Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
War hier nicht neulich irgendwo die Frage nach elektrischen Alternativen aufgekommen?
Da kommt die Antwort:
http://www.motor-talk.de/.../...go-fuer-saubere-familien-t5982344.html
Gerade als Kindertaxi im Kurzstreckenbetrieb nicht so verkehrt......außer es stört sich jemand an der Fahrzeugmarke.😎
Aber der Anfang ist/wird gemacht.😎
Wer ist der erste, der das Ding bestellt?😕😛
Edit: Nu hab ich auch das passende Thema gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...nd-wie-ist-der-stand-t5911866.html?...
Fahre ich seit 2 Jahren / 17'km, hauptsächlich Alltag, Enkelbomber etc. Auch für Städtereisen gut geeignet. Das Fahren muß vorausschauend passieren, dann macht das fast geräuschlose Auto richtig Spaß!
Aber es stimmt, 170 km schafft der nie, mein Maximum waren bislang 140km, im Winter eher 80.
Zitat:
@transarena schrieb am 11. Februar 2017 um 11:54:16 Uhr:
Da hast du vollkommen recht, aber.......Beim T5-T6 California wird der Wertverlust wesentlich höher sein !
Nicht wegen der Ausstattung oder des Innenlebens, sondern weil seit dem T4 (Wo noch ACV`s mit über 600000Km unterwegs sind) - die T5 Motoren einfach grottenschlecht geworden sind. - Probleme überall.Und wenn ich schon 75000€ oder mehr ausgebe, dann will ich nicht schon unter 100000Km mit Motorproblemen kämpfen.
Das gilt in erster Linie für die Biturbo Fahrzeuge, (weil Mutti die Kiddies ja unbedingt mit über 200PS und 4-Motion zum Ballettunterricht fahren muß), die 2l 150PS Version, (im T5 140PS) gelten als sehr langlebig und problemlos.
Mir persönlich ist der Caddy einfach zu beengt in seinen Möglichkeiten, wenn ich mir ansehe, was ich auf 4m40 Länge so realisieren kann, mit 5 Jahren Werksgarantie.
Heute stand ein Spacetourer neben mir an der Ampel. Feines Gerät, wenn ich mal langeweile haben sollte statte ich dem Citroen Händler einen Kurzbesuch ab. 😁
Ähnliche Themen
Hauptsache den gibt mit Automatik, sonst brauch da gar nicht erst hin.
Ich möchte nämlich nich noch 10 Kilo extra für ein nachträglich eingebautes Automatikgetriebe auf den Tisch legen.
Zitat:
@unpaved schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:00:33 Uhr:
Hat sich eigentlich schon mal jemand den Ssangyong Rodius angesehen?
http://www.ssangyong.de/modelle/rodius
Das ist zwar eher ein Van als ein Hochdachkombi und Schiebetüren hat er auch nicht, aber optional ein Schiebedach. Der verfügbare Platz innen dürfte mit dem Caddy Maxi vergleichbar sein. Es gibt ihn wahlweise mit Zuschaltallrad, Untersetzung und Automatik zu Listenpreisen zwischen 25000 und 35000€ mit erstaunlich viel Ausstattung schon ab der Basisversion.Bernhard
Der Rodius ist vom Platzangebot fast ein T6 LR, eine Riesenkiste, Allrad, Automatik...In GB 3t Anhängelast in D nur 2, (ich dachte, das seien COC Werte, die für Europa gelten). Leider keine Schiebetüren.
Wellhouse Leisure macht einen einfach eigerichteten Camper draus.
Hat es eigentlich schon jemand fertig gebracht aus einer Mercedes R-Klasse einen Camper oder ähnliches zu machen? Würd mich interessieren
Keine Schiebetür, keine Innenhöhe. Einen Discovery 3 kenne ich, der hat eh schon 2,14 Liegelänge und da hat jemand ein Faltdach reingebaut. Auch keine Schiebetüren, dafür aber einigermaßen Innenhöhe und zudem eine Heckklappe als Tischplatte - über die Luftfederung sogar höhenverstellbar 😉
Hatte schon einige Discovery-Mietwagen auf Abwegen, allerdings dann immer nur mit Dachzelt.
Bei Mercedes nimmt man denke ich zumindest einen Vito/Viano/V-Klasse.
Wenn man ausreichend Geld in die Hand nimmt, gibt es für fast alle Kombi ähnlichen Fahrzeuge ein Hochdach oder Aufstelldach. Abgesehen vom Caddy, da sind wegen der blöden Schiebetüren die Möglichkeiten sehr eingeschränkt:
http://innovation-campers.de/index.php/link-rover/rover-discovery
Allerdings baut diese Firma in erster Line 4x4 Fahrzeuge zu Reisemobilen um. Früher waren es vorwiegend Fernreisemobile, aber spätestens ab Euro 5 ist man ja deutlich eingeschränkt mit der Auswahl der Reiseziele.
Bernhard
Meine Antwort ist schlichtweg: Caddy Maxi. Tut mir ja leid...., aber ich habe meinen mit 9 Monaten auf dem Buckel vor 7 Jahren für knappe 15K€ inkl. Wínterräder und Alus gekauft (OK, das war so günstig, weil die nachgerüstete Klima nicht "so richtig" ging).... Außer 0815-Wartungen hatte ich bislang in 125.000 gefahrenen Kilometern: Zahriemen, Wapu, Zweimassenschwungrad/Kupplung und Bremsen hinten für insgesamt 1.500,- Kracher.
Ansonsten hat die Kiste familienfreundliche 5 Sitzplätze, getönte Scheiben, Klima, Alus usw. und wird gern als Motorradtransporter und Schlafmobil von mir genutzt. Meine Vollkosten-Tabelle ergibt 20,8 ct/Kilometer bei einem zu erwartenden Wiederverkaufswert von z.Zt. 8K€. Alle Familienmitglieder, Bekannte und Freunde wundern sich immer wieder über das extrem praktische und günstig zu fahrende Fahrzeug.
ich habe mir inzwischen rein aus Interesse einige Alternativen ( Nissan NV200, Ford Tourneo, Peugeot Partner, Fiat Cubo, Doblo...) angesehen, aber das " Zu-Hause-Gefühl" ist in keinem so aufgekommen,wie es damals beim ersten Probefahren im Maxi sofort da war.
Mit den paar Macken, die meiner hat, kann ich gut leben; habe ja etwas Werkzeug im Keller 😉 und schraube hin und wieder ganz gerne, womit ich jetzt aber nichts verharmlosen will.
..seit dem letzten Eintrag schon ein bisschen her....aber was haltet ihr vom Mercedes Citan Tourer?? Gibt es auch in der Long Version.
hier