Alternative zu Mercedes GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?

Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...

Gruss
RR-RS5

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!

539 weitere Antworten
539 Antworten

Zitat:

@urmel331 schrieb am 26. Februar 2019 um 10:52:49 Uhr:


@Alfa Genetic

Wie lange gab es denn das Auto schon im Kaufzeitpunkt ? Neuwagen sollten mindestens 2 Modelljahr-Zyklen "alt" sein. Dann sind alle Kinderkrankheiten meistens ausgeheilt. Wurde die B-Klasse mit schweren Anhängern über 800 kg betrieben ? Ist der Hersteller von den CVT-Getriebe bekannt ? Getrag ?
DSG und CVT- Fahrzeuge mit Anhängekupplung (Kugel auf Gebrauchs-Spuren genau überprüfen, Wohnwagen hinterlassen leichte Schleifspuren auf der Kugel) niemals als Gebrauchtwagen kaufen. Man kauft eine Katze im Sack.

Meiner Signatur kann man entnehmen, dass ich die die B-Klasse im Jahre 2005 gekauft hatte, also als neues Fahrzeug auf dem Markt. Dennoch erwarte ich von jedem Hersteller, dass die Getriebe so ausgereift sind, dass sie im Alltag auch halten.

Anhänger habe ich mit dem Fahrzeug nicht gefahren, daran kann es nicht gelegen haben.

Im Übrigen, meinen Alfa hatte ich zu einem Zeitpunkt bestellt, als es noch keine zugelassenen Fahrzeuge gab. Ich war somit einer der allerersten Eigentümer eines Stelvio und dennoch ist die Qualität absolut überzeugend.

Ich habe kein Problem mit Mercedes; ein sehr guter Freund von mir ist Händler und versucht regelmäßig, mich von den Vorzügen dieser Fahrzeuge zu überzeugen. Dennoch wehre ich mich gegen pauschale Vorurteile gegenüber Alfa, die mit der Realität leider nicht sehr viel gemeinsam haben.

Ich glaube auch, dass Alfa seine wirklich schlimmen Zeiten hinter sich hat. Irgendwann haben die mal einen Deutschen zum Chef erkoren, der hat ihnen wahrscheinlich etwas mehr Qualitätsorientierung vermittelt 🙂.

Im Ernst, in meiner Abteilung habe ich einen Mitabeiter, der fährt eine Giulietta, und das seit Jahren ohne größere Probleme. Er hat jeden Tag gut und gerne 75 KM bis zur Arbeit zu fahren und nachmittags wieder zurück - und bei Wind und Wetter kommt er bislang immer bei uns an. Das Fahrzeug hat inzwischen schon vier Mal den Erdball umrundet und läuft. Hinzu kommt noch, dass der Wagen optisch vielen Wettbewerbern die Schau stiehlt.

Aber, es ist halt schwerer, sich einen guten Ruf wieder zu beschaffen, wenn er einmal gelitten hat.

Volvo raus aus dem Spiel? 😉
https://www.watson.ch/amp/!457183305

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 5. März 2019 um 12:53:54 Uhr:


Volvo raus aus dem Spiel? 😉
https://www.watson.ch/amp/!457183305

...jepp !

Ähnliche Themen

Das gleiche elektronisch regulierte Tempolimit von 180km/h, hat Daimler auch beim GLC F-Cell u. beim EQC (408PS), aber bei den Modellen primär nur wegen der sowieso schon geringen Reichweite.

Tote u. Verletzte oberhalb der Geschwindigkeit von 180km/h stellen nur einen winzigen Bruchteil da, speziell im Vergleich zu denen unterhalb von 180km/h

MB baut ihre Autos ja nicht nur für den Deutschen Markt, genau wie die Chinesen ihre Volvos.
Für mich sind die gedrosselten Autos aber erst einmal raus.

Gruß

Das kann man sicher erdrosseln 🙂

Naja, über 180 fahre ich mit dem SUV äußerst selten. Damit könnte ich leben.
Das ist auf jedenfall besser als ein generelles Tempolimit von 120 km/h.

Zitat:

@nordlicht1.0 schrieb am 5. März 2019 um 13:46:14 Uhr:


Für mich sind die gedrosselten Autos aber erst einmal raus.

Sehe ich auch so, dann brauche ich auch keine Leistung von über 200PS bis über 400PS im Auto, wenn ich auf der Autobahn nicht mal 200km/h erreichen kann. 180km/h schaffen heute auch Kleinstwagen u. sowieso alle GLC Alternativen... ich fahre halt 50.000 km p.a. u. fahre viel u. oft auf der Autobahn, deshalb habe ich mich auch bewusst für den GLC350d entschieden.
In der Stadt u. zum Einkaufen brauche ich weder 6-Zylinder noch eine mögliche Höchstgeschwindigkeit von über 238km/h 😉

Ich habe den 350d in erster Linie für das souveräne Fahrgefühl und damit ich meinen Wohnwagen auch ganz locker und entspannt über z.B. die Kasseler Berge ziehen kann oder für einen kleinen Überholsprint ohne Anhänger auf der Landstraße. Von dem ruhigeren Lauf ganz zu schweigen.
Deshalb freue ich mich auch schon auf den 400d.
Schnellfahren ist für mich (inzwischen) eher Nebensache.

