Alternativen zum Kuga Plug-In
Hallo Kollegen,
aufgrund unerwartet und längerfristig verzögerter Wartezeiten beschäftige ich mit Alternativen zum Kuga PHEV, wie viele andere wohl auch.
Die Kompensationen von Ford stimmen derzeit grundsätzlich positiv; abgesehen von der Garantie-Verlängerung, die in anderen Ländern gewährt wird und bei uns in D nicht. Das wäre zumindest als Wahlmöglichkeit positiv und würde Vertrauen wieder aufbauen bei dem arg angeschlagenen Bild vom PHEV. Umso mehr deshalb, weil auch andere Hersteller von Plug-In und Vollstromern von Problemen betroffen sind. Da stehen leider einige Hersteller erst am Anfang, während andere das schon seit Jahren erfolgreich produzieren.
Da geht derzeit viel Vertrauen in die neue Technik verloren und viele haben schon storniert, überwiegend auch zurück zum reinen Verbrenner, was zweifach bedauerlich ist. Das schadet den Herstellern, weil sie ihre CO2 -Ziele verfehlen und dann wird das in Summe auch um weitere Jahre nichts mit der E-Mobilität und lokaler Emissionsfreiheit, wenn das Vertrauen erst Mal verbreitet weg ist.
Leider sind zudem noch immer keine offiziellen Details von Ford zu den vorgesehenen technischen Änderungen beim PHEV bekannt gegeben worden.
Ich habe bisher keinen Hehl daraus gemacht: Sollte nur der Akku 1:1 getauscht werden (Ford die Produktion/Nachbesserung für die Kunden deshalb hinauszögern, weil ein Rechtsstreit auszufechten ist), die Konstruktion mit ungeschütztem Ladegerät am Unterboden und der unzureichende Schutz des Akkus aber so wie aktuell bleiben, bin ich raus aus der Bestellung Kuga PHEV.
Ich hoffe noch immer, möchte aber keine Alternativen aus dem Blick verlieren.
Persönlich habe ich die Lust auf PHEV bei anderen Herstellern derzeit etwas verloren. Zur Ermunterung für Ford und zur Freude meines Händlers will ich Kuga Diesel und FHEV als erstes Mal nennen. Automatik sollte es sein.
Leider habe ich trotz Recherche keine Details zu den technischen Daten des Kuga FHEV gefunden. Ford hält sich ohnehin leider sehr zurück mit technischen Daten.
Wisst Ihr etwas zu den Details beim FHEV? Wird der für den US-amerikanischen Markt auch in Valencia produziert oder in USA?
Was sind Eure denkbaren Alternativen und wer hat schon gewechselt, in welche Richtung?
Ich weiß, dass viele die schon gewechselt haben, hier noch reinschauen. Lasst uns so weit noch teilhaben.
Beste Antwort im Thema
Grüßt euch,
da ich bei euch ständig mitlese, klinke ich mich auch jetzt wieder ein.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hatte, hatte ich auch den Kuga Plug-In-Hybrid in meiner Auswahl.
Durch einen Zufall wurde ich dann auf den Peugeot 3008 Hybrid4 aufmerksam.
Danach fuhr ich an 2 Tagen den Hybrid4 ausgiebig zur Probe und habe mir auch den Opel Grandland X Hybrid4 näher angeschaut.
Wie auch hier schon geschrieben, ist der Opel eher altbacken und hatte uns nicht angesprochen, obwohl er über die Technik des 3008 Hybrid4 verfügt.
Der 3008 Hybrid4 verfügt über einen 1,6 Liter Turbo-Benziner mit 200 PS und 300Nm.
Dazu kommt ein E-Motor der die Vorderachse mit 110 PS antreiben kann und ein E-Motor der die Hinterachse mit 112 PS antreiben kann.
Er fährt grundsätzlich immer mit dem hinteren E-Motor und Heckantrieb nach dem Start los.
Die Systemleistung liegt bei ordentlichen 300 PS und 520 Nm, die V-max ist mit 240 Km/h angegeben.
Er verfügt über ein elektrifiziertes 8-Gang-Automatikgetriebe im Benziner Modus, im E-Modus wird nicht geschaltet.
Die Fahrleistungen sind für mich sehr ordentlich und ich bin viele Jahre relativ PS starke Fahrzeuge gefahren.
Der 3008 Hybrid4 hat auch ein Programm mit Allradantrieb.
Werksangabe für den E-Betrieb sind 55-59 Km im besten Fall.
Ich persönlich hatte schon eine reine E-Reichweite von 70 Km.
Ich bin aber ehrlich, bei den jetzigen kühleren Temperaturen liege ich bei 46-50 Km im E-Modus, da die Heizung nun ständig eingeschaltet ist.
Ich komme vom aktuellen VW Tiguan mit dem 2,0 Turbo-Benziner und 220 PS, der auch deutlich über 50000 Euro Listenpreis hatte.
Ganz ehrlich, Peugeot hat momentan einen ganz tollen Geschmack was die Innenraumgestaltung und die Haptik der Materialien betrifft.
Natürlich ist das alles Geschmackssache, aber uns hatte der Peugeot vom 1. Moment an völlig überzeugt, er ist wirklich ganz anders wie die Anderen und ich gehöre hier schon zu den alten Säcken.
Inzwischen bin ich gute 2500 Km gefahren (EZ 08.2020) und kann nichts schlechtes berichten was von Bedeutung wäre.
Ich bin zunächst 1000 Km nur im Sport-Modus gefahren, da ich den Benziner einfahren wollte.
Dies erwähne ich nur um meinen Kraftstoffverbrauch etwas zu relativieren.
Inzwischen versuche ich zu 99% im E-Modus zu fahren, dies ist bei meinem Streckenprofil gut machbar.
Inzwischen hat sich mein Kraftstoffverbrauch auf 3,8 Liter (auf 100 Km) gesenkt, über die Zeit seit ich ihn fahre...Tendenz fallend.
Ich schreibe dies alles nur, da hier nach Alternativen gefragt wurde.
Aus diesem Grund hänge ich euch auch mal Fotos an, extra für euch auch vom Unterboden.
Wenn ihr das nicht möchtet, dann könnt ihr meinen gutgemeinten Beitrag gerne löschen lassen.
Ich hoffe weiterhin mit euch, dass es bald eine zufriedenstellende Lösung für euch gibt.
Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2
46 Antworten
Den momentanen 3008 Hybrid oder Hybrid4 kann man nicht mehr neu bestellen, lediglich Lagerfahrzeuge sind verfügbar.
Ich hatte bereits im Februar 2020 bestellt und dann kam leider Corona.
Zu diesem Zeitpunkt gab es den Hybrid mit 225 PS noch nicht und auch vom Facelift war noch nichts bekannt.
Mir persönlich gefällt mein Hybrid besser wie der Facelift (alles Geschmacksache) und bei der Technik gibt es für mich keine entscheidenden Veränderungen.
Der Kaufpreis wird zwischen dem 225 PS und 300 PS Hybrid natürlich durch die Technik stark beeinflusst.
Wenn man Allrad, 300 PS und 520 Nm haben möchte, dann ist es auch den Preisunterschied wert.
Durch die Möglichkeit des Allrad beim Hybrid4 (300 PS), fährt dieser auch elektrisch mit Heckantrieb, was von der Traktion her sehr angenehm und sicher ist.
Ich denke das ihr mit dem Kuga PHEV auch grundsätzlich ein sehr gutes Auto, mit einem fantastischen Preis-/Leistungsverhältnis gekauft habt.
Ich gebe aber zu, durch die Problematik beim Kuga PHEV hat sich auch bei mir ein bedenkliches Gefühl eingestellt.
Ich hoffe das Ford zeitnah eine perfekte Lösung für den PHEV liefern wird, wobei es sicher sehr schwierig sein wird eine zeitnahe Lösung für alle Betroffenen zu liefern...auch durch unsere schlimme Zeit mit Corona.
Vermutlich würde auch ich weiterhin am Kuga PHEV festhalten, weiß aber wie schwierig dies sein wird.
Mich würde am meisten stören, dass der Kunde/Betroffene von Ford nicht so unterrichtet wird, wie es der Kunde/Betroffene verdient hätte.
Ich drücke zumindest für alle Kuga PHEV Besteller/Fahrer alles was ich habe.
Euch ein schönes Wochenende, rubbel 2
Ich werde nun mal schauen wie das mit einem Mietwagen aussieht, da mein Kuga MK2 bis spätestens Ende Jahr zurückgehen muss, da das Leasing abläuft.
Alternativen zum PHEV Kuga gibt es auf dem Markt leider nicht viel brauchbares das mit dem Kuga Fahrverhalten mithalten kann.
Sorry, Kuga MK2 ;-)
Ähnliche Themen
Nur zur Info auch hier für die PHEV- Schon-Fahrer. Aus Kuga-Forum und Kuga Owners Club UK. Ein Post eines Ford Repräsentanten in einer internationalen FB Gruppe:
„All,
This is Jay Ward from Ford of Europe here. I wanted to follow up on a note you may have seen from Colin regarding an update that relates to the operation of your car and also regarding the 12v battery issue that some of you have faced.
Firstly and most importantly, you should know that we place the safety of our customers at the heart of everything that we do. We also are very aware of the huge inconvenience that the issues with your car have caused you and once again, we sincerely apologise for this.
For those of you who have followed various posts on the 12v battery issue that some cars have faced, you may have seen comments from owners about running the car in Sport or Snow/Sand mode as a way to drive charge in to the 12v battery.
Following on from these posts, there were follow up posts from some members who pointed out that the amount of charge that could be returned in to the high voltage battery was beyond what we at Ford had understood to be possible.
Since then, the teams around the world have been working to replicate this scenario in different tests, and we have discovered that this is indeed possible when running the car in Sport or Snow/Sand mode. Of course, this runs counter to our advice to not put charge in to the high voltage battery until the main issue is resolved.
As part of this testing, we also concluded that in fact, there was no benefit to the 12v battery in running the car in Sport or Sand/Snow mode and that the act of running the car in Normal mode had the same result but without the side effect of driving additional charge in to the high voltage battery.
As a result of this, we are asking our Kuga PHEV customers to please run their cars in EV Auto and Normal mode (which is the default mode that the car starts in).
In addition, we are letting any customers who have had 12v battery problems know that they should contact their dealer. The dealer has a service fix for a number of modules that affect the performance of the 12v battery. The work should take around an hour to complete. As a reminder, this is only necessary for customers who have had issues with their 12v battery.
Of course, we are very aware that this is yet another piece of advice about how to run your car, but we trust that the software updates that are available to address the 12v battery will mean that if you have had these issues, they should be addressed.
As I said up front, the safety of our customers is paramount to us. This is why we are informing you that as a result of our testing, we please ask you to drive your car in EV Auto and Normal mode.
Once again, on behalf of all of us at Ford Motor Company, I apologise for the situation we have placed you in, and I will stress that we are working day and night to fix these issues and get you back to enjoying your cars again.“
Die wesentliche Botschaft aus dem eingestellten Facebook-Kommentar:
PHEV auch keinesfalls mehr im Sport-Modus fahren !
Ganz offensichtlich hat Ford nun erst bemerkt, dass in diesem Falle der HV-Akku gefährlich hoch geladen werden kann, analog externes Laden am Stromnetz.
Und das wird erst jetzt bemerkt... und es wird nur auf einer Facebook-Plattform bekannt gegeben. Unfassbar!
Nach wie vor eine echte Katastrophe die Kommunikation seitens Ford.
Wenn jetzt irgendwann der erste beim Fahren brennt, wird das KBA wohl doch noch reagieren müssen.
