Alternative zu Mercedes GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?

Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...

Gruss
RR-RS5

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!

539 weitere Antworten
539 Antworten

Die Verarbeitung ist einfach unangemessen.

So schön der Velar auch ist. Ein schwerer Eisen- Aluhaufen. Und Range Rover war nie für für Sportlichkeit bekannt.

Sorry, wie war die Frage? Alternative zum GLC? hm, das Beste kennt keine alternative... alles andere ist doch nur Beilage. 😉
Grüsse aus Zürich... 🙂

Wie wärs denn mit dem E-Pace? Der hat etwa die Aussenmasse des GLC. Hat den schon jemand besichtigt/gefahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Giusi_C300h schrieb am 9. Januar 2018 um 20:16:39 Uhr:


Sorry, wie war die Frage? Alternative zum GLC? hm, das Beste kennt keine alternative... alles andere ist doch nur Beilage. 😉
Grüsse aus Zürich... 🙂

Träume mal weiter.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 13. Januar 2018 um 19:29:21 Uhr:


Wie wärs denn mit dem E-Pace? Der hat etwa die Aussenmasse des GLC. Hat den schon jemand besichtigt/gefahren?

Der sieht super aus u. wird sicherlich ein Bestseller für Jaguar, gehört aber eindeutig zu den Kompat SUV, wie BMW X1, Audi Q3, Volvo XC40 u.s.w.
Ich bin den E-Pace noch nicht gefahren, nur den F-Pace. Der E-Pace ist in nichts besser ist als der F-Pace, außer vielleicht beim Einparken. Da ich schon beim F-Pace zu viel zu meckern hatte, kann ich ihn nicht bedenkenlos empfehlen.
Eine Alternative für den GLA ... das allerdings auf jeden Fall !

E-pace
Jaguar-e-pace-10
Jaguar-e-pace

Hatten wir hier eigentlich schon den Range Rover Discovery, oder ist der jetzt wieder zu lang und gehört schon wieder in eine andere Klasse?

Zitat:

@Protectar schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:31:33 Uhr:


Positiv fand ich den Laderaum u. die verschiebbare Fondbank. Bezogen auf die Probefahrt empfand ich Fahrwerk u. Lenkung im direkten Vergleich, beim GLC viel besser. Auch das Abrollen u. Handling war beim GLC eine ganze Klasse besser. Genauso wie die für mich ideale Lenkradschaltung beim GLC, gegenüber dem Wähl-Drehknauf im Discovery Sport. Dazu haben mich Quietsch-Geräusche am Fahrersitz u. die komplexe Bedienung gestört. Fehlende Assistenzsysteme u. die Fahrleistungen haben mich angesichts der sonstigen Erwartungen enttäuscht (da es keinen Diesel zur Probefahrt gab, hatte ich den 240PS Benziner, der hat auch ein werkseitiges Tempolimit, bei 200km/h ist Schluss). Der neue Velar ist für mich i.M. der einzige zeitgemäße Rover.

Mein Fazit:
+ Geländegängigkeit ist seine Stärke u. traut man ihm auch zu (gute Watt-Tiefe u. Böschungswinkel)
+ für Förster u. Waldarbeiter ideal (vlt. ein Klischee, aber die kommen mir bei dem Auto in den Sinn)
+ "entschleunigt" durch gemächliche Art u. angenehm für ruhige Typen
+ gut nutzbarer Laderaum u. variable Rückbank
+ ideal für Anhängerbetrieb > 2.2t Anhängelast

- zu schwer, zu durstig, winziger Tank (54L) etwas unzuverlässig für Vielfahrer
- Technik u. Interieur Design zu altbacken für heutige Zeit u. angesichts neuem Velar
- auch mit Luftfahrwerk viel zu spröde u. holperig bei Querfugen u. Schlaglöchern
- schwache Fahrleistungen
- er mag keine schnellen Kurven
- dünnes Werkstätten-Netz

Ja hatten wir schon erwähnt.

Discovery-sport
967125094
64cb16

Dann Asche auf mein Haupt. Vielen Dank mal wieder an „Protectar“ für die rasche und sachdienliche Aufklärung.

Es wurden wohl inzwischen alle direkten GLC Alternativen genannt.

Primär sind es ja die Mittelklasse SUV Modelle, die eine direkte GLC Alternative sind. Man könnte jetzt noch die preislichen GLC Alternativen benennen.
Da würde z.B. der neue Ford Edge in Frage kommen (neu im Sinne von frischem Facelift ab nächster Wo) ab €42.000,-
Ist naturgemäß etwas größer, hat mehr Platz u. kann als ordentliches Preis/Leistungsangebot angesehen werden. Anstatt Designo Ausstattung, gibt es alternativ die Vignale Ausstattung (da wird viel Nappaleder im Interieur angeboten inkl. auf dem gesamten Armaturenträger).

Allerdings ist er motorisch nur eine Alternative für den GLC 220d u. 250d (in D nur mit Diesel mit 180PS u. 210PS).

2018-ford-edge-vignale
2018-ford-edge-3
2018-ford-edge-vignale-interior

Ich denke der Edge ST, wenn er es nach Europa schafft, wird mit 340 PS und V6 auch nicht uninteressant.

http://www.autobild.de/.../...ord-edge-st-naias-2018-13149869.html?...

Zitat:

@Callaway 2010 schrieb am 13. Januar 2018 um 22:01:11 Uhr:


Ich denke der Edge ST, wenn er es nach Europa schafft, wird auch nicht uninteressant.

Ja, wenn ...

.....davon abgesehen, gibt es für mich keine echte Alternative, denn sonst würde ich sie fahren. 😁

Zitat:

@Protectar schrieb am 13. Januar 2018 um 21:55:34 Uhr:


....Ford Edge ...

Allerdings ist er motorisch nur eine Alternative für den GLC 220d u. 250d (in D nur mit Diesel mit 180PS u. 210PS).

Bist du den Edge mal gefahren?... Fahrleistungen (und Verbrauch) sind mit dem GLC nicht zu vergleichen.Sorry, dazu ist die Ford Kiste viel zu gross und schwer.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. Januar 2018 um 22:22:10 Uhr:


Bist du den Edge mal gefahren?... Fahrleistungen (und Verbrauch) sind mit dem GLC nicht zu vergleichen.Sorry, dazu ist die Ford Kiste viel zu gross und schwer.

Stimmt, weiß ich ja auch.
Deshalb habe ich ja betont, daß er diesbezüglich nur preislich eine Alternative wäre u. habe auch darauf hingewiesen, daß er motorisch viel weniger zu bieten hat.

Wenn jemand mehr Größe als beim GLC sucht, die Fahrleistungen weniger wichtig sind, aber ein X5 oder GLE zu teuer ist, dann käme ein Ford Edge preislich ins Spiel.
Einen Ford Edge mit 210PS Diesel bekommt man mit Vollausstattung für €70.000,- das schafft man weder mit einem GLE 250d noch mit einem GLC 250d, wenn man die jeweils voll ausstattet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen