Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

@Klaus
Als Baustellenfahrzeug mit hohem Schlechtwegeanteil würde ich gleich zu einem Pickup greifen. Mein 2011 Ranger XL hat als 1,5 Kabiner knapp 20000€ gekostet incl Klima, richtig kräftigem 2,5l TDCI mit 143 PS, 4x4, diversem Luxus, Gewichtsbesteuerung. Der Einzelkabiner wäre mit 2,30m Pritschenlänge  noch günstiger gewesen. Ich benutze den Ranger vor allem als Wohnkabinentransporter. Ohne den Wohnkabinenaufsatz kann man ihn mit 8 bis 9,5l fahren, mit Woka und voller Beladung schluckt er bei 130 auf der Autobahn rund 12l.
1t Zuladung, 3t Anhängelast, was will man mehr.
OK, er hat keine Schiebetür.
Der neue Ranger ist etwas teurer, aber es gibt ja auch noch Mitsubishi, Nissan, Toyota.
Mit einem Hardtop auf der Pritsche hat ein 1,5 Cab mehr Ladevolumen als ein Caddy.
Das Preis/Leistungsverhältnis hat schon einige Handwerker im Bekanntenkreis zum Nachdenken gebracht. Der Pickup von VW (Amarok) ist ja auch nicht schlecht, aber bei vergleichbarer Ausstattung über 10000€ teurer.

Gruß, Bernhard

Hallo,

bin grad im Dacia Dokker dringesessen: optisch nicht schlecht, man sieht innen zwar viel Blech, aber das ist wenigstens sauber lackiert ;-).
Zwei "Nachteile" fallen sofort auf:

- die über 100 Euro, die du bei Caddy sofort nachschiessen darfst, kannst du dir sparen: Haubendämmung, Motorschutz und Wasserkastendämmung sind, zumindest in der gesehenen Ausstattung, schon drin

- keine John-Wayne-Achse

Bei Dacia gibts leider nur Heckflügeltüren, keine Klappe, schade abers wers braucht...

Spiegel wären mir zu klein, die Übersicht beim Caddy ist schon gut und die Spiegelgröße traumhaft, da sieht man wenigstens was (bei den kleinen Motoren muss man schon mal nach hinten gucken)

Gruss

Wolfgang

Servus Bernhard
Schreib doch nicht solche Sachen. Mein Doblo ist für meine Arbeit hervoragend geeignet. Also das sagt zumindest unser Einkäufer😁. Klar, war ein Scherz. Aber eigentlich bräuchte ich einen Allrad, aber was bekommt man den für 10000€ ?
Was aber beim Doblo sehr gut ist, Schiebetür läuft nicht auf Blech, sondern in Schienen.
gruß klaus

Servus Klaus,
ich schreibe solche Sachen, weil ich lange selber eine Denkblockade in der Richtung hatte und erst durch einen Zufall darauf gekommen bin, wie viel mehr Nutzwert bei vergleichbaren Einstandspreisen ein Pickup hat, wenn man ein paar liebgewordene Gewohnheiten überdenkt. In Deutschland denkt man seit Jahrzehnten immer gleich Richtung VW Bus und andere geschlossene Vans, wenn es um etwas mehr Transportbedarf geht. In vielen Teilen der Welt kommt zunächst der Pickup und dann erst mal gar nichts. Nicht ohne Grund verkaufen sich die Ford F150 in USA wie hier die Golf Klasse oder in Australien die Hilux.
Im Preis/Leistungs/Ausstattungsverhältnis und nach Abzug möglicher Rabatte sind PUs absolute Schnäppchenangebote, allerdings erst ab rund 20000€, also ab untere Mittelklasse, nicht bei den Kleinwagen.  Obwohl sich mit dem Dacia Pickup dort auch was entwickelt.
Wenn ich einen Caddy Maxi, einen Hilux, einen Navara und einen Ranger zu 25000€ (Endpreis unter Einrechnung möglicher Rabatte) nebeneinander stelle und vergleiche, sieht der Caddy jedenfalls ziemlich blass aus.

Gruß, Bernhard

Erklärung Denkblokade:
Wenn ich 1998 statt des Fiat Scudo für den gleichen Betrag einen Toyota Hilux, einen Mitsubishi oder einen Ford/Mazda PU gekauft hätte, würde der nach den Erfahrungen vieler Freunde und Bekannter bei etwas Pflege immer noch laufen und wäre nicht 2009 in der Presse gelandet. Ein Nissan wäre dagegen wegen Motorschaden und Durchrostungen ebenfalls längst verschrottet.

Ähnliche Themen

Hallo Bernhard,
das sehe ich anders.
Der Hilux ist sicherlich ein tolles Auto und hat auch seinen Sinn.
Caddy und Hilux sind für unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut.
Daten zum Vergleichen:

Toyota Hilux
Länge = 5260mm
Breite = 1760mm
Leistung = 106 KW
Hubraum = 2,5l
Verbrauch = 7,3l
CO2 = 194
Steuer teurer
Versicherung teurer
Kraftstoff teurer
Kofferaum größer
Einstieg höher
Parken schwieriger, da Parkplätze idR. eine Länge von 5m haben

Caddy lang
Länge = 4876mm
Breite = 1794mm
Leistung = 103 KW
Hubraum = 2,0l
Verbrauch = 5,7l
CO2 = 149

Ich bleibe beim Caddy.

Viele Grüße
HaJö

Servus Hajö,
ich glaube auch nicht, dass ein PU das Maß aller KFZ ist. Ein Caddy allerdings ebenfalls nicht. Und nach rund 20 Seiten Caddy Alternativen in diesem Fred will ich auch mal über den Tellerrand blicken, das wird sonst ja langweilig.
Seit Anfang 2011 fahre ich außer dem Caddy auch einen Ranger und seitdem habe ich immer wieder festgestellt, wie Vorurteile gegenüber Pickups sich in Luft auflösten, wenn ein konkretes Fahrzeug als Muster verfügbar ist.
Meine LKW Steuer nach Gewicht mit 172€, Versicherung als Wohnmobil, Verbrauch etwas höher, aber es lohnt sich, CO2 ist nur ein theoretischer Wert, höhere Sitzposition bedeutet besseren Überblick, mehr Zuladung, Anhängelast, 4x4, Untersetzung, robustere Bauweise, weniger Hightech, mehr Platz, ......
So, wie sich die Caddy Preise seit 2009 entwickelt haben, würde ich vermutlich noch einen PU kaufen, statt eines Caddy.
Gruß, Bernhard

... ich LIEBE meine Flügeltüren (Heck!)

vorallem mit "Fertiggaragen"....

Hallo Bernhard
Wir hatten im Geschäft einen Ford Ranger. Der wurde durch einen Caddy Allrad abgelöst. Eine Lachplatte ist der VW. Geschäftswagen mit Dachbox! Sieht aus, als würden die Kollegen in Urlaub fahren.
Mit Anhänger fahren, geht auch mit Caddy. Aber nur kleine! Noch nicht mal 1500kg darf unserer ziehen. Langt für uns zwar, aber das können die von dir vorgeschlagenen Fahrzeuge bedeutend besser!
Unser nächster Wagen wird eh kein Caddy mehr. Ich habe nach nur einem Wagen genug von VW, ( obwohl ich im Geschäft 16 Jahre t3 und t4 gefahren bin).Muß schon viel mitmachen. Der arme.
gruß klaus

Ende 2013 kommt der neue Ford Transit Connect, auch als PKW Version. Da sieht der Caddy dann aber sehr alt aus. Basiert auf dem Focus.
gruß klaus

Das sind doch alte Schluckspechte (Als Diesel schon 8,5L und mehr) bei einem Tankvolumen von nur 60 Liter.
Als Benziner
http://autosverbrauch.de/ford/transit-connect

1,0-EcoBoost-Dreizylinder mit 100 PS
1,6-Liter-Vierzylinderdieseln (75/95/115 PS)
1,6-Liter-Benziner (150 PS).
Econetic-Version mit 95 PS und serienmäßigem Start-Stopp.

Außerdem sind die Preise noch nicht bekannt.

Klar sind die Preise noch nicht bekannt, habe ja geschrieben das er erst ende 2013 rauskommt. Und die Diesel sind die neue Motoren. Verbrauch von 8,5liter, da könnte ich zur Zeit nur Träumen.
Ach habe gerade bemerkt, du solltest schon einen aktuellen Link einstellen. Nicht vom jetzigen, in der Türkei gebauten, Connect. Vom neuen gibts noch keine Daten😉.
gruß klaus

Hallo,

hier ist leider nur kurz davon gesprochen worden.
Hat jemand den Grand Kangoo schon mal angeschaut bzw. auch gefahren?

Wenn ich den Caddy Maxi genau so konfiguriere wie den Grand Kangoo (Diesel, Hecktüren usw.) habe ich nach Abzug der Rabatte (VW ca. 11%, Renault ca. 25%) immer noch einen Preisvorteil zugunsten des Renault von 5.000€.
Ok, selbst wenn ich sage der ist nicht ganz vergleichbar da kürzer als der Maxi wäre der normale Caddy auch noch ca. 3.500€ teurer als der Renault.

Was spricht also für den Caddy bei diesem enormen Preisvorteil? Wir fahren schon einen Roncalli Maxi (Erdgas) und sind sehr zufrieden, jetzt steht ein 7Sitzer als Zweitwagen an und der Caddy ist wieder im Rennen, aber bei den Kosten? Selbst wenn ich da nur den TSI nehme bin ich 3.000€ (Maxi) günstiger mit dem Renault unterwegs.

Habt Ihr Argumente für das eine oder andere Auto? Leider ist der Grand Kangoo kaum irgendwo zu finden.

Grüße

Hallo, nur mal auf die schnelle, was mir grad so einfällt, weil ich am WE im Kangoo gesessen habe:

- Sitzsitzsytem und Ladefläche: 2. Reihe vom 5.Sitzer läßt sich beim Caddy wickeln und ergibt Ladefläche von ca 1,50cm, Lösung vom Kangoo läßt sich nach unten klappen und ergibt 1,80cm fast ebene Ladefläche. Die zweite Sitzbank (geteilt) läßt sich beim Caddy mittlerweile herausnehmen, ziemlich einfach sogar, das ging bei meinem (wg. 7Sitzer?) nicht

- Motor (Benziner mit jew. ca 105PS) verbraucht sogar lt. Herstellerangabe der Caddy ca 1.5l weniger und kostet ca 90.-/Steuer, der Kangoo ca 190.-! (Schadstoffklasse war glaub ich F!)

der verbaute Motor beim Kangoo müßte alt/überholt sein, selbst der danebenstehende Dokker hatte lt. Verkäufer das moderne Aggregat

Wartung beim Kangoo angeblich nur alle 2 Jahre

Übersicht beim Caddy nach vorne deutlich besser, die Spiegel vom Caddy sind ein Traum, da sieht man wenigstens was (aber wer schaut schon nach hinten?)

Gruss

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von aikhoch


....
Habt Ihr Argumente für das eine oder andere Auto? Leider ist der Grand Kangoo kaum irgendwo zu finden.
Grüße

der Wiederverkauf ist entsprechend!!!

den Caddy bekommst du los.. ob das beim Kangoo auch so einfach ist - bezweifelt ich mal

der Caddy hat bis zum Facelift keine Vorrichtung zum Rausnehmen der 2ten Reihe!
erst nach dem Facelift war das Standart (mit sieben sitzten hat das nichts zu tun)

wie gesagt ich würde den Franzosen nicht nehmen...

Alex

Ob die Bank hinten leicht rausgeht? Na ja. Ist ja ein sehr schweres Teil. Geht nur zu zweit.
Wiederverkaufswert besser bei VW? Na, das kann man so nicht sagen. Ich bekam damls meinen 12 Jahre alten Galaxy für 5000€ verkauft!!! Ohne zu Handeln oder so.
Klar, wenn der Kangoo nicht so viel rumfährt, dann wird es natürlich auch viel schwerer, ihn wieder zu verkaufen.
Aber viel wichtiger sind die Unterhaltskosten. Für mich auf jedenfall. Was unser Maxi Steuern kostet, keine Ahnung. Aber der Verbrauch ist bei uns viel zu hoch. Und das sehe ich halt immer an der Tanke. Da wäre wahrscheinlich der 1,6 er tdi viel besser, da moderner.
gruß klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen