetzigen kühleren Temperaturen liege ich bei 46-50 Km im E-Modus, da die Heizung nun ständig eingeschaltet ist.
Ich komme vom aktuellen VW Tiguan mit dem 2,0 Turbo-Benziner und 220 PS, der auch deutlich über 50000 Euro Listenpreis hatte.
Ganz ehrlich, Peugeot hat momentan einen ganz tollen Geschmack was die Innenraumgestaltung und die Haptik der Materialien betrifft.
Natürlich ist das alles Geschmackssache, aber uns hatte der Peugeot vom 1. Moment an völlig überzeugt, er ist wirklich ganz anders wie die Anderen und ich gehöre hier schon zu den alten Säcken.
Inzwischen bin ich gute 2500 Km gefahren (EZ 08.2020) und kann nichts schlechtes berichten was von Bedeutung wäre.
Ich bin zunächst 1000 Km nur im Sport-Modus gefahren, da ich den Benziner einfahren wollte.
Dies erwähne ich nur um meinen Kraftstoffverbrauch etwas zu relativieren.
Inzwischen versuche ich zu 99% im E-Modus zu fahren, dies ist bei meinem Streckenprofil gut machbar.
Inzwischen hat sich mein Kraftstoffverbrauch auf 3,8 Liter (auf 100 Km) gesenkt, über die Zeit seit ich ihn fahre...Tendenz fallend.
Ich schreibe dies alles nur, da hier nach Alternativen gefragt wurde.
Aus diesem Grund hänge ich euch auch mal Fotos an, extra für euch auch vom Unterboden.
Wenn ihr das nicht möchtet, dann könnt ihr meinen gutgemeinten Beitrag gerne löschen lassen.
Ich hoffe weiterhin mit euch, dass es bald eine zufriedenstellende Lösung für euch gibt.
Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2
46 Antworten
Also im alte Kuga war der 1,5Diesel eher etwas schwachbrüstig, kräftiger als der gleichstarke Benziner.
Bin ihm damals Probe gefahren, hat mich aber nicht so wirklich überzeugt.
Ist der fehlende Hubraum, der 2,0 Diesel mit 120Ps ginge sicher besser.