Zitat:

@urmel331 schrieb am 26. Februar 2019 um 14:33:27 Uhr:


Vor über 30 jahren hat mir das mal ein leitender VW-Ing. "beigebracht", dass man Autos niemals kaufen soll, wenn sie gerade vollkommen neu entwickelt, vorgestellt werden. Ich habe mich fast immer daran gehalten und gut gefahren. Bei der Multitronic (CVT) von AUDI bin ich einmal auf die Nase gefallen. Es war zwar kein neues Auto, aber hier wurde der Kunde als Testfahrer benutzt und dann im Regen stehen gelassen. Heute wirkt das auch noch bei mir. Der Dieselskandal bei VW ist ein anderes Thema. Hier wurde eiskalt betrogen.

Beispiel: Wenn ich an die erste Generation DSG-Getriebe von VW denke, wird mir immer noch ganz schwindelig. Der Ärger ist immer noch da und VW mauert. Wo VW vom Zahnriemen auf Kettentrieb umstellte: Heute kümmert sich VW ein Dreck um die Kunden. Sie müssen blechen, bekommen manchmal, gemessen an die Laufleistung, etwas Rabatt.

Ich brauche nicht immer das aktuellste Modell als Fahrzeug. Mir reicht es wenn es Läuft und meine Bedürfnisse erfüllt.

2018 habe ich ein GLC in Bremen übernommen: ein inzwischen ausgereiftes Auto. Montagsautos wird es immer geben.

Ich hab mir 2008 einen der ersten XC60 zugelegt. Völlige Neuentwicklung. Nach 3 Jahren und 120'000 Km absolot nichts mit dem Auto gehabt. Danach Ende 2011 den neuen V60, ebenfalls Neuentwicklung, 3 Liter R6 Benziner mit 329PS und 519 Nm max Drehmoment. 1. Tag abgeholt, nach 30'000 Km ertstmals wieder in der Werkstatt zur Wartung. Aktuell 250' km. Völlig problemlos.
Wenn ich demnächst zu Mercedes wechseln, würde, hoffe ich die Messlatte liegt nicht zu hoch.

Ich fahre neben meinem Stelvio einen XC60 I mit inzwischen 195000 km. Ohne außergewöhnliche Vorkommnisse. Zuverlässig, komfortabel und mit den besten langstreckentauglichen Sitzen. Dazu mit deutlich mehr Platz als im GLC, näher dran am GLE. Klasse Familienfahrzeug.

Die Einschränkung von Volvo auf 180 km/h wundert mich auch - zeigt jedoch recht deutlich, dass es sich um einen schwedischen Hersteller mit lediglich chinesischem Geldgeber handelt. Und wie ich Volvo kenne, lässt sich die Drosselung nicht einfach aufheben. Da haben sich schon einige die Zähne ausgebissen.

Ob dies ein Ausschlusskriterium sein wird, muss jeder für sich selbst entscheiden. Derzeit kann der XC60 noch ohne Einschränkung bedenkenlos gekauft werden.

Ja, bis der GLC ab Sommer als Mopf ausgeliefert wird, ist der XC60 eine gute Alternative.

Mal abgesehen von der künstlichen Temporegulierung, ab Modellpflege hat der XC60 aus meiner Sicht aber keine Chance mehr gegen den GLC. Die Bedienung im aktuellen XC60 ist der neuen MBUX Bedienung inkl. Voice Control u. der insgesamt umfangreichen Infotainment Möglichkeiten klar unterlegen. Die Sicherheit u. Assistenzsysteme sind dann ebenfalls im GLC einen Schritt weiter. Auch das neue Multibeamlicht u. die 6-Zylinder oder sogar 8-Zylinder Möglichkeit, sind beim neuen GLC eine ganze Klasse dem XC60 überlegen.

Wenn man beide Modelle nackt oder mit Buchalterausstattung fahren würde, egalisiert sich allerdings der Vorsprung des GLC Mopf ein ganzes Stück gegenüber der Alternative XC60.

Steinigt mich, aber bevor ich mir das grottenhäßliche Armaturenbrett des XC60 mit dem fürchterlichen Hochkantmonitor antue, denke ich eher aus alter Verbundenheit über den Opel Grandland X nach, auch wenn es am Ende nur ein schönerer Peugeot ist 😉

Ich habe mir einige Volvos bei Mobile angesehen,
außen o.k.
Aber die Innenraumoptik........nein Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen