alten Tesla mit free Supercharging kaufen
Hallo ihr Teslafahrer
Ich hätte ein Angebot für einen gebrauchten alten Tesla S P85 D Baujahr 2015 mit 130.000 km mit free Supercharging zu kaufen.
Das free supercharging ist natürlich eine tolle Sache , aber mich bedrücken die 130 000 km und das alte Baujahr. Dazu kommt natürlich auch dass keine Garantie mehr auf dem Fahrzeug ist.
Das Fahrzeug soll 40000 € kosten.
Ich fahre pro Monat 3000km ich bräuchte natürlich auch ein Auto was nicht sofort stehen bleibt.
Was haltet ihr davon,
Negativ ist :
Es ist ein alter TESLA, kostet fast so viel wie ein 1Jahr alter Tesla und er hat schon 130.000 km drauf inklusive 0 Garantie.
Dafür spricht aber dass ich immer kostenlos laden kann und da ist sehr viele Kilometer fahre summiert sich das schon
65 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 27. Mai 2022 um 18:08:23 Uhr:
Der 70D hat neu 420km nach NEFZ gehabt und 390km nach EPA (realistischerer, amerikanischer Verbrauchstest). Auf der Autobahn solltest du abseits des Winters mit 300km rechnen können (bei 130km/h). Wenn mehr Reichweite gewünscht ist, bleibt nur ein Fahrzeug mit größerem Akku.
Es werden hier immer Reichweiten angegeben, die nur erzielt werden können wenn man von 100 % voll geladen fährt, bis er liegen bleibt. Dabei muss man dann auch noch unter 0 km Restreichweite fahren, damit man den Puffer ausnutzen kann. Das ist völlig unrealistisch in der Praxis, da man 1. nicht immer bis 100 % lädt, und 2. auch eine gewisse Restreichweite haben will, auch wenn das vielleicht nur 5 - 10 % sind. Dabei hängt die Reichweite auch noch extrem von den Reifen und dem Wetter ab.
Ich empfehle mal die typische Strecke mit dem A Better Route Planer zu simulieren, um ein Gefühl für die ungefähre Reichweite unter verschiedenen Bedingungen zu bekommen.
Wenn ich da z.B. eine Strecke München - Hamburg mit maximal 130 km/h plane dann sind die typischen Stopps bei 10 - 50/66 % in einem Abstand von etwa 105 - 154 km. Eine praktische Autobahnreichweite von 300 km bei 130 km/h halte ich deshalb für utopisch.
Ist deine Routenplanung mit dem Tesla s 70 ausgelegt.?
Und wieso zeigt dir der Routenplaner an dass man immer bis 50% Laden soll und nicht bis 80%
Ja.
Da ist man dann selbst mit einem Hyundai Kona oder einem VW ID3 viel schneller unterwegs.
Der Routenplaner zeigt das an weil das die optimale Ladegeschwindigkeit ist. Lädst Du bei diesen alten Modellen länger sinkt die Ladeleistung deutlich ab und Du bist länger unterwegs.
[Off-Topic-Diskussion zu Model 3 vs. ID.3 von Motor-Talk entfernt. Bitte das Thema beachten.]
Ähnliche Themen
[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da die Bezugsbeiträge entfernt wurden.]
Aber wie Du sagst, es geht nicht darum ob jetzt ein ID.3 oder ein M3 die Strecke schneller schafft, sondern darum dass ein MS70D auf Langstrecke eine Krücke ist und keinesfalls 300 km praktische Reichweite auf der Autobahn hat. Viele moderne E-Autos in der Preisklasse, oder kaum teurer, ob Tesla oder nicht, sind für Langstrecke auf jeden Fall besser geeignet.
Ja. Sicher sind viele moderne BEV besser auf Langstrecken als ein MS70D.
Ich fahre auf Langstrecken übrigens auch oft deutlich schneller als ABRP oder sogar Google (wo keine Ladestopps inkludiert sind in die Planung).
Meine „Technik“ dazu hatte ich hier schon oft beschrieben.
Nicht streiten leute, es geht mir hauptsächlich darum dass ich das Free charging benutzen kann und keine 5000 € im Jahr Spritkosten mehr habe.
Deswegen wird es auch kein Model 3 oder VW werden.
Das was mir den Anreiz gegeben hat ist das Free charging vom Model S.
Gibt es das sehr viel Unterschied zwischen 70D und 85D in der Reichweite bezogen und Akkuaufladung oder muss man beide Akkus gleich laden in der Reichweite