Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Vielleicht liegt es auch daran, dass die neuen Modelle eine Motordämmung haben?

Eine nachgerüstete Motor-Dämmung hat meiner auch. Es liegt wohl eher daran, dass die neuen CR-Motoren deutlich leiser sind als die alten PD-Motoren und die Innenräume auch der kurzen Stadtlieferwagen verkleidet sind. Die Innenverkleidung habe ich leider noch nicht nachgerüstet, ist aber in Arbeit, zwei Teile habe ich schon, kann noch dauern.

Für die eher komfortorientierten Käufer könnte auch der neue Citroen Grand C4 eine Alternative sein:
http://www.stern.de/.../...ser-van-mit-guenstigen-preisen-2060884.html
Er hat keine Schiebetüren, er ist kein HDK, aber er hat viel Platz, 7 Sitze, viel Komfort, ordentliche Motoren, es ist ein Van und der Preis macht ihn zum echten Konkurrenten, jedenfalls für die Komfortversionen des Caddy und erst recht für den Touran und vielleicht auch den Sharan. Im Internt gibt es schon zum Modellstart bis zu 27% auf den Listenpreis.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


könnte auch der neue Citroen Grand C4 eine Alternative sein

21 Bilder und kein einziges, das das Armaturenbrett aus der Nähe zeigt. Das war bisher in den meisten Medien so. Es ist auffällig. Und hier sieht man, warum:

Hier klicken!

Erinnert mich an die klare, einfache, funktionale Formensprache eines VW-Armaturenbretts. 😁

Die Franzosen sollten dann wenigstens so konsequent sein und das Lenkrad auch mittig platzieren. :kopfschüttel:

Ähnliche Themen

Nun stellt euch mal nicht so an.
Auch wenn der Fahrer zur Seite schielen muss, um die Instrumente abzulesen, so wissen wenigstens die anderen Mitfahrer, wann die wahnsinnige Geschwindigkeit erreicht wird.😁

Könnte aber auch sein, dass dem Fahrer mittels HeadUp-Display die wichtigsten Daten ins Sichtfeld transferiert werden.😉

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Hallo,
aktuell kann ich eure Anmerkungen bezüglich der Lautstärke nicht nachvollziehen.
Selbst bei 150 km/h kann ich mich noch normal unterhalten. Insgesamt empfinde ich den Wagen sogar als sehr ruhig und "gut" gedämmt.

Ich komme gerade frisch vom Fiat Doblo (Bj.2010/1,3JTD/90PS/Dynamikausstattung) auf den Caddy (Bj.2010/1,9TDI Life).

Trotz dem nun viel zu kurzen 5. Gang und hinten nur rudimentärer Verkleidungen muss ich sagen dass der Caddy leiser ist als der FIAT.

Wer findet dass der Pumpe Düse laut ist, sollte sich mal den kleinen Fiat Diesel anhören,

samt seinem nervend mahlenden Klimaanlagengeräusch.

Was mich beim Caddy echt stört, sind nicht die fehlende Bluetooth Freisprechanlage, das Multifunktionslenkrad oder die anderen elektronischen Helferlein, sondern fehlende Rückfahrsensoren, fehlende Dachreling und die Tatsache, dass nicht nur ein paar Lautsprecher um 5 Euro Einkaufspreis, sondern sogar die Kabel dazu dem Rotstift zum Opfer fielen.

Für mich war ein hubraumstärkerer Motor und die nötigen Sitzabstände ausschlaggebend, den Caddy anzuschaffen.

Am Wochenende kommt er auf die Hebebühne und wird "sanderisiert", ich will das Auto die nächsten 10 Jahre fahren und nachdem er noch nie Salz gesehen hat, wenigstens vorbeugen.

Edit: das mit den Dellen in der Heckklappe ist leider ein sehr schlechter Witz.

Den Logan habe ich auch angedacht, aber Schiebetüren waren Muss.
Außerdem beginnt Dacia nun auch mit dem Downsizingwahn und verbaut Nähmaschinenmotoren.

Zitat:

....sondern fehlende Rückfahrsensoren, fehlende Dachreling und die Tatsache, dass nicht nur ein paar Lautsprecher um 5 Euro Einkaufspreis, sondern sogar die Kabel dazu dem Rotstift zum Opfer fielen.

Das kannst du bei Bestellung alles als Zubehör im Konfigurator mitordern.

Allerdings finde ich es auch Mist, das VW sich jede Schraube extra bezahlen läßt.

Zitat:

Den Logan habe ich auch angedacht, aber Schiebetüren waren Muss.

Warum Logan und nicht Docker? Der hat Schiebetüren.

