Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

@blue daddy schrieb am 3. Januar 2017 um 12:53:41 Uhr:


Und wenn Du dich mal reinsetzt, erinnerst Du dich an den Caddy von 1995. 😉 😛

Möglich! Ich liebe Oldtimer 🙂
Aber die Sitze im Caddy 2009 finde ich relativ gelungen, die würde ich dann vielleicht in den Dokker umbauen!

Alternative für Autocamper?
Nicht ganz Caddygröße, aber preislich in der Nähe.
http://www.autobild.de/.../...sl-campster-wohnmobil-test-11280067.html

Also der Spacetourer käme für mich in Frage.
Vorbehaltlich einer genaueren Beschau. 😉
Ich mag den Tankdeckel! 😛

Ich find die Farbe toll.😁

Ähnliche Themen

Was heißt eigentlich

Zitat:

@PIPD black schrieb am 09. Feb. 2017 um 13:25:28 Uhr:


Nicht ganz Caddygröße

??

Der ist doch größer, dacht' ich? 😕

Ja eben.
Bei einem früheren Artikel hieß es, dass er wohl eher mit dem VW-Bus gleichzusetzen wäre. Ich denke, er ist etwas kleiner als der Bus, aber größer als der Caddy. Deshalb nicht ganz Caddygröße.😉😛
Aber auf jeden Fall liegt er preistechnisch in Schlagdistanz zum Tramper äh Beach.....und daher vllt. doch Alternative und sogar MIT Schiebetür(en).😁

Zitat:

@blue daddy schrieb am 9. Februar 2017 um 13:41:29 Uhr:


??

Du sollst doch nicht immer Smilies vom Handy verschicken.😛

Ich kann Dich beruhigen, das sind einfach nur zwei Fragezeichen. 😉

Wichtigster Vorteil neben dem Preis aus Campersicht: Trotz Schiebetüren kann ein breiter Dachausschnitt fürs Hochdach oder Aufstelldach realisiert werden. Die ins Dach eingezogenen Schiebetüren des Caddy sind der KO Faktor für Ausbauten, das Dach einbeziehen.

Bernhard

Campster oder Space Tourer, mit ein bisschen über Average ist man bei 50 Riesen. So what? Da bekommt auch den California.

Da ich seit letzter Woche meinen Fiat Doblo los bin und nun einen Caddy 4motion habe ein paar Worte dazu: Fiat war in den 4 Jahren Problemlos, aber man merkte die etwas andere Verarbeitung schon. Klar 9tsd € zu 20tsd € , den Unterschied merkt man gewaltig. Motor in Fiat 1,3 Multijet mit 90 PS ok, aber nicht am Berg und vom Durchzug nicht zu vergleichen mit neuem Caddy. Der ist aber bedeutend kleiner!!! Im Doblo waren 2 Reihen Sortimokoffer befestigt. Daneben ging noch eine Reihe quer rein. Alles mit abstand. Im Caddy gehen 2 Reihen Koffer rein, ohne abstand!
Dafür komme ich im Wald jetzt durch stellen, an denen der Doblo zu breit war.
Aaaaber, Verarbeitung Caddy ist auch nicht mehr so dolle! Welcher I... bei VW hat die "Regenrinne" abgeschafft und wer hat die Schalter für die Fensterheber so bescheuert hinten platziert? Und wo ist die Schalldämmung unter den Sitzen geblieben?
Trotzdem ein geniales Auto, vor allem Wegen dem Allrad!

Zitat:

@wettertaft schrieb am 9. Februar 2017 um 21:48:09 Uhr:


Campster oder Space Tourer, mit ein bisschen über Average ist man bei 50 Riesen. So what? Da bekommt auch den California.

Der allerdings etwas über "Average" gleich 75000€ kostet.

75.000€ kann man für einen California locker ausgeben und dann ist er noch lange nicht voll ausgestattet.

Der kleine 84PS Diesel fängt ja schon bei knapp über 50.000€ an.

Riesenvorteil beim dem Auto ist aber der geringe Wertverlust. Heutzutage werden für den Vorgänger T4 immer noch 20.000€ oder mehr verlangt wenn der Zustand, die Ausstattung und die Motorisierung passt, da werden die >250.000km auf dem Tacho eher nebensächlich erwähnt.

Da hast du vollkommen recht, aber.......

Beim T5-T6 California wird der Wertverlust wesentlich höher sein !
Nicht wegen der Ausstattung oder des Innenlebens, sondern weil seit dem T4 (Wo noch ACV`s mit über 600000Km unterwegs sind) - die T5 Motoren einfach grottenschlecht geworden sind. - Probleme überall.

Und wenn ich schon 75000€ oder mehr ausgebe, dann will ich nicht schon unter 100000Km mit Motorproblemen kämpfen.

Wenn ich 75.000€ hätte, würde ich dafür - wie schonmal erwähnt - einen Ducato Kastenwagen-Camper und einen Caddy dazu bekommen.

Der Fiat mag zwar nicht so qualitativ hochwertig sein und das automatisierte 6-Gang Getriebe ist dem DSG auch unterlegen, trotzdem hat der Ducato als Camper wesentlich mehr Ausstattung und mehr Wohnwert als der California.

So, Aufgrund vom fehlendem Fahrzeugangebot von anderen Herstellern wird es wieder ein Caddy bei mir werden.
D.h. für mich gibt es keine Alternative zum Caddy.

Es wird wieder ein Kasten kurz Diesel mit 4Motion + diesmal noch DSG dazu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen