Alte BMW als Reisemotorrad
Hallo,
da ich bisher eher sportliche Motorräder habe, die für Lange etappen eher ungeeignet sind, suche ich mir gerade ein möglichst günstiges Bike nur für Reisen. Wie fahren sich die ganz alten bwms k75/100 usw. Wie schwergängig ist die Kupplung?(habe Handgelenk Probleme). Was sind Schwachstellen?(außer den üblichen bei dem Alter)
Mfg
77 Antworten
Zitat:
@Graf.Adolar schrieb am 24. Juli 2023 um 08:50:16 Uhr:
Ja, Heinrich. Danke für die Antwort.
Das klingt schlüssig.
Ich habe mir damals den Zylinderkopf der TS 250/1 montiert. Das hat die Motorgeräuschwahrnehmung etwas reduziert. Der originale Kopf war ja mit den Rippen nach oben offen, der neue dann seitlich. Der Effekt war verblüffend. Der Motor klang ruhiger.
Grüße
Sven
Hallo Sven, ja stimmt auf jeden Fall. Wichtig ist das die Gummiröhrchen (vertikal durch die Zylinderrippen) und die Gummiklammern (außen an den Zylinderrippen) nicht fehlen oder versprödet sind. Dann ist der TS Motor deutlich leiser als der originale ES Motor. Manche bemängeln zwar die fehlende Originaliät meines ES Gespanns und ein H-Kennzeichen wäre damit auch nicht möglich. Ist mir aber beides egal und der Spaß auf 3 Rädern ist unvergleichlich! Bikergruß Heinrich
Heinrich, ja, mit der ES hatte ich eine schöne Zeit. Das war in unserem "Unrechtsstaat" doch auch jederzeit möglich.
Und so minimal und einfachwertig waren unsere Motorräder nicht. Es war nur die Auswahl sehr begrenzt. Manchmal habe ich den SW abgebaut und bin dann solo in die Stadt gefahren. Desöfteren wäre ich da an der Ampel beinahe umgefallen. Eben einfach nur gebremst und angehalten. Nur fehlte dann der "stützende" Beiwagen.
Parallel hatte ich die Simson- Sport, auch mit SW. Ganz anderes Fahrgefühl.
Aber wir kommen immer weiter vom Grundthema weg ...
Allzeit schadfreie Fahrt!
Sven
Schaue mir die Tage eine k100 RT an und eine k1100lt. Welche haltet ihr für "besser" bzw welche uberwiegt mit positiven Eigenschaften?
Für mit Mutti ist die LT wohl besser geeignet
Ähnliche Themen
Frage ist natürlich auch wie stark sich das Mehrgewicht bemerkbar macht. die k100 mit 239kg vs die 1100 mit 290? Kg.
Die K 100 RT wiegt 272 kg, die nackte K 100 wiegt 239 kg.
Das Mehrgewicht der K 1100 LT kommt auch von dem großen Topcase, das ich kaum mal montiere.
Die K 100 RT wurde bis 1988 produziert, dann kam die K 100 LT bis 1991 und danach die K 1100 LT bis 1998.
Meine K 1100 LT Special Edition gab es ab ca. 1994 und dann mit dem ABS II.
Die 1100er kann IMO alles etwas besser, als die 100er.
Wenn du ABS möchtest, dann würde ich in jedem Fall eine mit ABS II nehmen.
Ist es ein Geheimnis, aus welcher Gegend du kommst?
Die K100RT/LT hat noch den uralten 2-Ventil-Block sowie eine analoge Motorsteuerung namens K-Jetronik. Die K1100-Baureihe hat den "modernen" 4Ventil-Block sowie eine digitale Motorsteuerung "Motronic". Ich würde auf jeden Fall die 11er bevorzugen!
Da holst dir wahrscheinlich mit der K eine Baustelle ins Haus.
Die meisten K 100/1100 sind Standuhren, oder semi gewartet.
Da fängst dann an viele Teile zu erneuern, willst ja nicht irgendwo abparken auf langer Reise.
Ganz ehrlich, fahren tun die auch nicht Toll. Uralte Technik...
Ich würde nach einer R1200RT Ausschau halten.
Günstige mit vielen Kilometer gibt es, die sind meist gut gewartet.
Geht ab 4000€ los, fahrfertig mit neuer HU und neuen Reifen.
Oder, wenn es günstiger sein muss, eine R1150RT, da gibt es schon welche für 2500€ in akzeptablen Zustand.
Und glaube mir, damit fährst du günstiger, weil am Ende steckst zuviel in die K hinein.
Ich sage nur Ansauggummis, Kraftstoffpumpe, Steuerkette, Gabelsimmerringe, Lenkkopflager...
Die K`s sind halt 30-40 Jahre alt.
Habe gerade was von Handgelenkproblemen gelesen ... da emfiehlt sich was mit hydraulischer Kupplung: K1200GT bis Bj. 2005. Das ist die letzte Evolutionsstufe des querliegenden Reihen-4Zylinders.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Zitat:
@x5 france schrieb am 24. Juli 2023 um 16:11:18 Uhr:
Wenn , dann die neue 1200gt ab 2006. Gibt's schon um die 5000€
Ich nehme an, wenn jemand nach K75/K100 fragt, interessiert er sich für den querliegenden Block und/oder will nicht gerade 5t€ ausgeben ... zumal gerade die ersten Ausführungen des stehenden 12er Blocks nun auch nicht unbedingt mängelfrei waren ...
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 24. Juli 2023 um 13:48:09 Uhr:
Nein, kein Geheimnis. Komme aus Düsseldorf
Ich wohne in Goch, das ist nicht wirklich weit.
Bin Jahrzehnte nach Düsseldorf zur Arbeit gependelt.
Sonntags fahre ich, wenn das Wetter günstig ist, gelegentlich nach Kaiserberg, das ist für dich um die Ecke.
Da kannst du viele unterschiedliche Motorräder sehen und plaudern.
"Ich würde nach einer R1200RT Ausschau halten."
"Oder, wenn es günstiger sein muss, eine R1150RT, da gibt es schon welche für 2500€ in akzeptablen Zustand."
Nach der Probefahrt mit der 1200 RT habe ich - damals Fahrer einer 1150 RT - sofort den Kaufvertrag unterschrieben. Da liegen Welten zwischen.
Zitat:
@Graf.Adolar schrieb am 24. Juli 2023 um 12:19:57 Uhr:
Heinrich, ja, mit der ES hatte ich eine schöne Zeit. Das war in unserem "Unrechtsstaat" doch auch jederzeit möglich.
Und so minimal und einfachwertig waren unsere Motorräder nicht. Es war nur die Auswahl sehr begrenzt. Manchmal habe ich den SW abgebaut und bin dann solo in die Stadt gefahren. Desöfteren wäre ich da an der Ampel beinahe umgefallen. Eben einfach nur gebremst und angehalten. Nur fehlte dann der "stützende" Beiwagen.
Parallel hatte ich die Simson- Sport, auch mit SW. Ganz anderes Fahrgefühl.
Aber wir kommen immer weiter vom Grundthema weg ...Allzeit schadfreie Fahrt!
Sven
Hallo Sven, ja das weicht vom Thema ab aber gute und wertschätzende Kommunikation sollte sich davon nicht abhalten lassen. Die Simson Sport mit ihrem Viertakter ist wirklich eine andere Liga. Heute leider zu teuer geworden und so fahre ich weiter meine gute und zuverlässige ES von 1969. Immer eine gute und sichere Fahrt wünscht Heinrich