Zitat:

Das kannst du bei Bestellung alles als Zubehör im Konfigurator mitordern.
Allerdings finde ich es auch Mist, das VW sich jede Schraube extra bezahlen läßt.

Ja, nur bin ich nicht reich geboren und kann mir keinen Neuwagen im > 22.000,- € Bereich leisten.

Zitat:

Warum Logan und nicht Docker? Der hat Schiebetüren.

Ich bin nun gerade 3 jahre mit einem Downsizing Motor gefahren.

Das genügt mir für den Rest meines Lebens.

Eh schon wissen, der Spruch mit dem Hubraum und so ;-)

naja.. es ist aber VIEL teuerer -billiges zu kaufen dass einem nicht behagt!

Wieso nicht behagen?
Wer Schiebetür - Hochdachkombis fährt, beweist ohnehin schon Leidensfähigkeit :-)
Für mich ist halt nicht nachvollziehbar, warum auf einem Lastenesel/Familienkutsche
keine Dachreling drauf ist, wo dieses Auto geradezu prädistiniert ist für den
Familienurlaub auf Achse mit Kanu am Dach.

Der PD - Motor taugt mir, ich finde ihn nicht so rau und ruppig und laut wie hier immer wieder
geschrieben wird.
Dass er nicht läuft wie mein ehemaliger 2,0Liter Turbobenziner aus Trollhättan mit 2 gegenläufigen Ausgleichswellen wusste ich vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Langschiff


Für mich ist halt nicht nachvollziehbar, warum auf einem Lastenesel/Familienkutsche
keine Dachreling drauf ist, wo dieses Auto geradezu prädistiniert ist für den
Familienurlaub auf Achse mit Kanu am Dach.

Manchmal brauchen auch die Hersteller etwas Zeit, um zu merken was der Kunde wünscht (Entfeinerungen und Einsparungen gehen detlich schneller in die Serie ein). Daher dürfte dein 2010-er schon die hintere Vertiefung im Dach haben, um die Reling fast problemlos nachzurüsten.

Ab dem FL war sie je nach Ausstattungslinie optional bzw. serienmäßig drauf. Wie du sie nachrüsten kannst, findest du hier im Forum.

Ob ein Hochdachkombi prädestiniert für einen Auf-dem-Dach-Transport ist, lass ich mal jedem selbst überlassen. Ich denke aber eher nicht. Eher dient sie der Befriedigung des ästhetischen Empfindens.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


...Ob ein Hochdachkombi prädestiniert für einen Auf-dem-Dach-Transport ist...

Mit Sicherheit nicht, es sei denn, man hat immer eine Leiter dabei...😁😁😁...im übrigen würde ich keine Dachreling haben wollen und ich denke mal, es sollte jedem selber überlassen werden, ob er sie benötigt oder nicht. Und wer sie haben will, der kann dann ja auch dafür bezahlen😉.

Moin, gerade im Wartezimmer gelesen.
Wenn das keine Alternative ist!
Gruß

Image

Schöne Fotomontage.
Aber bei der Skodafront könnte man auch gleich wieder auf die alte VorFL-Front gehen. So groß sind die Unterschiede dann auch nicht mehr.

Und wenn der Caddy von Skoda kommt: was soll innen denn noch billiger und anspruchsloser aussehen als jetzt? Wo steckt denn da noch Einsparpotential? 😕😕😕😕

Zitat:

Wie du sie nachrüsten kannst, findest du hier im Forum.

Ja, meiner war ganz knapp vor dem Facelift und der hat die Vertiefung hinten drin.

Ein weiteres "lustiges" Detail: warum zum Kuckuck konnten die da nicht auch noch gleich 2 Deckel/Schrauben reinmachen wie an den vorderen 4 Punkten?

Zitat:

Ob ein Hochdachkombi prädestiniert für einen Auf-dem-Dach-Transport ist, lass ich mal jedem selbst überlassen. Ich denke aber eher nicht. Eher dient sie der Befriedigung des ästhetischen Empfindens.😉

Jein. Wenn es um die Schnelle Kanutour nach Feierabend geht, nehme ich den Golf Variant.

Wenn es nach Schweden oder sonstwohin geht, kommt das Schiff aufs Dach und ich kann im Caddy

trotzdem Gepack aus dem Kofferraum holen, ohne einen Bandscheibenvorfall zu kriegen.

Zitat:

Und wenn der Caddy von Skoda kommt: was soll innen denn noch billiger und anspruchsloser aussehen als jetzt?

Denke mal anders herum: vielleicht wird der "Skoda Caddy" sogar hochwertiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen