Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
So.. ich wollte nicht Grob Rüberkommen!
Wenn man aber was schreibt muss man wissen - mit was der Vergleichbar ist!
dass du bei 10tkm noch keine Probs mit deinen Filter hast dürfte klar sein!
Zumal du ja auch mal öfters schon weiter gefahren bist wie 3 km!
Ich denke du wirst bei 25tkm Schwierigkeiten bekommen!
gruß Alex.. - und wenn steht NIX FÜR UNGUT - dann sollte es auch SO verstanden werden!!
So mal ne Info wie ich mir dass vorstelle*zwinker
Caddy 1,9 TDI
90tkm
Bj 3/08
Garagenfahrzeug
wöchentlich 2 mal 50 km hin und zurück BAB!
Kurzenstrecken
1mal im Jahr in Urlaub 15tkm Jahresleistung
Endtopf "aussen" wechgerostet... - inneres NOCH dicht!
erste Bremsbeläge und erste Scheiben!
hi,
konnte nur den scharfen Ton nicht ganz nachvollziehen - aber kein Problem, alles Gut!
Ich werde mit dem DPF keine Probleme mehr bekommen, ich hole am 2.Okt. meinen Sharan ab :-)
Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
... ich hole am 2.Okt. meinen Sharan ab :-)
Benziner? Das wäre nämlich bei Deiner Fahrleistung (wie auch meiner, also ca. 10kkm im Jahr) tatsächlich eine Alternative.
Ich war am WE in Budapest, war mit dem Caddy soweit ganz zufrieden, die Fahrzeiten waren mehr als gut, aber der Lärmpegel liess doch immer wieder über Alternativen nachdenken. Wenn man mit 150 km/h dahin eiert, einem schon fast die Ohren abfallen, schielt man doch den diversen Limousinen und SUV hinterher, die überholend vorbei gleiten. Damit meine ich die Kategorie 6A Avant, 5er, E-Klasse, Touareg, etc.
Prinzipiell finde ich den Sharan auch sehr gut, der Innenraum ist einladend, nur das Aussen-Design ist für meinen Geschmack extrem langweilig geraten. Habe so meine Schwierigkeiten, einen Sharan aus der Entfernung von einem Touran zu unterscheiden.
Nur so, Gedankenspiele, wenn wir schon bei Alternativen sind ... 🙂
Ähnliche Themen
hallo,
das mit dem Innenraumgeräusch war der hauptsächliche Grund, um auf den Sharan zu wechseln. Bin auch ein wenig verwöhnt weil ich vorher nen A6-Avant mit Doppelverglasung und ordentlichem V8 hatte. Der war bei 200km/h leiser als der Caddy bei 130km/h.
Der Caddy ist bis Richtgeschwindigkeit noch ganz ok, aber darüber wird es dann laut (beim 1,6TDI zumindest, wobei die Windgeräusche die Motorgeräusche übertönen)
Für mich ist der Sharan auch die optische Schlaftablette auf Rädern, aber wenn man den Platz benötigt bleiben nicht wirklich viele Alternativen.
Hab den TDI genommen, ist für mich günstiger da alles in meiner Leasingrate dabei ist.
Die Windgeräusche sind subjektiv aber beim Touran (2006) meiner Eltern auch nicht besser. Der Motor - besser die Übersetzung - hat den Caddy im Vergleich dazu so laut gemacht.
Sind beides 77kW Rumpeldüse mit DSG.
An den Windgeräuschen hat sich beim Umstieg auf den neuen Caddy nicht viel getan. Der 2.0TDI ist aber bedeutend leiser als die Rumpeldüse. Der 1.6TDi wird wahrscheinlich auch eine Ecke kürzer übersetzt sein. Der muss bei 130 dann einfach höher drehen.
hallo,
hätte vielleicht noch dazu sagen sollen, das ich nen Maxi habe - da ist schon ordentlich Raum zum laut werden da. Hätte jetzt eher der Karosserie/Fahrwerk/Stirnfläche die Schuld am Lärm zugeschrieben als dem Motor, aber etwas wird er schon dazu beitragen.
btw: bei 3000U/min stehen beim 1,6TDI mit DSG ca.140 auf dem Tacho.
Habe mal für Viktor verschiedene Drehzahlen abgelesen (!):
DSG-Stufe bei 50 / 60 / 70 / 80 km/h
4. 1.750 / 2.100 / 2.500 / 2.850
5. 1.400 / 1.700 / 1.950 / 2.200
6. 1.200 / 1.400 / 1.600 / 1.900
Hallo,
ich denke auch schon oft über eine Alternative nach, aber ich mag den Caddy sehr, so praktisch und genügsam. Aber die Rumpeldüse - das spricht uns aus der Seele. So laut mittlerweile, ich weiß nicht ob er lauter wird, man selbst wird doch im Alter eher schwerhörig.
Darum, es würde mich echt interessieren, wie leise der 2.0 TDI wirklich im Vergleich ist, evtl. auch durch andere/bessere Verarbeitung im Innenraum? Muss mal probefahren. Ansonsten ist das Hochdachkonzept schon super, wenn auch der Stauraum an 300 Tagen nicht wirklich gebraucht wird.
Grüße
Thomas
Der 2,0-TDI wird erst über 3.500 Umdrehungen etwas lauter, aber wann dreht man den Motor schon so hoch. Bei 150 km/h (Tacho 158) kannst du dich noch gut unterhalten und Musik hören.
Gruß
Ning
Autogramm Dacia Logan MCV: Das enthüllte Preisgeheimnis
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Autogramm Dacia Logan MCV: Das enthüllte Preisgeheimnis
Den Artikel habe ich vorhin auch gelesen.
Der neue Logan MCV ist ein normal designter Kombi, mit dem Caddy aber weder als Hochdachkombi noch als Kleinlieferwagen oder Familientransporter zu vergleichen.
Schon für den alten MCV hinkte der Vergleich, mit dem neuen passt es imo gar nicht mehr.
Gruß, Bernhard
Und eine Schiebetür hat er auch nicht.
Allerdings ist es in der Tat viel Auto fürs Geld
und wird mit Sicherheit seine Abnehmer finden.
Gruß
Mathias
Hallo,
aktuell kann ich eure Anmerkungen bezüglich der Lautstärke nicht nachvollziehen.
Selbst bei 150 km/h kann ich mich noch normal unterhalten. Insgesamt empfinde ich den Wagen sogar als sehr ruhig und "gut" gedämmt. Mein Golf V Variant war keineswegs leiser. Einzig die hinteren Federn Rumpeln im Stadtverkehrt bei Bodenwellen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die neuen Modelle eine Motordämmung haben?
Jako-O Comfort Bluemotion
1.6 TDi DSG