Sollte man unter der Kundengruppe Fahrer verbreiten diese Kernbotschaft und wohl auch berücksichtigen. Sonst können auch die letzten Treuen ihren PHEV noch einmotten und auch die Besteller noch länger warten oder aussteigen...
Ich frage mich aktuell, ob es sich überhaupt lohnt, einen anderen PHEV als Alternative zu ordern. Preis/Leistung sind in vielen Fällen nicht vergleichbar und ich denke, dass die Fälle von Hyundai und BMW zeigen, dass hier ein grundsätzliches Problem vorliegt. Davon werden sicherlich früher oder später auch VAG, Mercedes und andere betroffen sein.
Das denke ich auch. Vom äußeren Erscheinungsbild finde ich auch keine Alternative. Und die derzeitigen Probleme habe offensichtlich mehrere Hersteller. Ich warte erstmal was noch so an Infos von Ford kommt.
@FordLader zumindest würde ein Fahrverbot den Druck unabhängig von den Kosten eine Lösung anzubieten deutlich erhöhen. Sonst stehen da nämlich ziemlich viele angefahrene Fahrzeuge auf dem Hof, die neben der Reparatur auch nur mit hohen Verlusten zu verkaufen sind. Bei 5000km dürfte die Nutzungsentschädigung ja bei so 1000€ liegen. Für 39k€ kauft aber niemand einen Kuga mit 5000 km, wenn er für 40k€ einen neuen bekommt...
@JNK77
Ich weiß nicht. Ich würde das ja auch im positiven Sinne gerne glauben, aber der Druck ist, denke ich, schon jetzt unheimlich groß bei Ford. Alles was bisher bekannt wurde, weist doch zudem auf ziemlich marode interne Strukturen bei Ford hin; ob das Überforderung in der Technik ist oder Informationspolitik und interne Abstimmungsprozesse...
Man muss, wie immer noch hier aktuell geschehen, aus den Kunden-Mitteilungen über Facebook lernen, wie das eigene Produkt funktioniert... Unfassbar.
Wenn da jetzt noch ein Fahrverbot des KBA dazu käme, mit den von Dir schon angesprochenen Konsequenzen und Folgekosten, dann würde das keine unmittelbaren Vorteile für uns als Kunden bringen. Es würde nur eine noch schlechtere betriebswirtschaftliche Situation für Ford Europa mit sich bringen, beiderlei anzugehen - die Probleme beim Kuga PHEV und die internen Probleme. Die Probleme bei Ford haben ja bereits zum Antrag auf Staatshilfen in Deutschland in Höhe von 500 Mio. Euro durch Ford geführt.
Aber grundsätzlich würde es mich nicht wundern, wenn das KBA bei dem Chaos bei Ford nicht Mal die Notbremse ziehen würde.
Schaut mal den Range Rover Evoque II Hybrid als alternative an!
Mein Ernst!
Wir haben den Kuga Hybrid bei unserm Händler vor Ort angefragt....im Leasing zu teuer.
Audi hat nix!
Mercedes-Benz kommt aus optischen Gründen nicht in den Stall!
MINI Countryman Hybrid auch zu teuer!
Letztlich wurde es der Evoque II Hybrid, im Leasing aktuell unschlagbar!
10.000€ teurer als der angefragte Mini und im Leasing gerade Mal 15€ im Monat mehr!
Einfach mal ansehen! Man muss sich in der Aufpreisliste natürlich zurückhalten, aber der Evoque ist grundlegend schon nett ausgestattet.
Grüße
Den Mitsubishi Outlander sehe ich als PHEV auch als Alternative zum Kuga PHEV.
Der wurde schon europaweit gut verkauft, die Technik ist wohl ausgereift.
RR Evogue oder etwas praktischer LR Disco Sport wären auch für mich eine Alternative. Zweifeln lässt mich derzeit noch der 3-Zylinder in beiden Fahrzeugen, v.a. soundtechnisch. Das muss man fahren und hören, sobald die Wägen da sind. Ansonsten RAV4, der bald als PHEV kommt.
Oder, wenn es auch etwas größer sein darf: KIA Sorento kommt auch bald als PHEV. Stand ich neulich davor und war echt beeindruckt, was man bei KIA da mittlerweile auf die Beine stellt!
Auch den Outlander habe ich mir schon angesehen. Groß, aber für meinen Geschmack etwas altbacken. Auch dort gab es trotz der langen Bauzeit erst wieder Softwareprobleme.
Alle hier genannten Alternativen haben Allrad, wie es da dann im nicht-elektrischen Modus mit dem Verbrauch aussieht, muss man abwarten. Ansonsten könnte man durchaus auch auf den Mustang MachE warten. Der stand für mich ganz oben auf der Liste. Nach dem Ford PHEV-Debakel, bin ich hier mittlerweile aber auch nochmal etwas skeptisch... - kann gut sein, dass ich den Kuga II noch paar Jahre behalte...
Ich muss als Ford-Fan echt eine Lanze brechen - Toyota hat es in Sachen Hyrbid egal ob Voll- oder Plug-In echt drauf.
Auch wenn der RAV4 Plug-In nicht der günstigste ist, so halte ich das Gesamtpaket wirklich für eine tolle Sache:
- Plugin
- sparsamer Benziner ohne Turbomurks
- relativ großer Tank
- Allrad mit Elektromotoren an Vorder- Hinterachse
So hätte ich mir das beim Kuga auch gewünscht.
Ja, das hätte ich mir auch gewünscht. Wenn er halt auch so schön anzuschauen wäre wie der Kuga... der Toyota...
Rein technisch ist Toyota sehr wahrscheinlich ganz vorne in der Robustheit, Zuverlässigkeit, Qualität im Detail.
Momentan habe ich die Nase aber eher voll von Plug-In (auch mit den Infos zu Problemen bei anderen Marken) und würde wohl auch einen unkomplizierten Verbrenner nehmen. Damit endlich Ruhe ist für ein paar Jahre... bis zu einem Vollstromer. Dann am ehesten Tesla, weil die einfach um Jahre voraus sind. Das holt so schnell kein Hersteller mehr ein.
Alles für den Fall, dass es mit dem bestellten Kuga PHEV nichts mehr wird.
Die mehrfach angekündigten, aber immer noch fehlenden, Informationen seitens Ford stimmen nicht hoffnungsvoll. Ebenso nicht die verbreiteten „durchgesickerten“ Informationen (Produktionsbeginn erst wieder im April 2021, etc.). Wenn das stimmen sollte, kann man sich vorstellen, wie lange es bis zur Abarbeitung der Rückstände und bis zur Auslieferung dauern würde.
Ich habe nun sehr Positives zum 120 PS Diesel von Ford gehört, auch direkt von einem Ford-Mitarbeiter und dessen Umfeld, in dem mehrere Focus damit unterwegs sind. Er sei sehr viel durchzugsstärker als die Daten vermuten lassen. Und he, Mal rückwärts betrachtet: es gab eine Zeit, da war ein 120 PS Auto als Rakete für Raser verpönt... 180 Sachen auf der AB, wenn Tempolimit ohnehin kommen wird/auch kommen muss, dürfte auch erst Mal reichen.
Der Preis wäre mit der 8-Gang-Automatik bereinigt noch ca. 1500 € unter dem PHEV, der natürlich nur vom Zuschuss profitiert, der in der 2. Jahreshälfte 2021 für mich nicht mehr als 100% gesichert gilt, wenn es bis dahin nicht ohnehin schon politisch gekippt ist für Plug-In...
Der 190 PS Diesel hätte als Bonus natürlich Allrad, kommt aber dann erheblich teurer als der Plug-In. Von dem ist jeder Fahrer auch positiv angetan, soweit hier und in anderen Foren zu verfolgen.
Ich werde demnächst beide Diesel Probe fahren. Leider, wie schon erwähnt, gibts den MHEV mit 150 PS nicht als Automatik. Das verstehe wer will.
Aber hat noch jemand Erfahrungen zum 120 PS Diesel im Kuga?